| DLetzte Aktualisierung: 30.10.2025 
											KatastrophenWarn-Apps
 
												Diese Notfall-Informations- und Nachrichten-Apps warnen deutschlandweit und  wenn Sie dies wünschen  standortbezogen vor Gefahren, wie z. B. Hochwasser und anderen sogenannten Großschadenslagen (klick für download)
													|  |  |  |  
													| NINA - BBK | 
															KATWARNFraunhofer
 | 
															Warn-Wetter - dwd |  
 
 Kooperationen:
 
 
											
												| Mitglied im GSW-Netzwerk e.V. |  
												|  |  
   
   
   Hamburg, 24.11.2025
 Daimler Truck AG
 Daimler Truck, HHLA und Kawasaki Heavy Industries starten strategische Partnerschaft zum Aufbau einer Lieferkette für Flüssigwasserstoff in Europa
 Die Daimler Truck AG (Daimler Truck), die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und die Kawasaki Heavy Industries Ltd. haben im Rahmen der internationalen Fachmesse „Hydrogen Technology World Expo“ in Hamburg eine gemeinsame Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. Ziel der Partnerschaft ist es, den Aufbau einer zuverlässigen und wirtschaftlichen Lieferkette für grünen Flüssigwasserstoff über den Hamburger Hafen in das europäische Hinterland zu prüfen.
 mehr Infos >>>
 Essen, 17.10.2025
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 OSPA für herausragende Sicherheitspartnerschaft: Flughafen Berlin Brandenburg und KÖTTER Aviation Security prämiert
 • Jury würdigt mit renommiertem Branchen-Preis besondere gemeinsame Leistung
 • Nach Trennung von Vor-Dienstleister: Reibungsloser Übergang innerhalb von gerade einmal fünf Tagen sicherte im Sommer 2024 den Flugbetrieb und mehr als 300 Arbeitsplätze
 mehr Infos >>>
 Hoboken, 09.10.2025
 Semperis Technologies Inc.
 Schnellere Reaktion im Krisenfall: Semperis launcht „Ready1 for Identity Crisis Management”
 Um Unternehmen in die Lage zu versetzen, nach identitätsbezogenen Cyberangriffen schnell wieder zum normalen Geschäftsbetrieb zurückzukehren, hat Semperis „Ready1 for Identity Crisis Management“ vorgestellt. Die Lösung des Anbieters KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, kombiniert die drei Dienste Active Directory Forest Recovery (ADFR), Disaster Recovery for Entra Tenant (DRET) und Identity Forensics and Incident Response (IFIR) mit Ready1, seinem bewährten System für das Krisenmanagement bei identitätsbezogenen Cybervorfällen.
 mehr Infos >>>
 Stuttgart, 02.10.2025
 Mercedes-Benz AG
 Mercedes-Benz eröffnet modernstes Lichttest-Zentrum der Automobilindustrie
 • Gerade eröffnet: Modernstes Lichttest-Zentrum mit realitätsgetreuem Landstraßen-Nachbau
 • Roboter am Steuer: Vollautomatisierter Heide-Dauerlauf auf anspruchsvoller Schlechtwegestrecke
 • „Digitaler Zwilling“: Alle Prüfmodule lassen sich für Vorab-Simulationen auch digital nutzen
 • Welt im Kleinen: Das Prüfgelände bietet mehr als 30 Test-Module auf 86 Kilometern Fahrstrecke
 • Tierische Helfer: Schafe verhindern Verbuschung, Lamas schützen die Herde
 • Jubiläum: Vor zehn Jahren war Spatenstich für die einzigartige Entwicklungsumgebung
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen, 01.10.2025
 Daimler Truck AG
 Daimler Buses startet Ausbau öffentlicher Ladesäulen
 • Daimler Buses errichtet ab 2026 öffentliche Ladesäulen für E-Busse an hochfrequentierten touristischen Standorten
 • Ziel: den Einsatz von E-Bussen auf Reiserouten zu ermöglichen Pilotprojekt mit der Stadt Köln: vier Schnellladesäulen nahe Innenstadt
 • Tochterunternehmen Daimler Buses Solutions übernimmt Planung, Bau, Betrieb und Wartung
 • Elektrischer Überlandbus Mercedes-Benz eIntouro feiert am 3. Oktober auf der Branchenmesse Busworld in Brüssel Weltpremiere
 mehr Infos >>>
 München, 29.10.2025
 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
 Securitas verbessert Sicherheit für Rechenzentren mit intelligenter Screening-Lösung von Rohde & Schwarz
 Durch eine neue strategische Partnerschaft mit Rohde & Schwarz stärkt Securitas seine Spitzenposition im Bereich physische Sicherheit für den schnell wachsenden Rechenzentrumssektor. Das Unternehmen setzt dabei auf Personen-Screening mit Millimeterwellen-Technologie, um Bedrohungen zu erkennen.
 mehr Infos >>>
 Essen, 01.08.2025
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 Verlässlicher Ausbildungsakteur: KÖTTER Services sorgt für Karrierestart in zehn Berufen
 • Familienunternehmen besetzt bundesweit erneut rund 100 Ausbildungsplätze
 • Noch Bewerbungschancen für Kurzentschlossene auf offene Angebote
 • JOBLINGE-Kooperation sorgt für gezielte Integration von Geflüchteten aus der Ukraine
 mehr Infos >>>
 Stuttgart, 24.07.2025
 Mercedes-Benz Cars and Vans
 Dreifach-Erfolg in Sachen Effizienz: Mercedes-Benz VLE meistert die nächsten Entwicklungsmeilensteine
 • VLE-Prototypen mit herausragenden Ergebnissen in drei Effizienz-Disziplinen:
 • Im Windkanal demonstrierte der VLE seine Aerodynamik unter Sturm- und Orkanbedingungen
 • Auf der Strecke in Nardò wurde die Effizienz bei extrem dynamischem Handling und hohen Geschwindigkeiten optimiert
 • Von Stuttgart nach Rom zeigte der VLE die Effizienz der neuen Van Electric Architecture auf der Langstrecke.
 mehr Infos >>>
 Essen, 17.07.2025
 E.ON SE
 Von Kabeln bis Transformatoren: E.ON stärkt Energiewende in Deutschland mit Milliardeninvestitionen
 • Langfristig sichere Lieferketten mit europäischen Herstellern vereinbart
 • Standardisierung verringert Kosten für Ausbau der Stromnetze
 • Innovative Standards für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Infrastruktur
 mehr Infos >>>
 Versailles / Leinfelden-Echterdingen, 03.07.2025
 Daimler Truck AG
 Französisch-deutsche Partnerschaft im Defence-Bereich: ARQUUS und Daimler Truck kooperieren
 Der französische Militärfahrzeughersteller ARQUUS und der deutsche Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck wollen projektbezogen eng zusammenarbeiten. Die Partnerschaft dient über die jeweils bestehenden eigenen Geschäftsaktivitäten der beiden Unternehmen hinaus der strategischen Kooperation und umfasst die gemeinsame Fahrzeugentwicklung, die Produktion, den Vertrieb und den Service im Bereich militärischer Radfahrzeuge. Ziel der beiden Unternehmen ist es, gemeinsam maßgeschneiderte Produkte und Prozesse zu entwickeln, um den Bedarfen der Kunden in diesem Bereich noch besser gerecht zu werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der zukünftigen Modernisierung der logistischen Lkw-Flotte der französischen Armee. ARQUUS und Daimler Truck bringen dazu ihre jeweiligen Erfahrungen und Stärken an ihren Standorten in Frankreich und Deutschland ein.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 01.07.2025
 SZENARIS GmbH
 SZENARIS leitet EMPOWER  Ein Projekt zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration
 SZENARIS und das Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (kurz: BIBA) befassen sich in dem Projekt „EMPOWER  XR-based Digital Assistant Enabling Skills Empowerment for Human-Robot Co-Working in safety-critical industrial Applications“ mit dem Einsatz von Virtual Reality (VR) zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und Ergonomie bei der Mensch-Roboter-Kollaboration an Arbeitsplätzen in der industriellen Produktion.
 mehr Infos >>>
 Tel Aviv, 30.06.2025
 Augwind Energy
 Augwind plant in Deutschland den Bau der weltweit ersten AirBattery im industriellen Maßstab, die eine Speicherung von Energie über mehrere Monate ermöglicht
 Der börsennotierte Pionier im Bereich (druck)luftbasierter Energietechnologien, Augwind Energy, hat seine Pläne für das erste kommerzielle AirBattery-Projekt in Deutschland vorgestellt. Die Anlage wird die weltweit erste Installation einer AirBattery mit der CAES-Technologie (Hydraulic Compressed Air Energy Storage) von Augwind im industriellen Maßstab sein. Sie wurde speziell für die netzweite Speicherung von Energie über Zeiträume von bis zu mehreren Monaten entwickelt und ist ein wichtiger Meilenstein für die globale Energiewende.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen, 26.06.2025
 Daimler Truck AG
 Mercedes-Benz Special Trucks engagiert sich beim „Tag der Bundeswehr“
 Mercedes-Benz Special Trucks trägt zum diesjährigen „Tag der Bundeswehr“ am 28. Juni 2025 auf dem Truppenübungsplatz in Diez mit der Bereitstellung eines besonderen Unimog bei. Der Unimog ist durch die Firma EMPL Fahrzeugwerk GmbH als Ambulanzfahrzeug ausgestattet. Produktexperten von Mercedes-Benz Special Trucks erklären vor Ort die zahlreichen Funktionen des hochgeländegängigen Fahrzeugs, das zur professionellen Erstversorgung auch an schwierig zu erreichende Einsatzorte vorrücken kann.
 mehr Infos >>>
 Allendorf, 26.06.2025
 Viessmann Holding International GmbH
 Smarte Sommer-Tipps für Ihr Zuhause
 Wärmepumpe, Förderung & Wohlfühlklima!
 Sie denken im Sommer nicht an Ihre Heizung? Viessmann  schon! Der Heiz-, Kühl- und Lüftungstechnik-Spezialist verrät Ihnen im aktuellen Newsletter, warum genau jetzt der ideale Zeitpunkt für eine stressfreie Modernisierung ist und wie Sie noch von der aktuellen Förderung für 2025 profitieren können. Die passende Heizlösung für Ihr Zuhause finden Sie jetzt ganz leicht mit unserem neuen Konfigurator für Viessmann Systeme.
 Plus: Viessmann zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Heizung optimal in den Sommer schicken und Ihr Zuhause bei Hitze angenehm kühl halten.
 mehr Infos >>>
 Düsseldorf, 24.06.2025
 naturstrom AG
 naturstrom auf Kurs: Zuwachs bei gewerblichen Kunden, Eigenkapital und Investitionen
 Die naturstrom AG hat im Geschäftsjahr 2024 bei einem Umsatz von 481,4 Mio. Euro einen Jahresüberschuss in Höhe von 10,8 Mio. Euro erwirtschaftet. Im Fokus des Öko-Energieversorgers stehen neben der Weiterentwicklung des Belieferungsgeschäfts der Bau neuer Windenergie- und Solaranlagen sowie der Ausbau des Wärmegeschäfts. mehr Infos >>>
 Stuttgart, 24.06.2025
 Mercedes-Benz Vans
 Mercedes-Benz Vans liefert rund 5.000 Elektrofahrzeuge an Amazons Lieferpartner
 Im Jahr 2020 hatte Amazon bereits mehr als 1.800 vollelektrisch angetriebenen eVito und eSprinter in Betrieb genommen. Nun folgen nahezu 5.000 vollelektrische eVito und eSprinter, die in den kommenden Monaten an Amazons Lieferpartner ausgeliefert werden. Damit haben Mercedes-Benz Vans und Amazon den bislang größten Auftrag für Mercedes-Benz Elektro-Fahrzeuge abgeschlossen. Die Fahrzeuge werden in insgesamt fünf verschiedenen europäischen Ländern unterwegs sein. Ein Schwerpunkt der eingesetzten Flotte liegt in Deutschland. Amazon erwartet, dass mit den Fahrzeugen mehr als 200 Millionen Pakete pro Jahr zugestellt werden.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen, 18.06.2025
 Daimler Truck AG
 Sehen, wo der Mensch nicht hinsieht  Mercedes-Benz Trucks setzt auf intelligente Assistenzsysteme zum besseren Schutz von Radfahrenden und Fußgängern
 Zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit am 21. Juni 2025 macht Mercedes-Benz Trucks auf eine besonders gefährdete Gruppe im Straßenverkehr aufmerksam: Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende. Vor allem beim Abbiegen, Anfahren und in unübersichtlichen Situationen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen - häufig im urbanen Umfeld.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen, 13.06.2025
 Daimler Truck AG
 Leidenschaft zum Anfassen: Mercedes-Benz Trucks live am Nürburgring erleben
 Vom 11. bis 13. Juli 2025 wird der legendäre Nürburgring zum Zentrum für Nutzfahrzeugenthu-siasten: Mercedes-Benz Trucks lädt im Rahmen des Truck Grand Prix zu einem einzigartigen Erlebnis ein. Auf über 500 m² Ausstellungsfläche im Fahrerlager erwartet Besucher eine faszinierende Mischung aus Innovation, Leistung und Leidenschaft  unter anderem mit dabei: der batterieelektrische eActros 600, der effiziente Actros L mit ProCabin sowie das kraftvolle Sondermodell Arocs Extent Kipper.
 mehr Infos >>>
 Albstadt, 13.06.2025
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 Zukunftssichere Zutrittskontrollen live erleben  ASSA ABLOY auf der SicherheitsExpo 2025
 Die SicherheitsExpo steht für innovative Produkte und fachliche Beratung rund um die Themen Gebäudesicherheit, Gefahrenmeldetechnik, Brandschutz, Bankensicherheit, Videoüberwachung sowie IT- und Netzwerksicherheit. Dieses Jahr findet sie vom 25. bis 26. Juni im MOC München statt. Wieder mit dabei ist die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH. Zu den präsentierten Highlights am Stand C12 in Halle 2 gehören neue Komponenten aus dem Aperio®-Produktportfolio, die eCLIQ Schließsysteme, das neue Bedientableau 925 mit Touch-Display im Bereich der Fluchtwegtechnik sowie die innovativen Solution Locks.
 mehr Infos >>>
 Essen, 13.06.2025
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 Jubiläum bei KÖTTER Security in Dortmund:
 Seit 50 Jahren verlässlicher Partner für Sicherheit
 Am 1. Juni 2025 feiert die Dortmunder Niederlassung von Deutschlands größtem familiengeführten Sicherheitsdienstleister KÖTTER Security ihr 50. Jubiläum. Seit 1975 steht sie für qualitativ hochwertige Sicherheitslösungen im Raum Dortmund und Umgebung  geprägt durch langjährige Kundenbeziehungen, individuelle Sicherheitslösungen und den täglichen Einsatz engagierter Beschäftigter.
 mehr Infos >>>
 Wien, 13.06.2025
 FREQUENTIS AG
 Frequentis ernennt neuen Vice President Public Safety
 Mit 1. Juli 2025 wird Thomas Pilsl die Rolle des Vice President Public Safety von Robert Nitsch übernehmen und für das weltweite Public-Safety-Geschäft der Frequentis-Gruppe verantwortlich sein.
 Thomas Pilsl, derzeit Vice President of New Market Solutions, hat das softwarezentrierte Geschäftsmodell von Frequentis maßgeblich vorangetrieben und eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Markteinführung von LifeX für Public Safety gespielt.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen, 10.06.2025
 Daimler Truck AG
 Starker Auftritt in Polen: Neues TruckTraining-Center eröffnet  Show Truck-Kampagne rollt an!
 Daimler Truck erhält Großauftrag von Bundeswehr-Mobilitätsdienstleister BwFuhrparkService
 Im Mai hat Daimler Truck Polen in Nadarzyn bei Warschau ein neues Schulungszentrum eröffnet. Das TruckTraining-Center dient hauptsächlich der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Verkauf und Service tätig sind. Darüber hinaus steht es bei Bedarf auch Aufbauherstellern, Fahrern und Kunden zur Verfügung.
 mehr Infos >>>
 Essen, 04.06.2025
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 Sicherheitskonferenz am Brandenburger Tor: Hybride  Bedrohungen im Fokus von Experten aus Wirtschaft und Politik
 • Mehr als 150 Teilnehmer bei diesjähriger STATE OF SECURITY im Allianz Forum Berlin
 • Bedrohungslage durch hybride Risiken wird stetig komplexer
 • Friedrich P. Kötter: „Resilienz gegen digitale und physische Angriffe ist entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland“
 mehr Infos >>>
 Achern, 30.05.2025
 Securiton Deutschland
 Treffen Sie uns auf der Messe FeuerTrutz 2025
 Besuchen Sie Securiton Deutschland vom 25.  26. Juni auf der FeuerTrutz 2025 in Nürnberg  der führenden Fachmesse für den vorbeugenden Brandschutz und auf der SicherheitsExpo München.
 Informationen und Anmeldung >>>
 Achern, 28.05.2025
 Securiton Deutschland
 Securiton auf der SicherheitsExpo in München 2025
 Die 22. SicherheitsExpo in München (MOC-Gelände) bietet einen umfassenden Überblick über moderne Sicherheitslösungen, mit Schwerpunkten auf Drohnen, Robotik und IT-Security.
 Securiton Deutschland ist mit dem Fachbereich Drohnen- und Robotiksicherheitssysteme als Aussteller auf der SicherheitsExpo in München vertreten!
 Informationen und Anmeldung >>>
 Leinfelden-Echterdingen, 13.05.2025
 Daimler Truck AG
 Mercedes-Benz Trucks baut Portfolio an batterieelektrischen Lkw auf Basis des eActros 600 aus
 • Fernverkehrs-Flaggschiff eActros 600 ist Basis für neue Varianten
 • Technologische Stärken der zweiten Modellgeneration eActros wie elektrische Antriebsachse, Lithium-Eisenphosphat-Batteriezelltechnologie (LFP), Multimedia Cockpit Interactive 2 bleiben wesentliche charakteristische Merkmale
 • Neu: Sattelzugmaschinen und Pritschenfahrgestelle mit zusätzlichen Radständen, unterschiedliche Varianz an Batteriepaketen und alternative lange Fahrerhausvarianten des bewährten Actros-Designs mit verschiedenen Dachformen
 • Neue Modelle ab Herbst 2025 bestellbar.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen, 27.03.2025
 Daimler Truck AG
 Daimler Truck plant größtes halböffentliches Lade-Netzwerk Europas aufzubauen
 • Daimler Truck plant neues Lade-Netzwerk unter der Marke TruckCharge.
 • Mit Semi-Public Charging sollen betriebseigene Lademöglichkeiten zur öffentlichen Nutzung bereitgestellt werden, um so ein größeres Angebot an kosteneffizienten Lademöglichkeiten bereitzustellen.
 • Daimler Truck plant Lösung zur Planung, Reservierung und Buchung mit Kostenvorteil und Bezahlung aus einer Hand.
 • Martin Hink, Head of eMobility / H2 Business Solutions Mercedes-Benz Trucks: „Mit unserem TruckCharge-Konzept für halböffentliches Laden wollen wir eine große Lücke bei der Ladeinfrastruktur für Lkw schließen.“.
 mehr Infos >>>
 Rüsselsheim, 19.03.2025
 Opel Automobile GmbH
 Der neue Opel Rocks: Elektroeinstieg im neuen Gewand
 • Jung, innovativ, cool: Vollelektrischer Rocks ermöglicht lokal emissionsfreie Mobilität ab 15 Jahren1
 • Vorteil von vier Rädern: Leichtkraftfahrzeug für zwei Personen mit wettergeschützter Kabine, Panoramadach und Smartphone-Verbindung
 Der kleine Opel bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 75 Kilometern, die sich mit bis zu 45 km/h zurücklegen lassen. Laden lässt sich der Rocks im Anschluss über jede normale Haushaltssteckdose.
 mehr Infos >>>
 Albstadt, 17.03.2025
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 ASSA ABLOY akquiriert GfS und stärkt Marktposition
 ASSA ABLOY hat die GfS, Gesellschaft für Sicherheits-technik mbH, einen der führenden europäischen Hersteller von Fluchtweg-sicherungssystemen und türentechnischen Kompo-nenten, übernommen. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg hat über 20 Mitarbeitende.
 mehr Infos >>>
 Stuttgart, 11.03.2025
 Mercedes-Benz Mobiliy AG
 MB.CHARGE Public: Integrierter Ladedienst mit erweiterten digitalen Funktionen für bequemes öffentliches Laden
 MB.CHARGE wird künftig das Dach für digitale Ladelösungen von Mercedes-Benz bilden. Das umfassende Ladeökosystem soll Kundinnen und Kunden ein nahtlos vernetztes und bequemes Ladeerlebnis mit den Elektrofahrzeugen des Automobilherstellers bieten  unterwegs, zu Hause und bei der Arbeit.
 mehr Infos >>>
 Alfeld, 06.03.2025
 Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG
 Preisgekrönt: Der neue GreCon PROTECTOR - Wir setzen Maßstäbe im Brandschutz
 GreCon PROTECTOR wurde Ende Februar mit dem iF DESIGN AWARD 2025 in Gold ausgezeichnet. Eine große Anerkennung für die konsequenten Weiterentwicklungen im industriellen, vorbeugenden Brandschutz  schließlich ist der PROTECTOR die neue Generation unseres vorbeugenden industriellen Brandschutzsystems.
 mehr Infos >>>
 
 Stuttgart, 05.03.2025
 Mercedes-Benz AG
 Mercedes-Benz erhält Genehmigung zur Erprobung spezieller Markierungsleuchten für automatisiertes Fahren in Deutschland
 • Mercedes-Benz etabliert Türkis als Farbe des automatisierten Fahrens
 • Markierungsleuchten in den USA seit Ende 2023 in Nevada und Kalifornien in der Testphase
 • Deutschland erstes EU-Land, in dem Erprobung dieser Technologie gestattet ist
 • Erster Anwendungsfall mit DRIVE PILOT von Mercedes-Benz  schnellstes Level-3-System der Welt
 mehr Infos >>>
 
 Wien, 24.02.2025
 FREQUENTIS AG
 Digitalisierung der BOS-Kommunikation: BMI- Förderung für Frequentis
 Fünf FREQUENTIS-Projekte erhalten Förderung vom deutschen Innenministerium BMI
 • Frequentis erhält KoPa_45-Konjunkturpaket-Förderung für fünf Innovationsprojekte zur einsatzkritischen digitalen Breitbandkom-munikation.
 • Forschung, Entwicklung und Realisierung digitaler Anwendungen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
 • Sichere Einbettung von Drohnen bei Blaulicht-Einsätzen und Flugverkehr.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 18.02.2025
 SZENARIS GmbH
 SZENARIS veröffentlicht Artikel in der Fachzeit-schrift „Weiterbildung“
 SZENARIS hat in der Zeitschrift „Weiterbildung“ einen Artikel veröffentlicht. Er trägt den Titel „Zukunfts-kompetenzen für komplexe Handlungssituationen entwickeln“. Der Artikel beleuchtet, wie Menschen optimal auf unvorhersehbare und komplexe Herausfor-derungen vorbereitet werden können und welche Rolle Simulationstrainings sowie der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz dabei spielen.
 mehr Infos >>>
 Bonn, 18.02.2025
 CONET Technologies Holding GmbH
 Weiterentwicklung des Kommunikationssystems in den Leitstellen der Hessischen Feuerwehren durch CONET gesichert
 Das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz (HMdI) setzt für das Kommuni-kationssystem in den zentralen Leitstellen des Landes Hessen weiterhin auf CONET. Mit der Unter-zeichnung des Rahmen-vertrags zwischen dem Regierungspräsidium Kassel und CONET zur Verlängerung der erfolgreichen Zusammenarbeit gibt es grünes Licht für eine Reihe zentraler Vorhaben. Die CONET Communications GmbH wird auch zukünftig den störungsfreien Betrieb der Leitstellenkommuni-kationslösung sicherstellen und sie für technische und gesetzliche Anforderungen gezielt weiterentwickeln.
 mehr Infos >>>
 Essen, 17.02.2025
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 KÖTTER Unternehmens-gruppe stemmt sich mit voller Kraft gegen die strukturelle Wirtschafts-krise: Umsatz wächst auf 722 Millionen Euro
 Die KÖTTER Unternehmensgruppe hat sich im vergangenen Geschäftsjahr am Markt behauptet und damit nachhaltig gegen die tiefgreifende strukturelle Wirtschaftskrise in Deutschland gestemmt. Der Umsatz stieg um 15,2% auf 722 Millionen Euro, die Mitarbeiterzahl erhöhte sich auf 16.000 Beschäftigte (+ 8,1%). Diese Entwicklung gab die Dienstleistungs-gruppe, die zu den Top 10 der Facility-Service-Anbieter in Deutschland zählt und mit der Sparte Security zudem größtes Familienunter-nehmen der Sicherheits-branche ist, heute bekannt.
 mehr Infos >>>
 München, 15.02.2025
 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
 Safeguard your network, enhance user experience: Rohde & Schwarz introduces comprehensive 5G solutions at MWC 2025
 Rohde & Schwarz, a global leader in comprehensive and complete system solutions for 5G monitoring and testing, is set to showcase its latest innovations catering specifically to the needs of regulatory authorities, network operators, and the evolving demands of 5G technology at the Mobile World Congress 2025.
 mehr Infos >>>
 Taufkirchen 14.02.2025
 HENSOLDT AG
 HENSOLDT erhält 350-Millionen-Euro Vertragserweiterung für das Eurofighter-Radar
 Der Sensor-Lösungsanbieter HENSOLDT hat eine Vertragserweiterung für das Eurofighter Mk1-Radar im Wert von circa 350 Millionen Euro erhalten. Nach der Freigabe durch das deutsche und spanische Verteidigungs-ministerium erfolgte die Beauftragung weiterer Entwicklungsauf-gaben durch Airbus Defence and Space.
 mehr In  fos >>>
 München 04.02.2025
 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
 Frankfurt setzt als weltweit erster Flughafen Walk-Through-Scanner von Rohde & Schwarz im Regelbetrieb ein
 Als erster Flughafen weltweit setzt Fraport zukünftig Walk-Through-Scanner an den Sicherheitskontrollen für Passagiere im Regelbetrieb ein. Nach einer rund einjährigen Testphase im operativen Einsatz an der Sicherheitskontrolle im Terminal 1, Halle A, hat die Bundespolizei den QPS Walk2000 der Firma Rohde & Schwarz nun für den dauerhaften Einsatz als Luftsicherheitskontrolltechnik zertifiziert und zugelassen. Pro Tag passieren bis zu 18.000 Fluggäste die hochfrequentierte Kontrollstelle. Perspektivisch ist der Einsatz an weiteren Kontrollstellen im Terminal 1 und im zukünftigen Terminal 3 geplant.
 mehr Infos >>>
 Berlin/Essen 30.01.2025
 Germandrones
 Takeoff Germandrones am Flughafen Berlin-Tegel
 Wo einst Millionen Touristen und Geschäftsleute in Berlin ankamen, weiter- oder abflogen, arbeitet heute eines der führenden Drohnen-Unternehmen Deutschlands.
 Am Flughafen Tegel startet, fliegt und landet unter anderem die Zukunft der unbemannten Luftfahrt. Mit Germandrones hat sich eines der führenden Drohnen-Unternehmen Deutschlands am Start-up-Hub ange-siedelt.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen/Wörth am Rhein, 28.01.2025
 Daimler Truck AG
 Daimler Truck setzt auf Wachstum im Defence-Bereich
 • Daimler Truck will künftig mit größerem Angebot die erhöhte Nachfrage im Defence-Bereich bedienen
 • Innerhalb des Gesamt-konzerns Daimler Truck ist die Geschäfts-einheit Mercedes-Benz Special Trucks für die Umsetzung der Wachs-tumsstrategie im Defence-Bereich verant-wortlich
 • Eine breitere Produkt-palette, die Erweiterung des Vertriebs- und Service-netzes und der Ausbau von Partnerschaften stehen im Mittelpunkt
 • Mercedes-Benz Special Trucks zeigt einen Ausschnitt aus seinem Defence-Portfolio im Februar auf der Messe IDEX in Abu Dhabi
 mehr Infos >>>
 Albstadt, 27.01.2025
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 ASSA ABLOY auf der eltefa 2025: Innovative Sicherheitstechnologien zum Infrastrukturschutz
 Unter dem Motto „elektrisiert, vernetzt, erleuchtet“ begrüßt die Elektrobranchenmesse eltefa vom 25. bis 27. März 2025 wieder ihre Fachbesucher in Stuttgart. Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH präsentiert in Halle 8, Stand C46 ihr umfangreiches Portfolio an innovativen Türsystemlösungen, die Sicherheit, Komfort und Barrierefreiheit in einem bieten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Solution Locks - eine neue Generation von Schlössern, die sehr hohe Sicherheitsstandards mit Benutzerfreundlichkeit vereinen, sowie das selbstverriegelnde Fluchttürschloss MEDIATOR®.
 mehr Infos >>>
 München, 23.01.2025
 PCS Systemtechnik GmbH
 PCS Systemtechnik erhält ISO 27001-Zertifizierung für das Informations-sicherheitsmanagement.
 APCS Systemtechnik, ein führender deutscher Hersteller von Lösungen für Zeiterfassung und unternehmensweite Gebäudesicherheit, hat die ISO/IEC 27001:2022 Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen. Die international anerkannte Norm legt Anforderungen an das Informations-sicherheits-Management-system (ISMS) fest, das beispielsweise Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten und zur Cybersecurity umfasst und dadurch Risiken wie Datenverlust, Cyberangriffe und Betriebsunterbrechungen minimiert. Mit der Ausrichtung der internen Prozesse an der Norm ISO/IEC 27001:2022 begegnet PCS den wachsenden Heraus-forderungen durch Cyber- und physische Angriffe, die besonders für ihre Kunden aus kritischen Infrastruk-turen (KRITIS) ein ernst-zunehmendes Risiko darstellen.
 mehr Infos >>>
 Albstadt, 24.01.2025
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 ASSA ABLOY akquiriert Uhlmann & Zacher und stärkt Marktposition
 ASSA ABLOY hat die Uhlmann & Zacher GmbH, ein führendes Unternehmen von elektronischen Schließsystemen, übernommen. Das Unternehmen mit Sitz in Waldbüttelbrunn bei Würzburg hat über 110 Mitarbeitende.
 mehr Infos >>>
 Essen, 15.01.2024
 E.ON SE
 E.ON setzt Maßstäbe für einen verantwortungs-vollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz
 • Neue Konzernbetriebs-vereinbarung unterstreicht das gemeinsame Verständ-nis der Sozialpartner und E.ONs Anspruch als „Playmaker“ der Energie-wende
 • Vereinbarung folgt einem risikobasierten Ansatz und den Vorschriften der Europäischen Union
 • Schulungen und Weiter-bildungen sichern den effektiven und wert-schöpfenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
 mehr Infos >>>
 Essen, 08.01.2025
 CONDOR-Gruppe
 CONDOR Gruppe erhält erneut Nachhaltigkeits-zertifikat
 Die CONDOR Gruppe aus Essen hat sich erneut als Vorreiter in der Sicherheitswirtschaft bewiesen. Das Deutsche Institut für Nachhaltigkeit & Ökonomie mit Sitz in Münster zeichnete das Unternehmen erneut mit dem renommierten Nachhaltigkeitszertifikat aus. Dieses Siegel bestätigt dem Unternehmen, seine ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung in den Geschäftsprozessen auf höchstem Niveau umzusetzen. „Das Nachhaltigkeitszertifikat ist ein bedeutender Meilenstein für uns“, erklärt Cornelius Toussaint, geschäftsführender Gesellschafter. „Es zeigt, dass wir unseren Anspruch, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensgruppe zu sein, erfolgreich in die Praxis umsetzen.“.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen/Wörth am Rhein, 12.12.2024
 Daimler Truck AG
 500 Mercedes-Benz Actros für die Finéjas Group - Abschluss einer der größten Aufträge für Mercedes-Benz Trucks im Jahr 2024
 Großauftrag für Mercedes-Benz Trucks aus Litauen. Ende 2024 gingen die letzten von insgesamt 500 neuen Mercedes-Benz Actros im Rahmen einer festlichen Übergabe in Wörth an die Finéjas Group. Dieses besondere Ereignis unterstreicht die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die sich über viele Jahre hinweg bewährt hat.
 mehr Infos >>>
 Albstadt, 11.12.2024
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 ASSA ABLOY auf der elektrotechnik 2025: Innovative Zugangslösungen für die Zukunft
 Vom 12. bis 14. Februar 2025 öffnet die elektro-technik in Dortmund wieder ihre Tore für Fachbesucher aus der Elektrobranche. Als eine der führenden Fach-messen für Gebäude-, Energie- und Industrie-technik bietet sie die ideale Plattform für Innovationen und Zukunftstechnologien. Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH präsentiert in Halle 4, Stand A68 ihr umfangreiches Portfolio an Zugangs- und Fluchtweglösungen, die Sicherheit, Komfort und Barrierefreiheit vereinen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Solution Locks - eine neue Generation von Schlössern, die höchste Sicherheitsstandards mit Benutzerfreundlichkeit vereinen, sowie das selbstverriegelnde Fluchttürschloss MEDIATOR®.
 mehr Infos >>>
 Wörth am Rhein, 22.11.2024
 Daimler Truck AG
 Daimler Truck feiert Serienstart des Mercedes-Benz eActros 600 für den Fernverkehr in Wörth
 Die Elektrifizierung der Produktpallette bei Daimler Truck schreitet voran: Das Unternehmen hat heute den Serienstart des Mercedes-Benz eActros 600 für den Fernverkehr im Mercedes-Benz Werk Wörth gefeiert. Der Startschuss fiel im Beisein von Karin Rådström, CEO von Daimler Truck, und Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, sowie Jürgen Distl, Leiter Mercedes-Benz Trucks Operations, Andreas Bachhofer, Leiter Standort Wörth und Produktion Mercedes-Benz Trucks, und Michael Brecht, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrat Daimler Truck.
 mehr Infos >>>
 München, 14.11.2024
 BayWa AG
 BayWa legt Zahlen zum dritten Quartal 2024 vor: Sanierungssituation prägt Geschäftsverlauf
 Die Geschäftszahlen der BayWa AG für die ersten neun Monate dieses Jahres standen unter dem Einfluss der im Halbjahresbericht ausführlich erläuterten Wertberichtigungen (Impairment-Tests gemäß IAS 36). Bei einem Umsatz von 16,0 Mrd. Euro (Vorjahr: 18,2 Mrd. Euro) betrug das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ohne Wertminderungen minus 77,6 Mio. Euro (Vorjahr: 214,6 Mio. Euro). Nach Berücksichtigung der Wertminderungen nach IAS 36 lag das Konzern-EBIT zum Ende des dritten Quartals bei minus 299,8 Mio. Euro.
 mehr Infos >>>
 Gaggenau / Kassel, 12.11.2024
 Daimler Truck AG
 Produktionsstart für zentrale Komponenten des neuen eActros 600 in den Werken Gaggenau und Kassel
 Ende November dieses Jahres feiert Daimler Truck den Serienstart des batterie-elektrischen Lkw für den Fernverkehr, des Mercedes-Benz eActros 600, im Werk Wörth. Erst kürzlich wurde der eActros 600 auf der IAA-Transportation in Hannover als International Truck of the Year 2025 ausgezeichnet. Noch 2024 sollen erste Kundenfahrzeuge gefertigt und zugelassen werden. Dabei werden in jedem Fahrzeug zentrale Komponenten aus den Mercedes-Benz Werken Gaggenau und Kassel verbaut werden.
 mehr Infos >>>
 Albstadt, 07.11.2024
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 ASSA ABLOY stellt auf der BAU 2025 Neuheiten im Bereich barrierefreier Schließtechnologie vor
 Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, die BAU im ICC München, wird wieder vom 13. bis 17. Januar 2025 stattfinden und widmet sich der Entwicklung der Baubranche unter anderem mit Leitthemen wie resilientes und klimagerechtes Bauen, Transformation Stadt, Ressourceneffizienz und wirtschaftliches Bauen. Die ASSA ABLOY Gruppe stellt in diesem Kontext in Halle B1 am Stand 131 ihre modernen wie barrierefreien und nachhaltigen Türlösungen in verschiedensten Einsatzbereichen vor.
 mehr Infos >>>
 München 06.11.2024
 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
 Fraport stattet Sicherheitsspuren am Flughafen Frankfurt mit modernen Sicherheits-scannern von Rohde & Schwarz aus
 Der Flughafenbetreiber Fraport hat den Technologiekonzern Rohde & Schwarz beauftragt, 100 neue Sicherheitsscanner am Flughafen Frankfurt zu installieren. Zum Einsatz kommen die Geräte an bereits bestehenden und zukünftig geplanten Sicherheitskontrollspuren. Die Lieferung erfolgt über einen Zeitraum von drei Jahren. Insgesamt investiert Fraport in den kommenden Jahren einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in die Modernisierung der Passagierkontrollen.
 mehr Infos >>>
 Herzogenaurach, 31.10.2024
 Schaeffler AG
 Schaeffler eröffnet hochmodernes Technologiezentrum in Herzogenaurach
 • Bau des Technologiezen-trums am Unternehmenssitz in Herzogenaurach erfolg-reich abgeschlossen
 • Investition von rund 90 Mio Euro ist Bekenntnis des Unternehmens zur Region und zum Wirtschaftsstan-dort Deutschland
 • Technologiezentrum bündelt Entwicklungs-Know-how im Bereich Material-wissenschaften für Zukunftsfelder wie E-Mobilität, Batterie-technologie und Wasserstoff.
 mehr Infos >>>
 Solingen, 24.10.2024
 Ledlenser GmbH & Co. KG
 Taschenlampe mit Laserkraft: Ledlenser launcht Modell mit extremer Reichweite
 Für Einsatzbereiche mit außergewöhnlichen Anforderungen hat Ledlenser eine neue Taschenlampe entwickelt: Dank Laserkraft überzeugt die P9R Core LEP durch stark gebündeltes Licht mit extremer Reichweite  ideal für Such- und Rettungseinsätze, die Schifffahrt oder das Jagen und Angeln. Und: Weiß- und Rotlicht für eine homogene Ausleuchtung des Nahbereichs machen das neue Modell alltagstauglich.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen / Rom, 22.10.2024
 Daimler Buses
 Rom wird elektrisch: Autoservizi Troiani erweitert seine E-Bus-Flotte mit 110 Mercedes-Benz eCitaro
 • Großauftrag für Daimler Buses Italia über 110 Mercedes-Benz eCitaro
 • Vollelektrische eCitaro Stadtbusse für den ÖPNV im Osten Roms erweitern die E-Bus-Flotte der bereits seit Anfang 2024 eingesetzten Mercedes-Benz Citaro Hybridbusse
 • Autoservizi Troiani ist Betreiber des Vorort-Liniennetzes in der östlichen Peripherie der italienischen Hauptstadt
 • Ziel: die Elektrifizierung der gesamten Stadtbusflotte von Autoservizi Troiani
 • Erste Auslieferungen der neuen Mercedes-Benz eCitaro sind bereits erfolgt
 mehr Infos >>>
 Achern, 18.10.2024
 Securiton Deutschland
 Alarm- und Sicherheitssysteme
 Securiton Deutschland stellt auf der Perimeter Protection 2025
 Vom 14. bis zum 16. Januar 2025 findet die Perimeter Protection 2025 in Nürnberg statt und Securiton Deutschland lad Sie herzlich dazu ein und würde sich freuen Sie an ihrem  Messestand in Nürnberg (Halle 2 Stand 302) begrüßen zu dürfen.
 Securiton präsentiert ihr vielseitiges Lösungs-spektrum:
 • Integrierende Sicherheits-managementsysteme
 • "Dome Security"  das Konzept für den umfas-senden Objekt- und Perimeterschutz am Boden und in der Luft
 • Intelligente Videosicher-heitssysteme mit IPS-Faktor
 • Skalierbare Drohnen-sicherheitssysteme
 • Autonome Robotik-sicherheitssysteme
 mehr Infos >>>
 München, 18.10.2024
 PCS Systemtechnik
 PCS Systemtechnik verzeichnet Umsatzwachstum von 12% und etabliert innovative Lösung DEXIOS.
 PCS Systemtechnik, ein führender deutscher Hersteller für Lösungen im Bereich Zeiterfassung und Gebäudesicherheit blickt auf ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Mit einem beeindruckenden Umsatzwachstum von 12% sowie einem Anstieg des Auftragseingangs um 15% setzt das Unternehmen seine positive Entwicklung weiter fort.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen / Mannheim, 15.10.2024
 Daimler Buses
 Neue Wasserstoff-Tankstellen für Stadtbusse
 • Daimler Buses vermittelt Angebot der H2 MOBILITY GmbH & Co. KG für Busse mit wasserstoffbasierter Brennstoffzelle im Rahmen eines ganzheitlichen Beratungsansatzes
 • Die Kooperation ermöglicht die Nutzung öffentlicher Wasserstofftankstellen von H2 MOBILITY: Zur Verfügung stehen Bestandstankstellen oder neue H2-Zapfsäulen im direkten Umfeld von Verkehrsunternehmen
 • Zusätzlich können ÖPNV-Betreiber bei Bedarf eine H2 Zapfsäule direkt auf dem eigenen Betriebshof erhalten
 • Für Verkehrsunternehmen entfallen Investitionskosten für Wasserstoff-Tankinfrastruktur
 mehr Infos >>>
 Cottbus 14.10.2024
 Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG)
 LEAG übernimmt schwedischen Pelletproduzenten Scandbio
 Mit der geplanten Akquisition weitet die deutsche LEAG-Gruppe ihre Aktivitäten in der nachhaltigen Biomasseproduktion auf den skandinavischen Markt aus. Mit der Scandbio AB mit Sitz in Jönköping übernimmt die LEAG, die mit ihrem Deutschlandgeschäft bereits einer der fünf größten deutschen Holzpellet-Produzenten ist, nun auch den schwedischen Marktführer für Pellets.
 mehr Infos >>>
 München 08.10.2024
 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
 Digital. Souverän. Sicher.
 Rohde & Schwarz Cybersecurity auf der it-sa 2024 in Nürnberg
 Wir laden Sie herzlich ein, uns vom 22. bis 24. Oktober 2024 auf der it-sa 2024 in Nürnberg am Stand 9-423 (Halle 9) zu besuchen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit unseren Experten über die neuesten Lösungen von Rohde & Schwarz Cybersecurity auszutauschen, um gemeinsam die Herausforderungen der IT-Sicherheit zu meistern.
 mehr Infos >>>
 Essen, 07.10.2024
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 KÖTTER Security Gruppe übernimmt 120 Jahre alte WAKO Gruppe
 Die bundesweit tätige KÖTTER Security Gruppe hat die in Stade beheimatete WAKO Gruppe mit all ihren Gesellschaften übernommen. Die mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des knapp 120-jährigen Sicherheitsdienstleisters ergänzen ab sofort das Team des führenden Familienunternehmens der Branche. Diese Position baut der Essener Sicherheitsdienstleister damit deutlich aus  insbesondere in Norddeutschland.
 mehr Infos >>>
 Donauwörth, Wörth am Rhein, 07.10.2024
 Daimler Truck AG
 Einmal laden, eine Woche tanken: der eEconic als Hubschrauber-Betankungsfahrzeug bei Airbus
 • Kooperation zwischen Mercedes-Benz Special Trucks und ROHR Spezialfahrzeuge GmbH zur Umsetzung eines elektrischen Hubschrauber-Betankungsfahrzeugs
 • Mercedes-Benz eEconic mit 16.500 Liter-Tank leistet Beitrag zur Emissionsreduzierung bei Airbus Helicopters
 • Mit einer Batterieladung kann der eEconic in der Regel eine Woche lang im Arbeitsalltag eingesetzt werden
 mehr Infos >>>
 Albstadt, 30.09.2024
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 ASSA ABLOY stellt auf der belektro 2024 aus in Halle 1.2, Stand 207
 belektro 2024: Moderne Zutrittssysteme für hohe Sicherheit
 Vom 5. bis 7. November 2024 findet in Berlin mit der belektro die führende Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik statt. Als innovativer Partner dieser Branchen stellt die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ihr umfangreiches Portfolio für sichere Zutritts- und Fluchtweglösungen vor. Highlights sind die neue Schlossgeneration der Solution Locks sowie das selbstverriegelnde Fluchttürschloss mit elektrischem Türöffner MEDIATOR®.
 mehr Infos >>>
 Essen, 23.09.2024
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 Cyber-Sicherheit:
 KÖTTER Security erwirbt Unternehmens-Beteiligung an Luxemburger IT-Spezialisten
 Die bundesweit tätige KÖTTER Security-Gruppe hat eine Beteiligung an der G.I.P. S.à r.L. erworben. Das Unternehmen mit Sitz in Luxemburg ist auf IT-Sicherheit und Compliance spezialisiert. Durch die Ergänzung des bestehenden Portfolios um das komplexe Themenfeld der Cyber Security wird das größte Familienunternehmen der Sicherheitsbranche in Deutschland europaweit zu einem der ersten Sicherheitsdienstleister als Anbieter für echte 360°-Sicherheitslösungen, welche komplett in Eigenleistung betrieben werden.
 mehr Infos >>>
 München, 14.08.2024
 PCS Systemtechnik GmbH
 Gemeinsam mit fourtexx und ZMI auf der Security Essen 2024
 Vom 17. bis 20. September 2024 präsentiert sich PCS Systemtechnik in Halle 6, B25. Im Rahmen der Messe werden aktuelle Produkte und Lösungen für Unternehmenssicherheit, Video, Besuchermanage-ment und Zeiterfassung vorgestellt. Mitaussteller auf dem PCS Stand sind die Kooperationspartner fourtexx und ZMI. Ergänzt wird die Messepräsenz mit einem Fachvortrag des PCS Produktmanagers Stefan Erber zum Smartphone als Identifikationsmedium in der Zutrittskontrolle.
 mehr Infos >>>
 Wismar, 13.08.2024
 CS Wismar GmbH Sonnenstromfabrik
 Steigendes Interesse an europäischen Modulen bestätigt Sonnenstromfabrik Strategie
 Ausweitung der Zusammenarbeit mit Oxford PV für Perovskite Module
 Mit Abschluss der diesjährigen Intersolar Messe in München zieht die SONNEN-STROMFABRIK (CS Wismar GmbH), europaweit einer der modernsten Hersteller von hochwertigen Photovoltaik-Modulen, ein positives Resümee. „Ein zurückkeh-rendes und wachsendes Interesse an europäisch produzierten Solarmodulen ist deutlich erkennbar. Der Bedarf ist aufgrund hoher Lagerbestände in allen Han-delsstufen zwar noch immer deutlich unter den Vorjahren, insgesamt stabilisiert sich aber vor allem der Indach- und Low Carbon Markt,“ bilanziert Geschäftsführer Rüdiger Drewes.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen/ Wörth am Rhein, 20.06.2024
 Daimler Truck AG
 Brennstoffzellen-Lkw im Logistikeinsatz: Start der kundennahen Erprobungen von Mercedes-Benz GenH2 Trucks
 • Daimler Truck startet kundennahe Erprobung von fünf Mercedes-Benz GenH2 Trucks mit den Unternehmen Air Products, Amazon, Holcim, INEOS und Wiedmann & Winz.
 • Diese Kunden bekommen auf diese Weise frühzeitig die Möglichkeit, während einer circa einjährigen Erprobungsphase praxisnahe Erfahrungen im Transport mit Brennstoffzellen-Lkw zu sammeln.
 • Das Daimler Truck-Entwicklungsteam erhält durch die Zusammenarbeit wertvolle Erkenntnisse aus dem Einsatz der mit Flüssigwasserstoff angetriebenen Lkw unter realen Bedingungen, bekommt die Kundenbedürfnisse zurückgespiegelt und kann diese für die Serienentwicklung berücksichtigen.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 24.07.2024
 SZENARIS GmbH
 SZENARIS erhält Comenius EduMedia-Medaille
 Am 11.06.2024 wurden in Berlin die diesjährigen Preisträger des renommierten Comenius-Awards bekannt gegeben. Seit 1995 würdigt die Auszeichnung der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V., „Johann Amos Comenius“ (GPI) herausragende Leistungen im Bereich der digitalen Bildung und Medienproduktion. Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine unabhängige Expertenjury, die aus Fachleuten der Bildungswissenschaften, der Informationstechnologie und der Medienpädagogik besteht. Die Jury bewertete die eingereichten Projekte nach Kriterien wie pädagogische Relevanz, Innovationsgrad, Benutzerfreundlichkeit und nachhaltiger Wirkung.
 mehr Infos >>>
 Wien, 16.07.2024
 FREQUENTIS AG
 Drohnenbasiertes CBRN-Aufklärungssystem von FREQUENTIS stärkt europäische Verteidigung
 • Die Frequentis-Gruppe entwickelt ein fortschrittliches chemisches, biologisches, radiologisches und nukleares (CBRN) Aufklärungssystem für die Europäische Verteidigungsagentur
 • Dies geschieht im Auftrag ausgewählter Verteidigungsministerien von EU-Staaten im Rahmen des von der EU kofinanzierten EDIDP (European Defence Industrial Development Programme)-CBRN-RSS-Projekts
 • Daten von Sensoren und unbemannten Systemen beschleunigen die Analyse, wodurch die CBRN-Abwehr revolutioniert und Reaktionszeiten verkürzt werden
 mehr Infos >>>
 München 10.07.2024
 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
 Flughafen Zürich startet Testbetrieb von Rohde & Schwarz Sicherheitsscannern
 Am Flughafen Zürich ist der Testbetrieb von zwei digitalen Sicherheits-scannern des deutschen Herstellers Rohde & Schwarz gestartet. Längerfristig ist vorge-sehen, alle Sicherheits-kontrolllinien am Flughafen mit der neuen Technologie auszustatten.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 02.07.2024
 SZENARIS GmbH
 Erfolgreicher Auftritt von SZENARIS auf der LEARNTEC 2024
 SZENARIS blickt auf einen erfolgreichen Auftritt auf der diesjährigen LEARNTEC zurück. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir eine deutliche Steigerung der Besuchenden an unserem Stand verzeichnen. Neben dem intensiven Austausch mit vielen neuen Interessenten waren auch die Gespräche mit Bestandskunden von großer Bedeutung, um aktuelle Projekte und zukünftige Entwicklungen zu besprechen. Darunter u. a. unser Virtual-Reality-Trainingssystem für den Einsatz des neuartigen Ponton-Boots HYDRA, das Virtual-Reality-Game QuantumVR oder die Lernprogrammreihe „Arbeits- und Gesundheitsschutz“
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen/ Wörth am Rhein, 20.06.2024
 Daimler Truck AG
 Mercedes-Benz Special Trucks liefert über 1.500 militärische Lkw vom Typ Zetros an Kanada
 Mercedes-Benz Special Trucks wird für einen Großauftrag des kanadischen Verteidigungsministeriums über 1.500 Logistik-Lkw vom Typ Zetros produzieren. Die Canadian Armed Forces plant, die Fahrzeuge für den Transport von Gütern und Truppen im Gelände einzusetzen. Neben Mercedes-Benz Special Trucks gehören die Unternehmen Marshall Canada, Soframe, Manac und General Dynamics Land Systems-Canada (GDLS-Canada) zum beauftragten Hersteller-Verbund. Gemeinsam setzen die fünf Unternehmen den Auftrag für die Modernisierung der kanadischen Logistikflotte im Rahmen des Projekts „Logistics Vehicle Modernization“ (LVM) um.
 mehr Infos >>>
 Berlin, 17.06.2024
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 ASSA ABLOY feiert erfolgreiches PARTNERSHIP Programm in Deutschland
 Für ihr bundesweites PARTNERSHIP Programm richtete die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH am 4. und 5. Juni ein großes Event in Berlin aus. Rund 200 Kompetenzpartner folgten der persönlichen Einladung in die außergewöhnliche Classic Remise in Berlin und kamen in den Genuss eines abwechslungsreichen Infotainment-Programms.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 12.06.2024
 SZENARIS GmbH
 KI-SIGS: SZENARIS im Magazin physiopraxis
 In der Aprilausgabe der Zeitschrift physiopraxis berichtet SZENARIS über Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt „KI-SIGS: Bewegungstraining“.
 Von 2020 bis 2023 schlossen sich Forschende der Universitäten Hamburg und Bremen mit Unternehmen zusammen, um ein digitales Bewegungstraining für ältere Menschen zu entwickeln. Unter dem Titel „Spielerisches Training: Exergames in der Physiotherapie“ werden die Potenziale virtueller Bewegungsspiele dargestellt.
 mehr Infos >>>
 Düsseldorf, 16.05.2024
 Uniper SE
 Uniper blickt in seiner Hauptversammlung auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück
 • Uniper erzielte 2023 nach einem außergewöhnlichen Geschäftsjahr die besten Finanzergebnisse seit seiner Gründung
 • Der Kapitalmarkt honoriert Unipers positive Entwicklung der letzten Monate
 • Der Fokus für 2024 liegt auf Projektentwicklung und Wachstum der strategischen Geschäftsfelder
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen/ Wörth am Rhein, 14.05.2024
 Daimler Truck AG
 Mercedes-Benz Trucks schickt eActros 600 auf größte Erprobungsfahrt der Unternehmens-geschichte
 Mercedes-Benz Trucks plant im Sommer dieses Jahres die größte Erprobungsfahrt seiner Unternehmens-geschichte durchzuführen  mit seinem neuen Elektro-Flaggschiff eActros 600. Zwei seriennahe Prototypen des batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw sollen durch über 20 europäische Länder fahren und dabei jeweils mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht mehr als 13.000 Kilometer zurücklegen. Mercedes-Benz Trucks verfolgt damit zum einen das Ziel, umfangreiche Erfahrungen auf den unterschiedlichsten Strecken in verschiedenen Topografien und Klimazonen mit Blick auf den Energieverbrauch zu sammeln.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 10.05.2024
 SZENARIS GmbH
 SZENARIS@LEARNTEC 2024
 Vom 4. bis 6. Juni 2024 wird sich SZENARIS als Aussteller auf der LEARNTEC 2024 in Karlsruhe präsentieren. Die 31. LEARNTEC bietet als Europas größte Messe für digitale Bildung eine einzigartige Plattform für den Austausch über innovative Lösungen auf dem Gebiet des IT-gestützten Lernens in Schule, Hochschule und Beruf.
 mehr Infos >>>
 Düsseldorf, 23.04.2024
 Uniper SE
 Marktkonsultation von Uniper zeigt hohen Bedarf an Wasserstoffspeicher-kapazitäten ab 2029
 • Uniper Energy Storage gibt Ergebnisse der zweimonatigen Marktkonsultation bekannt
 • Sehr gute und aussagekräftige Datenbasis, dank der qualitativ hochwertigen Rückmeldungen
 • Wachsender Bedarf an Wasserstoffspeicher-kapazitäten in den kommenden Jahren
 mehr Infos >>>
 Düsseldorf, 23.04.2024
 Uniper SE
 Salzgitter AG und Uniper SE unterzeichnen Vorvertrag über die Lieferung und Abnahme von grünem Wasserstoff
 Die Salzgitter AG und die Uniper SE haben einen Vorvertrag über die Lieferung und Abnahme von von bis zu 20.000 Tonnen zertifiziertem grünen Wasserstoff nach Salzgitter ab 2028 unterzeichnet. Dieser soll in der von Uniper geplanten Großelektrolyse produziert werden, deren Inbetriebnahme in Wilhelmshaven für 2028 vorgesehen ist. Der grüne Wasserstoff wird für das Programm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking benötigt und in der im Bau befindlichen Direktreduktionsanlage in Salzgitter zur Herstellung von nahezu CO2-neutralem Stahl eingesetzt. Damit wollen beide Unternehmen einen maßgeblichen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der deutschen Stahlindustrie leisten.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen/ Wörth am Rhein, 23.04.2024
 Daimler Truck AG
 Mercedes-Benz Trucks durchbricht Schallmauer beim elektrischen Laden mit 1.000 Kilowatt Leistung
 Entwickler von Mercedes-Benz Trucks haben erstmals einen Prototyp des im vergangenen Jahr vorgestellten eActros 600 an einer Ladesäule mit einer Leistung von einem Megawatt (1.000 Kilowatt) im unternehmenseigenen Entwicklungs- und Versuchszentrum in Wörth am Rhein erfolgreich geladen. Mercedes-Benz Trucks war umfassend an der Entwicklung des neuen, branchenweit gültigen MCS-Ladestandards beteiligt. Dieser spielt besonders für das öffentliche Laden entlang wichtiger Verkehrsachsen eine zentrale Rolle.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 18.04.2024
 SZENARIS GmbH
 Gütesiegel für Qualität und Sicherheit: SZENARIS besteht Audit nach ISO 9001 und 45001
 SZENARIS hat das von der Prüfgesellschaft DEKRA durchgeführte Überprüfungsaudit nach den Standards ISO 9001:2015 und ISO 45001:2018 erfolgreich bestanden.
 Die ISO 9001-Zertifizierung bestätigt, dass SZENARIS ein Qualitätsmanagement-system etabliert hat, dass die Effizienz der Arbeitsabläufe steigert und die Kundenzufriedenheit kontinuierlich verbessert. Mit der Auszeichnung unterstreicht SZENARIS sein Bestreben, Lernsoftware von höchster Qualität zu entwickeln und bereitzustellen, um die Erwartungen seiner Kunden zu übertreffen.
 mehr Infos >>>
 Berlin/Stuttgart, 18.04.2024
 Daimler Truck AG
 Effiziente Zustellung auf der letzten Meile: Weiterentwicklung des      Mercedes-Benz SUSTAINEER und Lastenrad-Kooperation mit ONOMOTION
 • Neues Logistikkonzept: Intelligente Verknüpfung von eSprinter und E-Cargobike hebt die Wirtschaftlichkeit in der Zustellung auf ein neues Niveau
 • Mit neuen Konzepten und der Verbesserung vorhandener Features steht der SUSTAINEER für die konsequente Umsetzung der nachhaltigen Geschäftsstrategie von Mercedes-Benz Vans
 • Höhere Thermoeffizienz: Körpernahe Heizung reduziert Energiebedarf um bis zu 50 Prozent
 • Bessere Luftqualität: Frontmodulfilter reduziert Feinstaubemissionen um 55 Prozent
 mehr Infos >>>
 Taufkirchen, 23.03.2024
 HENSOLDT AG
 HENSOLDT erzielt wachstumsstarkes Geschäftsjahr 2023
 Unternehmen veröffentlicht Geschäftsbericht 2023
 Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) setzte ihren profitablen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2023 fort und hat damit ihre zuletzt präzisierte Prognose erfüllt. Das Unternehmen konnte den Umsatz auf 1.847 Millionen EUR steigern (Vorjahr: 1.707 Millionen EUR). Ein wesentlicher Treiber war dabei ein deutlicher Anstieg des Umsatzvolumens im Kerngeschäft um 16%. Damit festigt das Unternehmen seine Stellung als eines der führenden Unternehmen im europäischen Markt für Verteidigungselektronik. Mit einem Auftragseingang von 2.087 Millionen EUR konnte das hohe Auftragsvolumen des Vorjahres sogar noch übertroffen werden (Vorjahr: 1.993 Millionen EUR).
 mehr Infos >>>
 Düsseldorf, 13.03.2024
 Uniper SE
 Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den Start
 • HyStorage-Partner präsentieren Zwischenergebnisse nach erster Betriebsphase
 • Fast 90 % des Wasserstoffs wurden zurückgewonnen  die Performance der Lagerstätte wurde nicht beeinträchtigt
 • Materialtests zeigten keinen Einfluss von Wasserstoffkorrosion
 • Wasserstoffspeicher für die Dekarbonisierung des europäischen Energiemarktes unerlässlich
 • Bayerische Porenspeicher sichern die Versorgung und eröffnen weiteres Potenzial für die Wasserstoffspeicherung in Europa
 mehr Infos >>>
 Essen, 13.03.2024
 E.ON SE
 E.ON erhöht europaweit geplante Investitionen von 33 auf 42 Milliarden Euro für die Jahre 2024 bis 2028  Fokus auf Energienetze und Energieinfrastruktur-lösungen
 • Unternehmen setzt erfolgreichen Wachstumskurs fort und übertrifft Prognosen für das Geschäftsjahr 2023: bereinigtes Konzern-EBITDA auf 9,4 Milliarden Euro und bereinigter Konzernüberschuss auf 3,1 Milliarden Euro gesteigert
 • Rund 3000 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt
 • Ausblick: bereinigtes Konzern-EBITDA zwischen 8,8 und 9,0 Milliarden Euro und bereinigter Konzernüberschuss zwischen 2,8 und 3,0 Milliarden Euro für das Geschäftsjahr 2024 erwartet
 • Gesteigerte Dividende in Höhe von 0,53 Euro je Aktie für 2023 vorgeschlagen
 mehr Infos >>>
 Albstadt, 12.03.2024
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 NIS2-Richtlinie und physische Sicherheit: Whitepaper zeigt Anforderungen und Loesungen für betroffene Unternehmen auf
 Die NIS2-Richtlinie, die verbindlich im Oktober dieses Jahres in nationales Recht umgesetzt sein muss, soll die Cyber Security der EU-Mitgliedstaaten auf ein höheres und zugleich einheitliches Niveau bringen. Mit noch größerem Anwendungsbereich und höherer Regelungsintensität als das parallel vorangetriebene KRITIS-Dachgesetz wird NIS2 auch in Deutschland die Anforderungen an die Netzwerk- und Informationssicherheit sowie den physischen Schutz kritischer Infrastrukturen erheblich beeinflussen. Als Orientierungshilfe hat die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH das Whitepaper „NIS2-Anforderungen für Unternehmen: Wie Firmen mit digitaler Zutrittskontrolle ihre cyberphysische Resilienz erhöhen können“ erstellt.
 mehr Infos >>>
 Essen, 20.02.2024
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 Mit Kraftakt weiter auf Kurs: KÖTTER Unternehmensgruppe hält Wirtschaftskrise stand und steigert Umsatz auf 627 Millionen Euro / Friedrich P. Kötter richtet Appell an Politik für schnelle Reformen
 Die bundesweit tätige KÖTTER Unternehmens-gruppe verzeichnet für das zurückliegende Geschäfts-jahr eine stabile Entwicklung. Der Umsatz nahm 2023 um 4,3% auf 627 Millionen Euro zu. Das Familienunternehmen, das in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum feiert, stellte auf diese Weise seine Leistungsstärke nachhaltig unter Beweis und konnte sich im gesamtwirtschaftlichen Krisenumfeld behaupten.
 mehr Infos >>>
 München 15.02.2024
 ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
 Die ESG sorgt auf der 60. Münchner Sicherheits-konferenz für sichere TETRA-Kommunikation und zeigt richtungs-weisendes Innovations-vorhaben ACOP
 Die Münchner Sicherheits-konferenz (MSC) ist das weltweit führende Forum für Debatten zu Themen der internationalen Sicherheits-politik. Seit 2023 ist die ESG mit der Realisierung der sicheren TETRA-Kommunikation für die Münchner Sicherheits-konferenz, die in diesem Jahr vom 16. bis 18. Februar stattfindet, sowie für die folgenden Hauptkonferenzen bis 2025 beauftragt. Im Auftrag der ESG errichten die Stadtwerke München zwei TETRA-Basisstationen im Hotel Bayerischer Hof und integrieren diese in ihr TETRA-Gesamtnetz. Damit wird eine unterbrechungs-freie und sichere TETRA-Kommunikation im Hotel selbst sowie im relevanten Umfeld sichergestellt.
 mehr Infos >>>
 München 12.02.2024
 ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
 ESG erhält ISO 27001 Zertifikat auf Basis von BSI-IT-Grundschutzs
 Die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH hat am 31.01.2024 vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die nach BSI-IT-Grundschutz für den Untersuchungsgegenstand „Bereitstellung und Betrieb einer zentralen Hostinginfrastruktur“ erhalten. Im Ergebnis erhält die ESG das ISO 27001 Zertifikat auf der Basis von BSI-IT-Grundschutz, dessen dreijährige Gültigkeit durch jährlich stattfindende externe Überwachungs-audits aufrechterhalten wird..
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen , 07.02.2024
 Daimler Truck AG
 Mercedes-Benz Trucks feiert Weltpremiere des batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600
 Daimler Truck und Linde Engineering, zwei führende Industrieunternehmen, haben einen wichtigen Meilenstein bei der Wasserstoffinfrastruktur auf dem Weg zur Dekarboni-sierung des Transports erreicht. In den ver-gangenen Jahren haben Ingenieure beider Unter-nehmen gemeinsam die sLH2-Technologie ent-wickelt, ein neues Verfahren für den Umgang mit flüssigem Wasserstoff. Im Vergleich zu gasförmi-gem Wasserstoff ermöglicht dieser innovative Ansatz eine höhere Speicherdichte, eine größere Reichweite, schnelleres Betanken, niedrigere Kosten und eine verbesserte Energie-effizienz.
 mehr Infos >>>
 München 01.02.2024
 ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
 Nachhaltig innovativ: Die ESG zählt zum 10. Mal zu den Top-Innovatoren Deutschlands
 Die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH wurde nach dem wissenschaft-lichen Auswahlverfahren von Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke mit dem TOP 100-Siegel 2024 ausgezeichnet. Damit zählt die ESG zu den Top Innovatoren 2024 und gehört weiterhin zu den innovativsten Unternehmen Deutschlands.
 Das TOP 100-Siegel ist Beleg für die herausragende Innovationsfähigkeit und das exzellente Innovations-management des Technologieunter-nehmens..
 mehr Infos >>>
 Essen, 10.01.2024
 E.ON SE
 E.ON eröffnet größtes herstellerunabhängiges Test- und Innovationszentrum für Elektromobilität
 • Hochmodernes Testlabor umfasst mehr als 25 Prüfstationen und fünf Klimakammern auf rund 10.000 Quadratmetern
 • Einzigartig in Europa: Erprobung von Ladelösungen für Lkw-Flotten mit bis zu 3 Megawatt Leistung
 • Höhere Kapazitäten für Test und Konfiguration von Ladestationen beschleunigen den geplanten Ausbau der Ladeinfrastruktur
 mehr Infos >>>
 Mannheim, 27.11.2023
 Mercedes-Benz Mobility AG
 Gemeinsam für ein erstklassiges Elektromobilitätserlebnis: Mercedes-Benz und BMW gründen Joint Venture zum Aufbau eines gemeinsamen Schnellladenetzes in China
 • Ab 2024 sollen erste gemeinsame Ladestationen in den wichtigsten chinesischen xEV-Regionen in Betrieb gehen
 • Bis Ende 2026 sind landesweit mindestens 1.000 Stationen mit etwa 7.000 Ladepunkten geplant
 • Joint Venture will Kundinnen und Kunden von Mercedes-Benz und BMW nahtloses digitales Erlebnis ermöglichen, inklusive exklusiver Funktionen wie Plug & Charge und Vorab-Reservierung
 • Gemeinsames Ladenetz wird allen Fahrzeugmarken zur Verfügung stehen
 • Zuverlässiges und bequemes Ladeerlebnis durch besonderen Fokus auf Verfügbarkeit, Geschwindigkeit und Qualität
 mehr Infos >>>
 Wien, 28.11.2023
 Frequentis AG
 Europapremiere: Drohnengaragen ersparen künftig tausende Minuten Verspätung
 Künftig werden Drohnengaragen über das Streckennetz der ÖBB verteilt, die hier wertvolle Hilfe leisten: Als erstes Eisenbahn-infrastrukturunternehmen in Europa hat die ÖBB-Infrastruktur AG die Bewilligung erhalten, Drohnen einzusetzen, die auch ohne direkten Sichtkontakt mit den Pilot:innen gesteuert werden können. In enger Zusammenarbeit mit Frequentis und mit Unterstützung von Austro Control wurde das innovative Projekt umgesetzt. Statt Mitarbeiter:innen zu Fuß in unwegsames Gelände oder verschneite Hänge zu schicken, werden künftig Drohnen aus einer nahe gelegenen Drohnen-Garage auf die Reise geschickt.
 mehr Infos >>>
 Albstadt, 14.09.2023
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 ASSA ABLOY mit innovativen digitalen Lösungen in der Schließtechnik auf der digitalBAU 2024
 Vom 20. bis 22. Februar 2024 widmet sich in Köln die digitalBAU, Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche, den Themen digitale Transformation und Zukunft des Bauens. Auch die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ist wieder als Aussteller vertreten. Am Stand 113 in Halle 4.2 informieren die Experten über ihre digitalen Lösungen im Bereich elektronischer Schließanlagen. Schwerpunkt des Messeauftritts 2024 ist die Präsentation der eCLIQ-Schließanlagen sowie die Integrationsmöglichkeiten mit dem Zutrittskontrollsystem SCALA net. Auch das ePED Touch Display, ein Fluchtwegsystem mit intuitiv bedienbaren Touch-Display direkt im Terminal, können Besucher am Stand kennenlernen.
 mehr Infos >>>
 
 Mannheim, 27.11.2023Mercedes-Benz Mobility AG
 Mercedes-Benz eröffnet ersten europäischen Charging Hub in Mannheim
 Erster eigener Mercedes-Benz Ladepark in Deutschland setzt neue Standards für schnelles, sicheres und grünes Laden von Elektrofahrzeugen mit verfügbarer Ladeleistung von bis zu 300 kWt.
 Mercedes-Benz hat heute in Mannheim seinen ersten eigenen Charging Hub in Deutschland eröffnet. Bis zum Ende des Jahrzehnts plant Mercedes-Benz weltweit mehr als 2.000 eigene Ladeparks mit über 10.000 Schnellladepunkten. Der neue Ladepark in der Rhein-Main-Neckar Region liegt an einem der wichtigsten Verkehrskorridore Deutschlands und ist Teil des globalen Engagements des Unternehmens zum Ausbau der Ladeinfrastruktur. Mercedes-Benz setzt damit neue Standards für schnelles, sicheres und grünes Laden von Elektrofahrzeugen.
 mehr Infos >>>
 Essen, 20.11.2023
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 KÖTTER Unternehmensgruppe gibt Startschuss für weitere Personaloffensive und neue Employer-Branding-Kampagne
 Die KÖTTER Unternehmensgruppe, Top 10-Anbieter für Facility Services und größtes Familienunternehmen der Sicherheitsbranche in Deutschland, sucht mit einer groß angelegten Personaloffensive nach weiterer Verstärkung in ganz Deutschland. Parallel arbeiten interne Projektgruppen an verschiedenen Maßnahmen, um die Arbeitgebermarke konsequent auszubauen.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 11.10.2023
 SZENARIS GmbH
 Arbeitsschutz bei SZENARIS erhält ISO 45001-Zertifizierung
 Arbeitsschutzmanagement sorgt für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten, indem Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Krankheit minimiert oder ganz vermieden werden. Aus diesem Grund hat SZENARIS ein Arbeitsschutzmanagement-System nach ISO 45001:2018 implementiert und zertifizieren lassen. Das neue Arbeitsschutzmanagement-System wurde in das bereits bestehende Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2015 integriert.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen / Hamburg, 10.10.2023
 Daimler Truck AG
 Mercedes-Benz Trucks feiert Weltpremiere des batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600
 Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden  daher die Typbezeichnung 600  sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des E-Lkw von 500 Kilometern ohne Zwischenladen. So wird der eActros 600 deutlich über 1.000 Kilometer am Tag zurücklegen können. Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen - selbst ohne Megawattladen - macht dies möglich. Etwa 60 Prozent der Langstreckenfahrten von Mercedes-Benz Trucks Kunden in Europa sind ohnehin kürzer als 500 Kilometer, sodass Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof sowie an den Be- und Entladestellen für diese Fälle ausreichend ist.
 mehr Infos >>>
 München 05.10.2023
 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
 Rohde & Schwarz Cybersecurity:
 Erhalten Sie wertvolles Wissen auf der it-sa 2023
 Neben neuen Produkten und Lösungen präsentiert Rohde & Schwarz Cybersecurity Ihnen auf der itsa 2023 spannende Vorträge mit Wissen aus erster Hand am Stand 306 in Halle 7A.
 Planen Sie den Besuch an unserem Messestand 306 in Halle 7A jetzt ein und nehmen Sie an den Vorträgen am Messestand und in Forum E teil.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen / Münsingen, 02.10.2023
 Daimler Truck AG
 Das Besondere ist hier Routine: Mercedes-Benz Lkw-Manufaktur liefert 300.000stes spezialgefertigtes Fahrzeug aus
 • Mercedes-Benz Custom Tailored Trucks (CTT) ist seit über 20 Jahren Spezialist für maßgeschneiderte Sonderumbauten für Fahrzeuge aus dem Mercedes-Benz Truck Portfolio
 • Das Jubiläumsfahrzeug ist ein Actros 8x4/4 Full-SLT für den Einsatz im Schwerlastbereich
 • Marc Schulz, Leiter Produktentwicklung und Marketing von Mercedes-Benz Custom Tailored Trucks: „Custom Tailored Trucks bringt eine Lösung, wo das breit gefächerte Serien- und Sonderausstattungsangebot von Mercedes-Benz Trucks aufhört. Als zentrale Anlaufstelle für Kundensonderwünsche liefern wir bei CTT passgenaue und einzigartige Lösungen für unsere Kunden.“
 • Pilotprojekt „eActros 300 Lowliner“ für den Einsatz in der Werkslogistik von Mercedes-Benz Trucks.
 mehr Infos >>>
 Essen, 28.09.2023
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 KÖTTER Unternehmensgruppe erhält Ausbildungspreis
 • Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) zeichnet bei gemeinsamer Ausbildungstagung mit der BDA das traditionsreiche Familienunternehmen aus
 • Ehrung erfolgte heute durch die Berliner Bildungssenatorin
 Katharina Günther-Wünsch und Dr. Arend Oetker, Mitglied des Präsidiums der BDA
 • Nachhaltigkeit punktet: Ausbildungszahl auf rund 250 Nachwuchskräfte gestiegen / Bestehensquote mit ca. 90% über Schnitt im Sicherheits- und Dienstleistungssektor
 mehr Infos >>>
 Solingen, 28.09.2023
 Ledlenser GmbH & Co. KG
 Portables Licht für sicheres Arbeiten: Ledlenser auf der A+A 2023
 Halle 4, Stand D51: In Düsseldorf zeigt Ledlenser bewährte und neue Modelle für Handwerk und Industrie, darunter die ersten Stirnlampen für komplett freihändiges Arbeiten, EX-geschützte Leuchten und den innovativen Suchscheinwerfer XP30R.
 mehr Infos >>>
 München, 27.09.2023
 BayWa AG
 Millionen-Investition: BayWa Mobility Solutions GmbH erhält Zuschlag für das Deutschlandnetz in Bayern und steigt ins CPO-Geschäft ein
 • Die BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) sichert sich bei der Ausschreibung zum Deutschlandnetz des BMDV den Zuschlag für das sogenannte Bayern-Los.
 • Mit einer Investition von circa 15 Millionen Euro sollen 20 BayWa-Ladeparks in Bayern entstehen. Sie sollen verbleibende Lücken in der Ladeinfrastruktur schließen. Ein Großteil der Summe wird durch den Bund gefördert.
 • Der Bau und die Betriebsführung der 20 BayWa-Ladeparks markiert den Einstieg der BayWa Mobility Solutions GmbH ins CPO (Charge Point Operator)-Geschäft.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen / Münsingen, 26.09.2023
 Daimler Truck AG
 Daimler Truck HydrogenRecordRun: Mercedes-Benz GenH2 Truck knackt 1.000-Kilometer-Marke mit einer Tankfüllung flüssigem Wasserstoff
 Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des flexiblen und anspruchsvollen Langstrecken-Straßentransports sein kann. Ein für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassener Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck legte dabei im Rahmen des Daimler Truck #HydrogenRecordRun eine Strecke von 1.047 km mit einer Tankfüllung flüssigem Wasserstoff zurück.
 mehr Infos >>>
 Landau, 25.09.2023
 LUPUS-Electronics GmbH
 Zum Tag des Brandschutzes
 LUPUS-Electronics rettet mit innovativer Technik Leben
 • 9. Oktober ist Brandschutztag: Smarte Technik alarmiert über IoT in Echtzeit
 • LUPUS IoT-Mobilfunkrauchmelder und LUPUS-Rauchwarnanlage schaffen optimalen Schutz
 • Akkreditierenden für den Brandschutz-Workshop am 5. Oktober hier >>>
 mehr Infos >>>
 Albstadt, 14.09.2023
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 Dezente Funktionalität: ASSA ABLOY entwickelt unsichtbar montierbare Mitnehmerklappe
 Sogenannte Mitnehmerklappen kommen vor allem an zweiflügeligen Feuer- und Rauchschutz-türen zum Einsatz und stellen sicher, dass im Gefahrenfall beide Türflügel über den Standflügel geöffnet werden können. Viele Mitnehmerklappen lassen jedoch nur eine Montage sichtbar auf dem Türflügel zu, was gerade bei hochwertigen Türen das Erscheinungsbild beein-trächtigt. ASSA ABLOY hat daher eine Lösung entwickelt, die verdeckt im Falzbereich der Tür montiert wird.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 05.09.2023
 SZENARIS GmbH
 SZENARIS präsentiert neueste Entwicklungen auf dem (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2023
 Vom 12. bis 14. September 2023 findet der 18. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw HH) statt. Der größte Fachkongress der Bundeswehr kombiniert Wissenschaft und Praxis mit einer Fachausstellung. Die Veranstaltung wird sowohl in Präsenz als auch online zugänglich sein.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen / Münsingen, 23.08.2023
 Daimler Truck AG
 Ein starker Partner für Mercedes-Benz Unimog:
 KLMV GmbH feiert 25-jähriges Bestehen
 Die Mercedes-Benz Unimog Generalvertretung KLMV GmbH feiert einen runden Geburtstag: Seit 25 Jahren unterstützt sie ihre Kunden im Bereich der Kommunaltechnik und im Bausegment. Im Jahr 1998 wurde das familiengeführte Unternehmen gegründet. An den Standorten im oberfränkischen Oberkotzau und im sächsischen Rodewisch ist die KLMV als autorisierter Vertriebs- und Servicepartner für Unimog aktiv, in Kulmbach betreibt sie einen Baumaschinenvertrieb mit entsprechenden Servicereparaturen.
 mehr Infos >>>
 Essen, 22.08.2023
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 KÖTTER Security verstärkt die Führungsebene
 • Bundesweit tätige Dienstleistungsgruppe stärkt strategische Ausrichtung als integraler Anbieter von Spezial- und Systemlösungen
 • Unternehmen aus Hannover ergänzt passgenau die Angebote der KÖTTER Akademie sowie der bestehenden Kompetenzen im Bereich Brandschutz und Rettungsdienst“
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen / Münsingen, 15.08.2023
 Daimler Truck AG
 Verstärkung in Extremsituationen: Feuerwehr Stuttgart setzt auf geländegängige Unimog
 Dürre und Trockenheit mit erhöhter Waldbrandgefahr auf der einen Seite, ungewöhnlich starke Regenfälle, Hochwasser und Überschwemmungen auf der anderen: Im Zusammenhang mit dem Klimawandel zählen Extremwetter zunehmend zu den großen Herausforderungen bei Feuerwehr und Katastrophenschutz. Die Branddirektion von Stuttgart hat sich nun für die Anschaffung von insgesamt vier neuen Mercedes-Benz Unimog entschieden. Die beiden Rüstwagen U 323 RW-K (kompakt) und U 5023 RW-HG (hochgeländegängig) dienen der technischen Hilfeleistung, die zwei baugleichen Tanklöschfahrzeuge Unimog U 5023 TLF-W dem Löschmitteltransport im Gelände.
 mehr Infos >>>
 Essen, 08.08.2023
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 KÖTTER Security verstärkt die Führungsebene
 • Positive Marktentwicklung vorantreiben: KÖTTER Sicherheitssysteme gewinnt Gebäudetechnik-Experten Jörg Marmann als neuen Geschäftsführenden Direktor
 • Sicherheitsdienstleistungs-Geschäft forcieren: Lars Homann und Thomas Naßhan nun Geschäftsführende Direktoren für Bayern bzw. Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
 • Verwaltungsrat Friedrich P. Kötter: „Wir werden mit dieser Aufstellung die integralen Lösungen aus Sicherheitsdiensten und -technik sowie unsere Marktpräsenz ausbauen“
 mehr Infos >>>
 Düsseldorf, 07.08.2023
 Uniper SE
 Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den Start
 • Porenspeicher Bierwang wird auf seine Tauglichkeit für die Wasserstoff-speicherung untersucht
 • Inbetriebnahme mit erster Wasserstoffein-speicherung beginnt
 • Wasserstoffspeicherung für die Dekarbonisierung des europäischen Energiemarktes essenziell.
 mehr Infos >>>
 Leinfelden-Echterdingen / Münsingen, 07.08.2023
 Daimler Truck AG
 Acht vollausgestattete Tanklöschfahrzeuge auf Unimog-Basis für den rheinland-pfälzischen Katastrophenschutz
 Ingenieure von Mercedes-Benz Trucks testen aktuell Prototypen des batterie-elektrischen eActros 600 auf dem Versuchsgelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes in Münsingen und auf öffentlichen Straßen in der Umgebung. Die vielfältige Topografie auf der Schwäbischen Alb eignet sich besonders gut, um den E-Lkw  sowohl als Sattelzugmaschine als auch als Pritschenfahrgestell-variante - unter verschie-denen Bedingungen zu erproben. Für die Tests rund um die Geräusch-kulisse des eActros 600 setzen die Ingenieure auf die bewährte Akustik-messtrecke in Münsingen, die aufgrund ihrer ruhigen Lage eine ideale Testumgebung bietet.
 mehr Infos >>>
 Düsseldorf, 06.08.2023
 naturstrom AG
 naturstrom AG schließt turbulentes Geschäftsjahr positiv ab
 Die naturstrom AG hat das Geschäftsjahr 2022 mit einer deutlichen Steigerung des Umsatzes und einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. Auch im laufenden Jahr sieht sich der Öko-Energieversorger mit seinen vielfältigen Energiewende-Aktivitäten gut positioniert.
 mehr Infos >>>
 Düsseldorf, 01.08.2023
 Uniper SE
 Uniper beschleunigt grüne Transformation und legt außergewöhn-lich starkes Ergebnis zum ersten Halbjahr vor
 Uniper setzt mit außergewöhnlich starken Halbjahres-Zahlen die positive Entwicklung des ersten Quartals 2023 fort und gibt sich zugleich neue und ehrgeizige strategische Ziele. Der Umbau von Uniper zu einem grüneren Unternehmen soll deutlich schneller vorangehen als bisher geplant. Unipers Kunden, rund 1.000 Industriebetriebe, Stadtwerke und Netzbetreiber, sollen verstärkt mit grünen und flexiblen Strom- und Gasprodukten bei der Energiewende unterstützt werden. Uniper richtet den Fokus für die nächsten Jahre auf „Kunden", „Grüner & Flexibler Strom", „Grünere Gase" und „Optimierung".
 mehr Infos >>>
 Cottbus, 01.08.2023
 Lausitz Energie Bergbau AG
 Lausitzer Lithium soll klimaneutral werden
 LEAG und Rock Tech starten Kooperation für grünen Strom und Wasserstoff in Guben
 Grüner Strom und grüne Wärme werden zum klaren Standortvorteil für die Industrieansiedlung und zum Motor im Lausitzer Strukturwandel. Mit einer Absichtserklärung haben die LEAG und die Rock Tech Guben GmbH jetzt ihre zukünftige Kooperation auf den Weg gebracht. Das Clean-Tech-Unternehmen will ab 2026 in Guben mit Lithiumhydroxid  einen wichtigen Beitrag für die Batterie- und E-Autoindustrie leisten.
 mehr Infos >>>
 Stuttgard, 11.07.2023
 Mercedes-Benz AG
 Mercedes-Benz Vans verkauft rund 120.000 Einheiten im zweiten Quartal 2023
 Mercedes-Benz Vans setzt konsequent auf profitables Wachstum und verfolgt das Ziel, die begehrenswertesten Vans und Services anzubieten. Im zweiten Quartal 2023 hat Mercedes-Benz Vans weltweit 119.500 Transporter mit Stern verkauft, was einer Absatzsteigerung von 19% im Vergleich zum Vorjahresquartal und einer Steigerung von 16% im ersten Halbjahr 2023 entspricht. Damit verzeichnet das Geschäftsfeld das bisher beste zweite Quartal überhaupt und gleichzeitig das bisher beste erste Halbjahr.
 mehr Infos >>>
 München 06.07.2023
 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
 Sicherheitsscanner von Rohde & Schwarz verbessern den Passagierkomfort am Flughafen Amsterdam-Schiphol
 Nach der vollständigen Wiederaufnahme des Luftverkehrs nach der COVID-19-Pandemie erwies sich der Personalmangel an den Sicherheitskontrollen als ein großes Hindernis für eine schnelle Abfertigung der Passagiere an Flughäfen. Auch am Flughafen Amsterdam-Schiphol waren die Fluggäste deshalb in letzter Zeit mit langen Warteschlangen bei den Sicherheitskontrollen konfrontiert. Seit die Flughafenverwaltung neue Sicherheits-Körperscanner vom Typ R&S QPS201 installiert hat, können die modernisierten Sicherheitsbereiche in Schiphol jetzt die steigende Nachfrage nach der Pandemie bewältigen.
 mehr Infos >>>
 Stuttgard, 30.06.2023
 Daimler Truck AG
 Acht vollausgestattete Tanklöschfahrzeuge auf Unimog-Basis für den rheinland-pfälzischen Katastrophenschutz
 Über 3.000 Liter Löschwasservorrat, eine Wasserdurchfahrtshöhe von 1,20 Meter und eine Selbstschutzanlage, die das Löschen während des Fahrens im Brandgebiet ermöglicht  mit einem solchen Feuerwehr-Unimog können die Menschen in Rheinland-Pfalz in Zukunft bei Waldbränden und Überflutungen besser geschützt werden. Das erste von insgesamt acht identischen Tanklöschfahrzeugen auf Basis des hochgeländegängigen Unimog 5023 wurde an den rheinland-pfälzischen Innenminister Michael Ebling übergeben.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 29.06.2023
 SZENARIS GmbH
 QuantumVR bei den Comenius-EduMedia-Awards ausgezeichnet
 Das von SZENARIS in enger Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig entwickelte VR-Spiel QuantumVR wurde bei den Comenius-EduMedia-Awards in der Kategorie „Computerspiele mit kompetenzförderlichen Potenzialen (CKP)“ ausgezeichnet.
 Seit 1995 werden die Auszeichnungen von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V., „Johann Amos Comenius“ (GPI) für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Medienprodukte vergeben.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 07.06.2023
 SZENARIS GmbH
 SZENARIS unterstützt HAW im Projekt PflegeDigital 2.0
 Das Projekt PflegeDigital 2.0 ist ein Forschungsprojekt der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), um die Digitalisierung in der Pflege zu fördern. Ziel des Projekts ist es, innovative digitale Lösungen für die pflegerische Ausbildung zu entwickeln und zu erproben, um damit die Versorgung von Pflegebedürftigen zu verbessern und die Arbeit von Pflegekräften zu erleichtern. Dabei stehen insbesondere Themen wie multimodales Lernen für Personen mit und ohne Migrationshintergrund und der unterstützende Einsatz virtueller Realität im Fokus.
 mehr Infos >>>
 Essen, 05.06.2023
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 Nachhaltigkeit: KÖTTER Services erhält ÖKOPROFIT-Zertifikat
 Das Umweltprogramm ÖKOPROFIT® zielt auf die Einsparung von Ressourcen, die einerseits zum Klima- und Umweltschutz beitragen und andererseits Kosten reduzieren. Die KÖTTER Unternehmensgruppe unterstützte die erfolgreiche Essener Initiative in der mittlerweile 11. Runde (2022/23) und wurde am vergangenen Donnerstag, 1. Juni für ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet.
 mehr Infos >>>
 Taufkirchen 31.05.2023
 HENSOLDT AG
 HENSOLDT entwickelt Wasserstofflösung zur Steigerung der Energieautonomie von Industriestandorten
 Der Sensor-Lösungsanbieter HENSOLDT rüstet seinen Standort in Kiel mit einer Pilotanlage für die Produktion und Speicherung von Wasserstoff aus. Das Unternehmen verspricht sich davon die Herstellung der Energieunabhängigkeit eines ganzen Industriestandortes und die Möglichkeit, seine Fachkenntnisse im Bereich Wasserstoff für die eigenen Nachhaltigkeitsziele und für das Geschäft mit der autonomen Energieversorgung von Militäranlagen zu demonstrieren.
 mehr Infos >>>
 Essen, 31.05.2023
 E.ON SE
 E.ON und alpitronic treiben E-Mobilität voran: 4500 zusätzliche Schnellladestationen bis 2025
 Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Europa schreitet mit Tempo voran  und damit auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. E.ON investiert deshalb europaweit und kontinuierlich in den Bau neuer, ultraschneller Ladepunkte. 4500 zusätzliche Schnellladesäulen hat das Energieunternehmen nun beim Ladesäulenhersteller alpitronic bestellt. Sie sollen bis 2025 in Kundenprojekten und für öffentliches Laden zum Einsatz kommen.
 mehr Infos >>>
 Stuttgard, 22.05.2023
 Daimler-Truck
 Nachhaltig „Made in Europe“: Daimler Truck-Tochter FUSO feiert Produktionsstart des Next Generation eCanter
 Nur wenige Monate nach der Ankündigung der Technologiepartnerschaft mit dem Aluminiumhersteller Hydro im Dezember 2022 präsentiert Mercedes-Benz erste Ergebnisse seiner Roadmap für kohlenstoffarme Technologien. Nach Abschluss der erfolgreichen Testphase des CO2-armen Aluminiums mit einem Mindestanteil von 25 Prozent Post-Consumer-Schrott bringt das Unternehmen noch in diesem Jahr anspruchsvolle Strukturgussbauteile für den Rohbau aus dem nachhaltigeren Material in die Serienproduktion. Das getestete Aluminium weist einen ökologischen Fußabdruck von 2,8 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Aluminium auf.
 mehr Infos >>>
 Essen, 12.05.2023
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 Sicherheitsbranche gleichrangig im geplanten KRITIS-Rahmengesetz berücksichtigen
 Physische Angriffe auf die Kritische Infrastruktur, rasant steigende Cyberangriffe auf Behörden und Unternehmen, instabile Lieferketten: In Folge der Zeitenwende durch den russischen Angriff auf die Ukraine und weitere geopolitische Krisenherde sowie weltweite Lieferkettenprobleme steht Deutschland vor riesigen Herausforderungen. Welche Konsequenzen sich für Staat, Wirtschaft und Sicherheitsbranche ergeben, stand im Fokus der Sicherheitskonferenz STATE OF SECURITY im Allianz Forum am Brandenburger Tor.
 mehr Infos >>>
 Berlin, 11.05.2023
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 ASSA ABLOY zeigt sichere Schließlösungen auf der FeuerTrutz 2023
 Am 21. und 22. Juni 2022 trifft sich im Messezentrum Nürnberg wieder die Brandschutz-Community zur europäischen Fachmesse FeuerTrutz. Auch die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ist mit dabei und stellt den Fachbesuchern ihre innovativen Lösungen und Produkte rund um Brandschutz- und Fluchtwegtechnik vor. Planer, Sachverständige, Fachbauleiter und Behördenvertreter erwarten am Stand 410 in Halle 4A unter anderem Highlights wie der neue Türschließer mit Funk-Rauchmelder, das neue Fingerschutz Abdeckprofil von Planet, die Fluchttürverriegelung 352M sowie die Alarmsicherung EXITalarm mit lauterem Signalgeber.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 08.05.2023
 SZENARIS GmbH
 SZENARIS präsentiert Extended-Reality-Line-up auf der LEARNTEC 2023
 Es ist wieder so weit: Vom 23. bis 25. Mai öffnet die LEARNTEC in Karlsruhe ihre Pforten. In diesem Jahr gibt es Grund zum Feiern, findet doch Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung bereits zum 30. Mal statt. Selbstverständlich wird auch SZENARIS in diesem Jahr wieder mit einem Stand vertreten sein und innovative Lernlösungen präsentieren.
 mehr Infos >>>
 München 08.03.2023
 ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
 ELYSION: Signifikanter Fähigkeitsausbau für C-UAS-Lösungen der ESG durch die Integration von CONTROP-Kamerasystemen
 Die erfolgreiche Integration der EO/IR-Kamerasysteme von CONTROP in die Kernintelligenz der ESG für Drohnenerkennung und -abwehr, das C4I-System ELYSION, wird das Leistungsspektrum ihrer modularen C-UAS-Systeme für Kunden aus Militär und Polizei erheblich erweitern.
 mehr Infos >>>
 Stuttgard, 08.05.2023
 Mercedes-Benz AG
 Mercedes-Benz AG bringt Aluminium mit fast 70 Prozent CO2-Reduktion in Serie
 Nur wenige Monate nach der Ankündigung der Technologiepartnerschaft mit dem Aluminiumhersteller Hydro im Dezember 2022 präsentiert Mercedes-Benz erste Ergebnisse seiner Roadmap für kohlenstoffarme Technologien. Nach Abschluss der erfolgreichen Testphase des CO2-armen Aluminiums mit einem Mindestanteil von 25 Prozent Post-Consumer-Schrott bringt das Unternehmen noch in diesem Jahr anspruchsvolle Strukturgussbauteile für den Rohbau aus dem nachhaltigeren Material in die Serienproduktion. Das getestete Aluminium weist einen ökologischen Fußabdruck von 2,8 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Aluminium auf.
 mehr Infos >>>
 Frankfurt 24.04.2023
 DREGER Group GmbH
 Einladung zur GPECdigital Sicherheitsmesse
 DREGER Group GmbH läd Kunden, Partner, Lieferanten und geschätzten Fachkollegen herzlich zur GPEC® digital 2019 auf ihren Messestand, Congress Center / Halle 5.1, Messe Frankfurt ein, um alte und neue Wege der Zusammenarbeit zu beschreiten.
 mehr Infos >>>
 Taufkirchen 04.04.2023
 HENSOLDT AG
 HENSOLDT wächst im Geschäftsjahr 2022 deutlich
 Die HENSOLDT-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2022 ihre Ziele für alle relevanten Kennzahlen erreicht oder übertroffen. Noch bevor sich die Zeitenwende in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik substanziell in der Industrie niedergeschlagen hat, verzeichnete HENSOLDT erneut deutliches Wachstum. (Bilanz-Pressemitteilung vom 23.02.2022). Einen Überblick über die wesentlichen Säulen, auf denen dieser Erfolg ruht  operative Performance, Innovation, nachhaltige Unternehmensführung -, bietet der jetzt verfügbare Geschäftsbericht.
 mehr Infos >>>
 München 27.03.2023
 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
 KMW und DSTA kooperieren im Bereich der Datenanalytik und Machine-Learning-Modellen
 Die singapurische Defence Science and Technology Agency (DSTA) und Krauss-Maffei Wegmann (KMW) haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Datenanalytik unterzeichnet. Die Vereinbarung wurde am Rande des Singapore Defence Technology Summit geschlossen.  Sie schafft die Voraussetzungen für eine verstärkte Nutzung von Datenanalytik sowie von Machine-Learning-Modellen und -Algorithmen zur Gewinnung von Informationen und Erkenntnissen über Systeme, die von den Streitkräften Singapurs (SAF) eingesetzt werden.
 mehr Infos >>>
 Essen, 23.03.2023
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 Gelebter Klimaschutz: KÖTTER Security München stockt E-Fahrzeugflotte auf
 Grünes Licht für die E-Mobilität: Die Münchner Niederlassung des familiengeführten Sicherheitsdienstleisters KÖTTER Security zählt jetzt 15 elektrobetriebene Kleinwagen zu ihrer Fahrzeugflotte. Davon wurden neun E-Autos allein 2022 in Betrieb genommen, weitere zwei Neuanschaffungen folgen in diesem Jahr. Dabei kommt der E-Mobilität sowie nachhaltigem Strom eine wichtige Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie des Familienunternehmens zu.
 mehr Infos >>>
 Bremen, 20.03.2023
 SZENARIS GmbH
 Qualitätsmanagement-Audit erfolgreich bestanden: SZENARIS nach DIN EN ISO 9001:2015 rezertifiziert
 Die SZENARIS GmbH hat erfolgreich das Rezertifizierungsaudit für das Qualitätsmanage-mentsystem nach der international anerkannten Norm ISO 9001:2015 bestanden.
 Das Audit, durchgeführt von der unabhängigen Prüfgesellschaft DEKRA, umfasste eine gründliche Überprüfung aller Prozesse und Verfahren bei SZENARIS im Zusammenhang mit der Entwicklung kompetenzorientierter E-Learning- und Extended-Reality-Anwendungen.
 mehr Infos >>>
 Essen, 15.03.2023
 E.ON SE
 E.ON plant nach gutem Ergebnis, Investitionen in Energiewende zu erhöhen
 CEO Leonhard Birnbaum: „Dekarbonisierung, Energiewende und Ausbau der Infrastruktur müssen massiv beschleunigt werden. Für unser Geschäft bedeutet das großes Wachstumspotenzial"
 E.ON plant, Investitionsprogramm auf 33 Milliarden Euro bis 2027 auszuweiten; davon sollen mehr als 95 Prozent den strengen Nachhaltigkeitskriterien der EU-Taxonomie entsprechen
 mehr Infos >>>
 Düsseldorf, 08.03.2023
 Uniper SE
 Uniper setzt auf Plug: Design für eine grüne 100 MW-Wasserstoffanlage für den Standort Maasvlakte beauftragt
 • Ziel ist die Einführung grüner Energie in Europa zu beschleunigen
 • Das H2Maasvlakte-Projekt wird dazu beitragen, Unipers
 • Dekarbonisierungsziele zu erreichen
 mehr Infos >>>
 München 06.03.2023
 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
 Rohde & Schwarz zeigt auf der Passenger Terminal EXPO 2023 sein Sicherheitsscanner-Portfolio
 Rohde & Schwarz stellt sein umfangreiches Portfolio an statischen und begehbaren Sicherheitsscannern vor, die höchste Anforderungen an Sicherheit und Passagierkomfort in Flughäfen erfüllen. Mit dabei ist der R&S QPS201 mit einer Erweiterung zur intuitiven Selbstkontrolle der Passagiere. Der neue Walk-Through-Millimeterwellen-Scanner R&S QPS Walk2000 ermöglicht eine Kontrolle nach höchsten Standards, ohne den Passagierfluss zu unterbrechen.
 mehr Infos >>>
 Essen, 06.03.2023
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 KÖTTER Security: Langjähriger Geschäftsführender Direktor Bernd Jürgens verstärkt den KÖTTER Sicherheitsbeirat
 • Verwaltungsrat Friedrich P. Kötter: „Unser Familien-unternehmen und die gesamte Sicherheits-wirtschaft profitieren von seinem Know-how und seiner Leidenschaft“
 • Bernd Jürgens: „Public-Private-Partnership durch branchenweit höhere Qualitäts- und Ausbildungs-standards weiteren Rücken-wind verschaffen“
 mehr Infos >>>
 Bremen, 06.03.2023
 SZENARIS GmbH
 SZENARIS sponsert Arbeitsbuch, Plakat und App der Johanniter
 Erste Hilfe kann im Notfall Leben retten. Die Johanniter vermitteln daher seit Jahren erfolgreich die Grundlagen der Ersten Hilfe in Kita, Kindergarten, Schule oder Jugendgruppe. Dabei werden sie von den Handpuppen Jona und Joni unterstützt. Die Angebote sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit von Kindern. Um das Erlernte zu vertiefen, haben die Johanniter mit dem K&L Verlag (www.kl-verlag.de) ein Mal- und Arbeitsbuch, ein Plakat und eine App als Bestandteil eines Unterrichtspaketes für Kinder von fünf bis elf Jahren entwickelt.
 mehr Infos >>>
 München, 01.03.2023
 BayWa AG
 BayWa-Konzern plant den Verkauf der international tätigen Geschäftseinheit Solar Trade
 Der BayWa-Konzern plant, das in der BayWa r.e. AG angesiedelte internationale Solarhandelsgeschäft „Solar Trade“ zu verkaufen. Die Entscheidung basiert auf einer strategischen Neu-Ausrichtung der BayWa r.e. AG, die sich zukünftig auf das internationale Projektgeschäft und die weitere Expansion als Independent Power Producer (IPP) konzentrieren wird.
 mehr Infos >>>
 Essen, 25.02.2023
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 Medizinische Nothilfe für die Türkei: KÖTTER Services unterstützt Universitätsmedizin Essen mit 10.000 Euro
 Anschaffung eines Beatmungsgerätes für Kindernotaufnahme am Universitätsklinikum in Adana gesichert / Viertgrößte türkische Stadt massiv vom Erdbeben betroffen.
 Friedrich P. Kötter: „Gelebte Solidarität hat für unser Familienunternehmen ganz besonderen Stellenwert“ / Viele Beschäftigte mit Verbindungen in Katastrophenregiono.
 mehr Infos >>>
 Essen, 24.02.2023
 E.ON SE
 Nikola und E.ON unterzeichnen Absichtserklärung mit Richter Group zur Dekarbonisierung der Lastwagenflotte
 Die Richter Group erhält ab 2024 Wasserstoff, Betankungsinfrastruktur und Wasserstofftrucks von E.ON und Nikola. Der Logistikdienstleister plant, seine Flotte von 160 Lkws in den kommenden Jahren auf den wasserstoffbetriebenen Elektro-Lkw Nikola Tre der Klasse 8 umzustellen.
 mehr Infos >>>
 Berlin, 23.02.2023
 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
 Neue SK6 Radienprofile von ASSA ABLOY für mehr Sicherheit bei mechanischen Schließanlagen
 Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH hebt die Verriegelung mechanischer Schließanlagen auf ein neues Schutzniveau. Stabile Rohlinge aus Neusilber mit sechs gefederten Stiftzuhaltungen machen es in Kombination mit den neu entwickelten Radienprofilen auf der SK6 Plattform der Traditionsmarke IKON zusammen mit den zusätzlichen Kodierungen schwer, Schlüssel auszulesen und zu kopieren.
 mehr Infos >>>
 Essen, 13.02.2023
 KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
 KÖTTER Unternehmensgruppe trotzt Wirtschaftskrise: Umsatz überspringt erstmals 600-Millionen-Euro-Marke
 Die bundesweit tätige KÖTTER Unternehmensgruppe hat das zurückliegende Geschäftsjahr mit einem Umsatzwachstum abgeschlossen. Das Familienunternehmen bestätigte damit erneut seine Leistungsstärke in einem äußerst schwierigen gesamtkonjunkturellen Umfeld, das maßgeblich durch die tiefgreifende Wirtschafts- und Energiekrise in Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine geprägt wurde. Der Gruppenumsatz mit einem organischen Wachstum von zwei Prozent stieg auf 601 Millionen Euro.
 mehr Infos >>>
 München 17.01.2023
 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
 Florian Hohenwarter wird Mitglied der Geschäftsführung von KMW
 Florian Hohenwarter wird zum 01. April 2023 Mitglied der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann (KMW). Der 46-jährige leitete zuletzt die Produktion Europa/ Afrika von Mercedes-Benz PKW.
 mehr Infos >>>
 
 |  |  | 
											
												
													| 
															
 Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem regelmäßig erscheinenden kostenlosen Newsletter von GSW-Netzwerk/PUBLIC SECURITY. Der Sicherheitsnewsletter mit                   aktuellen Themen zu:
 Innere und Äußere Sicherheit, Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe, Security und Kritischen Infrastrukturen sowie Energie & Rohstoffen. Newsletter Anmeldung >>>
 
																
															 
 NEWS 
 
																
																	|  © Climate Analytics / World Resources Institute (WRI)
 |  | Washington/Berlin, 22.10.2025Klimaziele: Alle Warnzeichen stehen auf rot
 Studie „State of Climate Action Report 2025 (SoCa 2025)" sieht Klimaziele in Gefahr
 Weltweit unternehemen die Staaten viel zu wenig, um die Erderhitzung auf ein erträgliches Maß einzudämmen und um den menschengemachten Klimawandel wirksam einzudämmen.
 Das ist das Ergebnis einer Studie der Denkfabriken "Climate Analytics" und  "World Resources Institute (WRI)". Keiner der Indikatoren in 45 Schlüsselsektoren  ist demnach mit blick auf das Jahr 2030 auf 'Kurs, um das Klimaabkommen von Paris einzuhalten.
 Die Weltklimakonferenz hatte vor zehn Jahren beschlossen, die Erderwärmung möglichst 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen.
 Der Global Climate Risk Index analysiert, inwieweit Länder von den Auswirkungen wetterbedingter Schadensereignisse (Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen usw.) betroffen sind.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Bonn, 13.10.2025Neuer BBK-Ratgeber gibt Orientierung in unsicheren Zeiten
 Empfehlungen für Notfallvorsorge und Handeln in Krisensituationen grundlegend überarbeitet
 Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat am Montag, 13. Oktober, dem internationalen Tag der Katastrophenvorsorge, seinen grundlegend überarbeiteten Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ vorgestellt. Der neue überarbeitete Ratgeber gibt Informationen darüber, wie sich jeder und jede zu Hause in einfachen Schritten auf mögliche Unterbrechungen des Alltags oder Krisen vorbereiten kann.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI
 |  | Köln, 08.10.2025Neuer Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz: Amtsantritt von Sinan Selen
 Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat am 8. Oktober 2025 Sinan Selen zum Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) ernannt. Sinan Selen tritt damit als 15. Präsident des BfV die Nachfolge von Präsident a.D. Thomas Haldenwang an.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 08.10.2025Datenschutzbeauftragte fordern Nein der Bundesregierung zur Chatkontrolle
 Keine anlasslose Massenüberwachung durch Chatkontrolle zulassen
 Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden von Bund und Ländern (DSK) stellt sich gegen die Pläne der dänischen EU-Ratspräsidentschaft und fordert die Bundesregierung auf, bei ihrem Nein zur anlasslosen Massenüberwachung von Bürgerinnen und Bürger zu bleiben.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © EUA
 |  | Brüssel, 29.09.2025Bericht der Europäischen Umweltagentur: Zustand der Umwelt bleibt besorgniserregend
 Trotz erheblicher Fortschritte bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Luftverschmutzung ist der Zustand der Umwelt in Europa insgesamt kritisch. Insbesondere leidet die Natur unter Schädigung, Übernutzung und dem Verlust biologischer Vielfalt. Hinzu kommt der sich beschleunigende Klimawandel. Das zeigt der heute veröffentlichte Bericht „Zustand der Umwelt“ der Europäischen Umweltagentur (EUA).
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Bonn, 24.09.2025Bonner Digitalbehörden: Enge Zusammenarbeit für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher  Intelligenz
 Technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI) treiben die Transformation der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung voran. Weder Unternehmen noch moderne Behörden werden daran vorbeikommen, sie künftig bei ihrer Arbeit einzusetzen. Damit verbunden sind große Chancen aber auch erhebliche Risiken. Die Bundesbehörden am Standort Bonn arbeiten deshalb an Konzepten für den verantwortungsbewussten Umgang mit dieser neuen Technologie.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © WMO |  | Genf, 18.09.2025 Zustand der globalen Wasserressourcen 2024
 Von Dürre zu Überschwemmung: WMO-Bericht hebt zunehmend unregelmäßigen Wasserkreislauf hervor
 Der Wasserkreislauf ist laut einem neuen Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zunehmend unberechenbar und extrem geworden und schwankt zwischen Überschwemmungen und Dürren. Der Bericht hebt die weitreichenden Auswirkungen von zu viel oder zu wenig Wasser auf Wirtschaft und Gesellschaft hervor.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Berlin, 10.09.2025Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zum KRITIS-Dachgesetz
 Mit dem KRITIS-Dachgesetz werden übergreifende Mindestanforderungen, verpflichtende Risikoanalysen und ein Störungsmonitoring für kritische Infrastrukturen geschaffen und die Abwehrfähigkeit und Resilienz gestärkt.
 Erstmals wird der physische Schutz kritischer Infrastrukturen bundeseinheitlich und sektorenübergreifend mit einem umfassenden KRITIS-Dachgesetz in den Blick genommen. Dazu werden die wichtigsten kritischen Infrastrukturen in elf Sektoren definiert, darunter Energie, Ernährung, Wasser, Gesundheit, Transport und Verkehr.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © FJZ-Jülich |  | Jülich, 05.09.2025Mit „JUPITER“ spielt die EU in der ersten Liga der Supercomputer
 Am Forschungszentrum in Jülich wurde der neue JUPITER-Supercomputer von EU-Kommissionsmitglied Ekaterina Sachariewa und Bundeskanzler Friedrich Merz eingeweiht. JUPITER ist offiziell das erste europäische System, das die Exascale-Schwelle erreicht hat: Der Rechner führt mehr als eine Trillion (1018) Operationen pro Sekunde durch. Das ist ein Rechenleistungsniveau, das mit der geballten Rechenkapazität von einer Million moderner Smartphones vergleichbar ist. Mit diesem Meilenstein tritt Europa in die globale Liga des High-Performance Computing ein.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Bundeswehr |  | Bonn, 04.09.2025Extremismusverdachtsfälle in der Bundeswehr: Jahresbericht 2024 liegt vor
 Bezogen auf die Gesamtstärke der Bundeswehr bleibt die Zahl zwar niedrig, doch auch 2024 ist die Zahl extremistischer Verdachtsfälle in der Bundeswehr verglichen zum Vorjahr gestiegen. Rund drei Viertel der Verdachtsfälle sind dem Phänomenbereich Rechtsextremismus zuzurechnen. Das geht aus dem Jahresbericht der Koordinierungsstelle für Extremismusverdachtsfälle (KfEKoordinierungsstelle für Extremismusverdachtsfälle) im Verteidigungsministerium hervor.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Bundeswehr |  | Bonn, 01.09.2025Generalmajor Dr. Christian Freuding wird Inspekteur des Heeres.
 Freuding löst Generalleutnant Alfons Mais im September ab. Generalleutnant Mais hat sich in den vergangenen Jahren mit viel Engagement und Herzblut dieser Aufgabe gewidmet. Auch ihm ist die erfolgreiche Aufstellung des Leuchtturmprojekts Brigade Litauen zu verdanken. Generalmajor Dr. Freuding wird diesen Weg weiter verfolgen und mit seiner militärischen, administrativen sowie politischen Expertise zusätzlichen Schwung und Veränderung in die Projekte des Heeres bringen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Public-Security / KI-gen |  | Berlin, 28.08.2025Stärkung der Cybersicherheit  Kabinett beschließt Eckpunkte zur Erhöhung der Cybersicherheit
 Das Kabinett beschließt drei Eckpunkte, um die Cybersicherheit in Deutschland weiter zu erhöhen: den Ausbau der Cyberabwehrbefugnisse der Sicherheitsbehörden des Bundes, die Vertiefung der zivil-militärischen Zusammenarbeit und die Schaffung der Grundlagen für den Cyber-Dome.“
 Die abstrakte Bedrohungslage ist hoch im Cyberbereich. Deutschland ist immer häufiger Ziel krimineller und nachrichtendienstlicher Cyberangriffe, die zu erheblichen Schäden führen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © THW |  | Bonn, 20.08.2025Ehrenamtlich getragener Zivil- und Katastrophenschutz: THW seit 75 Jahren deutschland- und weltweit im Einsatz
 In dieser Woche  am 22. August  feiert das Technische Hilfswerk (THW) seinen 75. Geburtstag. Seit seiner Gründung engagieren sich im THW Menschen haupt- und ehrenamtlich für den Zivil- und Katastrophenschutz nicht nur in Deutschland. Weltweit setzen sich die THW-Helferinnen und -Helfer mit ihrem technischen Wissen und der entsprechenden Ausstattung für Menschen in Notlagen ein. Anlässlich des Jubiläums resümiert Präsidentin Sabine Lackner: „In 75 Jahren hat sich das THW zu einer schlagkräftigen Einsatzorganisation mit enormen technisch-logistischen Fähigkeiten entwickelt. Im THW engagieren sich heute rund 88.000 Ehrenamtliche sowie rund 2.200 Hauptamtliche und bilden die blaue THW-Familie.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © BBK/BABS |  | Bonn/Bern, 18.08.2025Arbeitstreffen mit Deutschland: Das BABS stärkt die Zusammenarbeit mit dem deutschen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
 Am 12. und 13. August kamen die Direktorin der Schweizer BABS, Dr. Michaela Schärer, und der Präsident des BBK, Ralph Tiesler, sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter zu einem intensiven Arbeitstreffen zusammen. Im Fokus standen der fachliche Austausch, die Vertiefung der Zusammenarbeit sowie die gemeinsame Arbeit an zentralen Themen wie:
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © BfDI |  | Bonn, 13.08.2025Die Informationsbroschüre zum Datenschutzrecht mit den Gesetzestexten von DSGVO und BDSG aktualisiert und in einer neuen Auflage verfügbar.
 Das Datenschutzrecht ist die Grundlage unserer Arbeit. Seit 2018 bietet die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) daher eine Broschüre an, in der die wichtigsten Gesetzestexte kompakt zusammengestellt sind: die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage hat die BfDI das Nachschlagewerk jetzt neu aufgelegt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © BBK |  | Bonn, 30.07.2025Zwei Tage nach Abschluss der ATFEX gleich weiter in den Einsatz
 Analytische Task Force Deutschland (ATF) erstmalig im internationalen Hilfseinsatz
 Nachdem am vergangenen Samstag ein Feuer in einer Recyclinganlage in Nußdorf-Debant, Lienz, bittet Österreich am Sonntag im Rahmen eines bilateralen Hilfeersuchens um Unterstützung und fordert die Analytische Task Force Deutschland an. Auftrag der Hashtag#ATF ist die Unterstützung der lokalen Einsatzleitung mit Messtechnik und Beratung zum weiteren Vorgehen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Public Security |  | Berlin, 30.07.2025Mehr Schutz vor Spionage und Sabotage
 Bundeskabinett modernisiert Sicherheitsüberprüfungsgesetz
 Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt zur Reform des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes beschlossen. Ziel ist es, sensible Bereiche in Staat und Wirtschaft künftig noch besser vor Spionage, Sabotage und anderen Gefahren zu schützen. Gleichzeitig wird auch die Beihilfebearbeitung für Bundesbedienstete nutzerfreundlicher und effizienter gestaltet.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Björn Steiger Stiftung |  | Winnenden, 24.07.2025Kostenlose Schulungen zur Wiederbelebung: Björn Steiger Stiftung startet bundesweites Angebot
 Die Björn Steiger Stiftung startet ein bundesweites Angebot im Rahmen ihrer Initiative "#herzsicher": Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland können kostenlose Reanimationsschulungen bei sich vor Ort buchen  in Vereinen, Unternehmen oder im privaten Umfeld. Ziel ist es, die Reanimationsbereitschaft in der Bevölkerung zu erhöhen und so jährlich tausende vermeidbarer Todesfälle durch plötzlichen Herzstillstand zu verhindern.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Public Security |  | Berlin, 23.07.2025Bundeskabinett beschließt Gesetz zur Einführung von Distanz-Elektroimpulsgeräten bei der Bundespolizei
 Die Bundespolizei wird künftig flächendeckend mit Distanz-Elektroimpulsgeräten, umgangssprachlich als „Taser" bekannt, ausgestattet. Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Mit dem Gesetz zur Änderung des „Gesetzes über die Ausübung unmittelbaren Zwangs durch Vollzugsbeamte des Bundes" (UZwG) wird die Liste der zugelassenen Einsatzmittel um Distanz-Elektroimpulsgeräte ergänzt. Damit wird der rechtliche Rahmen für ihren bundesweiten Einsatz geschaffen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © BBK / EU |  | Potsdam, 17.07.2025Abschlussbericht zum Waldbrand Per Review im Land Brandenburg 2025
 Waldbrände sind in Brandenburg ein aktuelles und stetig wachsendes Problem, weshalb das Land im vergangenen Jahr im Rahmen des EU-Katastrophenschutzmechanismus an einem Waldbrand Peer-Review teilgenommen hat. Gestern, am 14.07.2025 wurde der Abschlussbericht dieses Reviews in offiziellem Rahmen durch EU Generaldirektor Maciej Popowski (GD ECHO) an das brandenburgische Innenministerium, vertreten durch Dr. Sascha Dietel, übergeben und das Projekt damit offiziell abgeschlossen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © fzj | Diana Köhne |  | Jülich, 16.07.2025 Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ)
 Energieszenarien: Blick in die Zukunft
 Deutschland hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden. Detaillierte Energieszenarien des Forschungszentrums Jülich  skizzieren die Wege, die zu diesem Ziel führen können. Und sie können dazu beitragen, den bestmöglichen Pfad zu identifizieren.
 Theresa Klütz, Leiterin des Teams Sektorkopplung am ICE-2: "Unsere Szenariostudien zeigen: Wir können diese Transformation schaffen  sowohl technisch als auch wirtschaftlich."
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © BBK |  | Berlin, 15.07.2025Abschlussbericht der "Initiative für einen handlungsfähigen Staat"
 Reformvorschläge für Katastrophenschutz, Zivilschutz und Feuerwehr im Abschlussbericht
 Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat macht deutlich: Der Schutz der Bevölkerung in Krisensituationen erfordert ein Ende der föderalen Kleinstaaterei und den politischen Mut zu grundlegenden Verfassungsreformen. Die Feuerwehr als operative Einsatzkraft, gemeinsam mit THW und Hilfsorganisationen, könnte in einem solchen System effizienter eingesetzt und besser koordiniert werden. Ob sich für diese Reformvorschläge politische Mehrheiten finden, bleibt abzuwarten  notwendig erscheinen sie angesichts der sicherheitspolitischen Herausforderungen allemal.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © BBK |  | Rostock, 14.07.2025Erfolgreicher Bevölkerungsschutztag in Rostock: Interesse an Vorsorge wächst
 Der dritte Bevölkerungsschutztag in Rostock hat rund 5000 Besucherinnen und Besucher angelockt. Sie haben sich im Rostocker Stadthafen über Bevölkerungsschutz, Vorsorge und Ehrenamt informiert. Unter dem Motto „Wasser  Ressourcen nutzen, Risiken meistern“ haben vor allem ehrenamtliche Einsatzkräfte verschiedener Organisationen des Bevölkerungsschutzes das Thema Krisenvorsorge in seiner ganzen Breite erlebbar gemacht  praxisnah und familienfreundlich.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Public Security |  | Wiesbaden, 11.07.2025Umweltschutz als Faktor für deutsche Wirtschaft immer wichtiger
 Im Jahr 2023 haben die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleitungssektors in Deutschland 119,7 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz erwirtschaftet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 11,4 %. Damit setzte sich der Trend deutlich steigender Umsätze in diesem Bereich fort. Die Zahl der "Green Jobs", also der Beschäftigten, die Güter und Leistungen für den Umweltschutz herstellten und erbrachten, wuchs im Jahr 2023 um 7,7 % oder 29 100 auf 405 300 Beschäftigte (gemessen in Vollzeitäquivalenten). Die Investitionen der Industrie (Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe) für den Umweltschutz im Jahr 2023 betrugen 17,8 Milliarden Euro.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | London, 11.07.2025 Solarenergie im Juni erstmals größte Stromquelle in der EU
 Laut dem Energy Thinktank Ember war Solarenergie im Juni 2025 mit einem Anteil von 22,1 % erstmals die größte Stromquelle in der Europäischen Union  und übertraf damit sowohl Kernenergie (21,8 %) als auch Windkraft (15,8 %). Das ist ein historisches Ereignis im europäischen Energiemix.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © BBK |  | Bonn, 09.07.2025Warn-App NINA erhält Update mit neuem Warnbereich und Polizei-Tipps
 Die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist im Bevölkerungsschutz die App mit den meisten Nutzerinnen und Nutzern: Über 12 Millionen Menschen nutzen die Warn-App NINA bereits, um sich zu informieren und passgenaue Warnmeldungen direkt auf dem Smartphone zu erhalten. In diesem Sommer wird die Warn-App NINA zehn Jahre alt. In diesen zehn Jahren wurde sie kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt. Jetzt ist ein umfangreiches Update gestartet, das bis zum Ende der Woche ausgerollt sein soll.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © BBK |  | Bonn, 08.07.2025Bundeshaushalt 2025: Der Bevölkerungsschutz wird gestärkt
 Der zweite Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 sieht zusätzliche Mittel für das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vor, um zentrale Projekte im Bevölkerungsschutz weiter voranzutreiben und bestehende Strukturen gezielt stärken zu können. Ausgebaut werden sollen neben den verschiedenen Warnsystemen der Bevölkerung auch die Ausrüstung und Technik aller Einsatzkräfte sowie Schutzräume für die Bevölkerung.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © THW | Denis Etzold |  | Bonn, 07.07.2025Waldbrände in Sachsen und Thüringen  THW im Dauereinsatz
 Mit rund 300 Einsatzkräften unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) die Bekämpfung der Waldbrände in Sachsen und Thüringen. Neben der Versorgung mit Treibstoff und Löschwasser ist das THW auch für die Lageerkundung per Drohne zuständig. Außerdem betreiben THW-Kräfte den zentralen Bereitstellungsraum für künftig bis zu 1.200 Einsatzkräfte. „Gerade in solchen Lagen wie den Waldbränden in Sachsen und Thüringen zeigt sich, wie entscheidend eine eingespielte Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr ist  nur gemeinsam können wir diese Herausforderungen meistern“, betont THW-Präsidentin Sabine Lackner.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © BSH |  | Hamburg, 04.07.2025Vorrang Digitalisierung: BSH strukturiert Angebot von Papierseekarten neu
 Die Zukunft der Schifffahrt liegt in der Digitalisierung und Automatisierung. Ein Meilenstein: die Entwicklung der dynamischen Seekarte.  Der Raum zum Navigieren wird dadurch deutlich erweitert, Routen können in Nahe-Echtzeit optimiert werden, Meere und Flüsse profitieren durch Treibstoffeinsparungen der Schiffe. Ab 2026 ist der Rollout der digitalen Produkte geplant, die das BSH in führender internationaler Rolle vorantreibt. Als Vorbereitung für die wegweisende Digitalisierung optimiert das BSH nun sein Papierseekartenwerk.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © EU / THW |  | Bonn/Brüssel, 03.07.2025Katastrophenhilfe: Von EU-Forschern entwickelter Roboter für Such- und Rettungsaktionen
 In den kritischen 72 Stunden nach einem Erdbeben oder einer Explosion beginnt ein Rennen gegen die Uhr, um Überlebende zu finden. Danach sinken die Überlebenschancen für Katastrophenopfer sehr schnell. Der Druck, schnell zu handeln, kann Risiken für Ersthelfer verursachen, gerade wenn sie in instabilen Umgebungen im Einsatz sind. Tiina Ristmäe, Koordinatorin von EU-geförderten Projekten beim Technischen Hilfswerk (THW), sagt: „Im Bereich Such- und Rettungsgebiet haben wir nicht viele Technologien, die Ersthelfer unterstützen. Und die Technologien, die wir haben, haben viele Einschränkungen.”
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © BSI / BMI |  | Bonn/Berlin, 03.07.2025Cybersicherheit: Bundesinnenminister und BSI-Präsidentin wollen Deutschland robuster aufstellen
 Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist angespannt: Desinformation, Hacktivismus, Spionage und Sabotage waren und sind verstärkt zu beobachten. Sie bedrohen Sicherheit und Stabilität von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt besuchte daher das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn. Er informierte sich bei BSI-Präsidentin Claudia Plattner über die Leistungsfähigkeit des BSI in Zeiten wachsender Bedrohungen im Cyberraum.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Public Security |  | Bonn, 30.06.2025Vorsorge und Verhalten bei Hitze und Dürre
 Hitze und Dürre bedeuten auch gesundheitliche Risiken und erhöhte Brandgefahr. Lesen Sie hier, wie Sie sich und Ihre Familie vor Hitzefolgen schützen und Waldbrände vermeiden können. Außerdem erfahren Sie hier, welche Regeln Sie beim Baden in Seen beachten sollten, um die Unfallgefahr zu reduzieren. Die Hitzebelastung in Deutschland hat in den vergangen Jahren stetig zugenommen. Die Zahl der „Heißen Tage“, an denen 30 °C oder mehr als Höchsttemperatur gemessen wurde, ist gestiegen. Das bringt gesundheitliche Risiken mit sich. Besonders ältere oder isoliert lebende Menschen, chronisch Kranke und kleine Kinder sind gefährdet.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Weltenergierat |  | London, 26.06.2025 Weltenergierat: Große Unsicherheit auf dem Energiemarkt  World Energy Issues Monitor zeigt Handlungsdruck für Deutschland
 • World Energy Council veröffentlicht jüngste Ergebnisse seiner globalen Umfrage.
 • 3.000 Antworten aus fast 100 Ländern.
 • Wettbewerbsfähigkeit, Bezahlbarkeit und Rohstoffpreise als größte Unsicherheitsfaktoren.
 • Stromnetze, Energiespeicher und Zugang zu Kapital als wichtigste Handlungsfelder.
 "Deutschland hat im Jahr 2024 zwar einige Fortschritte bei der Energiewende gemacht. Unsicherheiten mit Blick auf die Energiepreise, Investitionsbedingungen, Infrastrukturprojekte und vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft prägen aber weiterhin die deutsche Energiedebatte“, sagt Dr. Carsten Rolle, Geschäftsführer des Weltenergierat  Deutschland e.V., anlässlich der Veröffentlichung des World Energy Issues Monitor 2025.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © bundesfoto / bernd lammel  |  | Berlin, 25.06.2025Europäisches Transparenz-Netzwerk gegründet - BfDI übernimmt Vorsitz von ENTRI
 Erfolgreicher Abschluss der ICIC 2025 in Berlin
 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Medien, Zivilgesellschaft und mehr als 50 Informationsfreiheitsbeauftragte aus aller Welt diskutierten drei Tage lang über rechtliche Fragen und praktische Perspektiven der Informationsfreiheit. Der besondere Fokus lag in diesem Jahr auf dem Zugang zu Umweltinformationen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Public Security |  | Berlin, 24.06.2025Bundesregierung stärkt die innere Sicherheit
 Der Haushaltsentwurf der Regierung sieht erhebliche Stärkungen der Sicherheitsbehörden sowie des Zivil- und Katastrophenschutzes vor
 Das Bundeskabinett hat am 24. Juni 2025 den zweiten Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025, die Eckwerte für das Haushaltsjahr 2026 sowie die zugehörigen Finanzplanjahre 2027 - 2029 beschlossen. Neben der Stärkung der inneren Sicherheit wurden auch die erforderlichen zusätzlichen Mittel für den Bereich des Zivil- und Bevölkerungsschutz. berücksichtigt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Public Security |  | Berlin, 24.06.2025Bundesregierung beschließt Rekordinvestition: 166 Milliarden Euro für Verkehrsinfrastruktur
 Die Bundesregierung hat ein umfassendes Infrastrukturpaket beschlossen: Insgesamt 166 Milliarden Euro sollen in dieser Legislaturperiode in die deutsche Verkehrsinfrastruktur investiert werden. Ziel ist es, das Verkehrssystem zukunftsfähig, klimaresilient und leistungsstark auszubauen. Der Beschluss gilt als ein zentrales Element der Mobilitätsstrategie der Regierung.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Public Security |  | Frankfurt a.M., 23.06.2025Weltblitzschutztag: VDE informiert über Gefahren und Schutzmaßnahmen
 Im vergangenen Jahr schlug in keiner anderen deutschen Großstadt so oft der Blitz ein wie in Frankfurt  in der Region sitzt auch der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE). Anlässlich des Weltblitzschutztags am 28. Juni informiert der VDE über die Gefahren durch Blitze und den Personenschutz bei Veranstaltungen im Freien.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Public Security |  | Köln, 23.06.2025Malteser starten in Kooperation mit Telekom deutschlandweites „Plaudernetz“
 Neues Angebot für gute Gespräche und gegen Einsamkeit
 Miteinander zu reden, tut einfach gut. Das neue „Plaudernetz“ bieten die Malteser mit Unterstützung der Telekom deutschlandweit und kostenfrei an. Es richtet sich an Menschen mit Redebedarf. Mit dem „Plaudernetz“ wollen Malteser und Telekom das soziale Miteinander stärken.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © BfDi |  | Berlin, 23.06.2025Informationsfreiheit international unter Druck  Die Zukunft der Informationsfreiheit ist digital“
 BfDI eröffnet die Internationale Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten (ICIC) in Berlin.
 Digitale Prozesse, niedrigschwelliger Zugang zu Informationen und schnellere Bearbeitung von Anträgen: Im Rahmen der ICIC in Berlin stellt Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihre Vorstellungen einer Zukunft der Informationsfreiheit in Deutschland vor. Zu Beginn der Legislaturperiode wünscht sich die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), zusammen mit der Bundesregierung die Weichen für eine moderne, effiziente und zukunftsorientierte Informationsfreiheitspolitik zu stellen  und ruft dazu zum Dialog auf.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Public Security |  | Berlin, 18.06.2025GDV-Naturgefahrenstatistik 2024: Hochwasserschäden mehr als verdoppelt
 Die deutschen Versicherer verzeichnen einen deutlichen Anstieg bei Elementarschäden. Vor allem in Süddeutschland richteten Überschwemmungen hohe Schäden an.
 Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel haben 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von 5,7 Mrd. Euro verursacht  genauso viel wie in 2023. Besonders schwer traf es die Menschen in Süddeutschland. „Allein Starkregenereignisse und Überschwemmungen schlugen mit 2,6 Mrd. Euro zu Buche  rund eine Milliarde Euro mehr als im langjährigen Durchschnitt“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Das geht aus der jährlichen GDV-Naturgefahrenstatistik hervor.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Public Security |  | Berlin, 18.06.2025Klimafolgenanpassung
 Versicherungswirtschaft von Klimafolgeschäden besonders betroffen
 Die Sektoren Gesundheit, Landwirtschaft und Versicherungen sind besonders stark von volkswirtschaftlichen Klimafolgeschäden betroffen. Ein Lichtblick: Klimafolgenanpassung kann bis zu 600 Mrd. Euro an Schäden vermeiden. Das zeigt eine neue Untersuchung.
 Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) schätzt, dass der Klimawandel in Deutschland von 2025 bis 2050 volkswirtschaftliche Schäden von rund 690 Mrd. Euro verursachen könnte. Besonders stark betroffen sind die Sektoren Gesundheit, Landwirtschaft und Versicherungswirtschaft. Klimafolgenanpassung hat ein großes ökonomisches Potenzial, kann aber Klimafolgeschäden nicht vollkommen vermeiden.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Public Security |  | Bonn, 16.06.2025BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine "SBOM for AI" veröffentlicht
 Sicherheit in und für die Künstliche Intelligenz beginnt mit Transparenz. Von besonderer Bedeutung ist daher zu wissen, welche Komponenten eine KI nutzt und welche Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Elementen bestehen. Im Rahmen des G7-Arbeitstreffens in Ottawa hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit den internationalen G7-Partnern ein gemeinsames Konzept für eine SBOM für KI-Systeme abgestimmt und nun veröffentlicht. SBOM steht für Software Bill of Materials und soll, erweitert auf KI-Systeme, künftig z.B. Informationen über das verwendete KI-Modell sowie Art, Quelle und mögliche Biases in den Trainingsdaten enthalten. Ziel ist, den gesamten Lebenszyklus der KI-Anwendung zu betrachten und transparent zu machen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|   © Deutschland sicher im Netz e.V. |  | Berlin, 16.06.2025Digitale Risiken werden zur Gewohnheit: DsiN-Sicherheitsindex 2025 weiter auf historischem Tiefstand
 Mehr als jede:r zweite Internetnutzende ist nicht ausreichend geschützt  Gefahren steigen, doch das Bewusstsein sinkt. DsiN warnt vor wachsender Spaltung in der digitalen Gesellschaft.
 Die digitale Bedrohungslage in Deutschland wächst weiter, doch immer weniger Menschen schützen sich aktiv. Das zeigt der neue DsiN-Sicherheitsindex 2025, den Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) gemeinsam mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) vorgestellt hat. Über die Hälfte der Internetnutzenden in Deutschland verfügen demnach über ein Schutzniveau, das unter ihrer individuellen Bedrohungslage liegt. Der Index verharrt auf einem historischen Tiefstand von 55,7 Punkten, während die Zahl erlebter Sicherheitsvorfälle einen neuen Höchststand erreicht.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 16.06.2025Workshop: Mit Zertifizierung das Datenschutzniveau heben
 Zahlreiche Datenschutzaufsichtsbehörden haben vom 11.-13. Juni 2025 einen Workshop zum Thema DSGVO-Zertifizierung veranstaltet. Aus der ganzen EU sind Expertinnen und Experten zusammengekommen und diskutierten, wie DSGVO-Zertifizierung genutzt werden kann, um das Datenschutzniveau europaweit zu verbessern.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Brüssel, 14.06.202540 Jahre Schengener Übereinkommen: Eine Erfolgsgeschichte mit Herausforderungen
 Am 14. Juni 1985 wurde im luxemburgischen Ort Schengen ein Abkommen unterzeichnet, das Europa nachhaltig verändern sollte: das Schengener Übereinkommen. Ursprünglich von fünf Staaten  Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden  unterzeichnet, war es der Startschuss für einen der sichtbarsten und bedeutendsten Integrationsschritte innerhalb Europas: den Abbau der innereuropäischen Grenzkontrollen. 40 Jahre später lohnt sich ein Blick zurück  und nach vorn.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 13.06.2025Wenn die Temperaturen steigen: BBK-Verhaltensempfehlungen bei Hitze
 Die ersten heißen Tage stehen vor der Tür und mit ihnen ein Sommer voller Sonne und Sonnenschein. Doch zu viel Hitze und Dürreperioden sind nicht nur für die Natur problematisch, sondern können auch für Menschen gesundheitsschädlich sein. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) stellt hierfür Handlungsempfehlungen zur Vorsorge und zum Verhalten bei Hitze bereit.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  Ein Windpark in der Nordsee (Quelle: Miriam Müller/BSH) |  | Hamburg, 13.06.2025 Tag der Windenergie: 15 Jahre Offshore-Windenergie in Deutschland  BSH zieht positive Zwischenbilanz
 Im Jahr 2010 ging mit Alpha Ventus der erste Offshore-Windpark in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) ans Netz. Die erfolgreiche Entwicklung der Windenergie auf See hängt maßgeblich mit dem Wirken des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zusammen. Das BSH ist seit 1997 mit der Prüfung, Zulassung und Überwachung von Windenergieanlagen und Netzanbindungen in der deutschen AWZ beauftragt. Es hat gemeinsam mit anderen Behörden, Universitäten und der Offshore Wind-branche Standards entwickelt, die der damals jungen Industrie geholfen haben, die Energiewende auf See umzusetzen. Eine Zwischenbilanz nach 15 Jahren Offshore in Deutschland und zum Tag der Windenergie am 15. Juni.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Brüssel, 12.06.2025145,5 Millionen Euro für die Cybersicherheit von Krankenhäuserne
 Die Europäische Kommission stellt 145,5 Millionen Euro zur Verfügung, um KMU und öffentliche Verwaltungen im Bereich Cybersicherheit im Gesundheitssektor zu unterstützen. Sie hat dafür zwei Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, und zwar unter dem Programm „Digitales Europa“ und dem Forschungsprogramm Horizont Europa.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMVg
 |  | Berlin, 11.06.2025Personalveränderungen im Leitungsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung
 Dr. Jan Stöß wird neuer dritte Staatssekretär und Jens Plötner wird neuer Staatssekretär für Rüstung.
 Der 51-jährige Jan Stöß ist ein erfahrener und versierter Volljurist. Er war als Leiter der Abteilung Recht und Organisation an entscheidenden Vorhaben zu Prozess- und Strukturverbesserungen im Geschäftsbereich an zentraler Stelle beteiligt, also an der Reorganisation des BMVgBundesministerium der Verteidigung, der Bundeswehr sowie des weiteren nachgeordneten Bereichs und dem Osnabrücker Erlass.
 Der 57-jährige Jens Plötner verfügt über langjährige Erfahrung als Spitzenbeamter und Diplomat im Auswärtigen Amt und im Bundeskanzleramt. Aus seiner Zeit als Außenpolitischer Berater des Bundeskanzlers kennt er die wichtigsten nationalen und internationalen Rüstungsprojekte sowie die damit verbundenen Prozesse.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © HMD
 |  | Bonn/Wiesbaden, 11.06.2025Pilotprojekt KI-Reallabor
 Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gestern in Wiesbaden gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW
 |  | Bonn, 11.06.2025Übung zum Jubiläum: THW errichtet schwimmende Brücke
 75 Jahre wird die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) in diesem Jahr. Aber auch viele Ortsverbände begehen in diesem Jahr ihr eigenes Jubiläum, wie etwa der THW-Ortsverband Haßmersheim. Dieser feiert im Rahmen einer Übung sowie mit einem anschließenden Fest sein 60-jähriges Bestehen. Anlässlich des runden Geburtstags errichteten heute insgesamt etwa 300 Einsatzkräfte in nur wenigen Stunden eine rund 120 Meter lange Brücke aus Pontonbooten. „Unsere Einsatzkräfte haben gezeigt, dass bei ihnen jeder Handgriff sitzt. Die Brücke war schnell aufgebaut und kann auch von Fahrzeugen befahren werden. Im Einsatzfall können wir so kurzfristig wichtige Übergänge errichten“, sagt THW-Präsidentin Sabine Lackner bei der Eröffnung.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © BSH |  | Hamburg, 10.06.2025 Nordsee im Frühjahr 2025 so warm wie nie zuvor
 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) verzeichnete im März, April und Mai 2025 außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in Nordsee und Ostsee  ein weiteres Zeichen des fortschreitenden Klimawandels. Die gesamte Nordsee erlebte das wärmste Frühjahr seit Beginn der Auswertungen im Jahr 1997. Auch in der deutschen Ostsee wurden Rekordtemperaturen gemessen. In Kiel dauerte eine marine Hitzewelle so lange wie nie zuvor.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW
 |  | Warschau, 04.06.2025Ukraine kann auf Unterstützung des Weimarer Dreiecks zählen
 In einer am 4. Juni 2025 in Warschau verabschiedeten gemeinsamen Erklärung verurteilen Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger und ihre Amtskollegen aus Frankreich und Polen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Sie rufen Russland zu ernsthaften Friedensverhandlungen ohne Vorbedingungen auf und fordern die Ahndung der von russischer Seite begangenen Kriegsverbrechen. Auf dem Weg zur europäischen und euro-atlantischen Integration versichern die Länder des Weimarer Dreiecks der Ukraine ihre volle Unterstützung.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Brüssel, 04.06.2025 Wasserversorgung für alle sichern: Kommission legt EU-Strategie zur Wasserresilienz vor
 Mit einer Europäischen Strategie zur Wasserresilienz will die Europäische Kommission den Wasserkreislauf wiederherstellen und schützen, sauberes und erschwingliches Wasser für alle sichern und zu einer widerstandsfähigen Wasserwirtschaft in Europa beitragen. Die Strategie richtet sich an Mitgliedstaaten, Regionen und Gemeinden, aber auch an Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Sie konzentriert sich sowohl auf die Umsetzung bestehender Vorgaben und schlägt 30 neue Maßnahmen vor.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BKA
 |  | Wiesbaden/Berlin, 03.06.2025Bundeslagebild Cybercrime 2024: Zahlreiche Ermittlungserfolge bei anhaltend hoher Bedrohungslage
 950 schwere Ransomware-Angriffe angezeigt  Weitere Professionalisierung der Cyberkriminellen
 Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch. Ein Indikator dafür ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die 131.391 in Deutschland verübte Cybercrime-Fälle für das Jahr 2024 ausweist. Bei weiteren 201.877 Straftaten handelt es sich um sog. Auslandstaten, die vom Ausland oder einem unbekannten Ort aus verübt wurden. Dies geht aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 hervor, das Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA) Holger Münch heute vorgestellt haben.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BKA
 |  | Wiesbaden, 02.06.2025Sven Kurenbach ist neuer Vizepräsident beim Bundeskriminalamt
 Die Amtsleitung des Bundeskriminalamtes (BKA) ist wieder komplett: Sven Kurenbach übernahm Anfang Juni sein Amt als Vizepräsident beim BKA. In seiner neuen Position ist er Teil der vierköpfigen Führungsriege des BKA, der neben Präsident Holger Münch die Vizepräsidentinnen Helen Albrecht und Martina Link angehören. Kurenbach tritt die Nachfolge von Jürgen Peter an, der Ende Mai 2025 in den Ruhestand verabschiedet wurde und seit 2020 Vizepräsident beim Bundeskriminalamt gewesen war.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Bochum, 01.06.2024Polizei-Newsletter Nr. 297, Juni 2025
 Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Der längere Beitrag: Wirken sich Arbeitsplatz und Einkommen auf Kriminalität aus? +++ Studie zum zeitlichen Ablauf von verdeckten Messerangriffen +++ Polizeidichte und Anzeigebereitschaft +++ Weniger Verletzungen durch Messerverletzungen aufgrund von mehr polizeilichen Kontrollen und Durchsuchungen +++ Prävention schwerer organisierter Kriminalität +++ Rollenmodelle in der Polizei +++ Polizeilicher Umgang mit Obdachlosen +++ Spezialeinheit zur Bekämpfung von „Messerkriminalität“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Innenministerium Hessen
 |  | Dayton, 30.05.2025NATO PV  Parlamentarischen Versammlung in Dayton  Ein starkes und vitales Verteidigungsbündnis
 Die Mitglieder der Parlamentarischen Versammlung der NATO trafen sich vom 23. bis 26. Mai 2025 im amerikanischen Dayton zu ihrer Frühjahrstagung. Für den Bundesrat nahm Minister Roman Poseck (Hessen) teil. Die Versammlung verabschiedete zwei Erklärungen zum anstehenden NATO-Gipfeltreffen in Den Haag und zur Unterstützung der Ukraine.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © DfV
 |  | Berlin, 22.05.2025Verband der Feuerwehren der Europäischen Union gegründet
 Karl-Heinz Banse: „Meilenstein in der europäischen Feuerwehrlandschaft“
 „Wir haben hier und heute Geschichte geschrieben! Dieser Tag ist ein Meilenstein für die europäische Feuerwehrlandschaft und ein klares Bekenntnis zur Solidarität, Professionalität und gemeinsamen Verantwortung im Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger“, ordnete Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), die Gründung des „Verbandes der Feuerwehren der Europäischen Union“ in Berlin ein. Vertreterinnen und Vertreter aus 21 Ländern der EU unterzeichneten die Gründungsurkunde. Erstmals ist es somit gelungen, Repräsentanten der Feuerwehren und ihrer Verbände aus einer Vielzahl von Nationen der Europäischen Union in einem Gremium zusammenzubringen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI / Henning Schacht
 |  | Berlin, 20.05.2025Neuer Höchststand politisch motivierter Kriminalität
 Statistik für das Jahr 2024 veröffentlicht: Deutlicher Anstieg in allen Phänomenbereichen
 Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist im Jahr 2024 um 40,22 Prozent auf 84.172 Delikte angestiegen. Damit befindet sich die politisch motivierte Kriminalität (PMK) auf dem höchsten Stand seit Einführung der Statistik im Jahr 2001. Die Zahl der politisch motivierten Gewalttaten ist ebenfalls um 15,33 Prozent auf 4.107 Delikte angestiegen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © UNU
 |  | Bonn, 19.05.2025Bericht „Interconnected Disaster Risks 2025“ wurde veröffentlicht
 UN-Bericht stellt dringende Notwendigkeit von fünf tiefgreifenden Veränderungen für eine sichere Zukunft fest
 Wenn die gängigen Lösungsansätze nicht die Lösung sind:
 Neue Theorie des tiefgreifenden Wandels zeigt  auf, welche gesellschaftlichen Strukturen und Denkweisen hinter globalen Krisen stecken und wie eine nachhaltige Zukunft gestaltet werden kann.
 Angesichts zunehmender Ungleichheiten und sich verschärfender Krisen wie Klimawandel, Verlust der  Artenvielfalt und  Umweltverschmutzung präsentiert ein neuer  Bericht der Vereinten Nationen einen umfassenden Ansatz für  gesellschaftliche Veränderung.
 Die diesjährige Ausgabe des lnterconnected Disaster Risks  Berichts hat  den Titel "Turning Over a New  Leaf" ("ein neues  Kapitel aufschlagen"). Damit setzt der Herausgeber, das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der UN-Universität (UNU-EHS),den Schwerpunkt der Publikation anstattauf Problemdiagnose auf konkrete Lösungswege. Der Bericht stellt fest, dass viele Lösungsansätze, die heutzutage zur Anwendung kommen, um den größten Problemen der Gegenwart zu begegnen, zu oberflächlich sind. Um  einen dauerhaften Wandel herbeizuführen, müsse  man stattdessen die gesellschaftlichen Strukturen und  Denkweisen hinterfragen, die zu diesen Problemen geführt haben und die sie weiterhin aufrechterhalten.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW
 |  | Bonn, 17.05.2025Das THW wird 75: Festakt in Bonn markiert Jubiläumsauftakte
 In diesem Jahr feiert das Technische Hilfswerk (THW) sein 75-jähriges Bestehen. Den Auftakt zu den bundesweiten Jubiläumsaktivitäten bildete ein feierlicher Festakt am 17. Mai im Maritim Hotel Bonn. Rund 700 Gäste aus Politik, Gesellschaft und von Partnerorganisationen im Zivil- und Katastrophenschutz folgten der Einladung. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Festrede von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, der das langjährige ehrenamtliche Engagement im THW würdigte: „Das THW ist seit 75 Jahren ein verlässlicher Partner an der Seite der Menschen in diesem Land. Es ist zur Stelle, um bei Katastrophen, wie etwa nach Starkregen und Hochwasser, mit seiner technischen Expertise zu helfen. Das ist nur möglich durch das Engagement der 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Ich empfinde als Bundesinnenminister große Freude und einen tiefen Dank dafür, dass wir in Deutschland so viele Menschen haben, die sich freiwillig für das Wohl aller engagieren.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Harvard, 16.05.2025Haftung für den Klimawandel
 Neue Harvard Studie: Wie viel kostet der Klimawandel wirklich und wer sollte zahlen? Eine Analyse auf Basis der Harvard-Studie
 Der Klimawandel ist längst keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern eine Realität mit messbaren wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Eine vielbeachtete Studie von Forschenden der Harvard University geht der zentralen Frage nach: Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten des Klimawandels  und wer sollte sie tragen? Die Erkenntnisse dieser Studie liefern nicht nur Zahlen, sondern fordern auch ein Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Brüssel, 14.05.2025Forschungsförderung: EU stärkt Europas Forschungsmotor mit 7,3 Milliarden Euro
 Die Europäische Kommission investiert im Rahmen des Arbeitsprogramms „Horizont Europa 2025“ über 7,3 Milliarden Euro. Ekaterina Sachariewa, Kommissarin für Start-Ups, Forschung und Innovation sagte: „Europas Wirtschaftskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität hängen von Forschung und Innovation ab. Das Programm „Horizont Europa 2025“ zielt darauf ab, wissenschaftliche Grenzen zu überschreiten, Spitzentalente anzuziehen und zu halten und Europas Forschungsmotor und globalen Vorsprung zu stärken. Mit 36 Prozent der Mittel für digitale Innovation und 1,6 Milliarden Euro für KI und einem starken Fokus auf Klima, Sicherheit und Industrie werden echte Ergebnisse vor Ort erzielt.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BSH
 |  | Hamburg, 12.05.2025Sturmflutsaison 2024/2025 relativ ruhig  dennoch kein Grund zur Entwarnung
 Die vergangene Sturmflutsaison an der deutschen Nordsee- und Ostseeküste fiel mit einem besonderen Ereignis auf: Am 23. August 2024 kam es an der Nordsee zu einer Sommersturmflut. Üblicherweise treten Sturmfluten im Winterhalbjahr von Oktober bis April auf. Insgesamt verlief die letzte Sturmflutsaison ruhig: An der deutschen Nordseeküste verzeichnet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) drei Sturmfluten, an der Ostseeküste zwei dieser Naturereignisse. Vorhersagen lassen sich daraus nicht ableiten, denn Sturmfluten treten sehr unterschiedlich häufig auf.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Köln, 15.05.2025Rettungsdienst: Nur bedingt einsatzfähig
 Dem Rettungsdienst in Deutschland fehlen Personal, technische Ausstattung und einheitliche Standards, um die präklinische Notfallversorgung von Patienten bundesweit sicherzustellen. Die Malteser fordern daher die neue Bundesregierung auf, die Reform des Rettungsdienstes unverzüglich wieder aufzunehmen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Bonn, 29.04.2025Bundesweiter Warntag 2024  Mehrheit vertraut nationalem Warnsystem
 Rund zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger vertrauen dem nationalen Warnsystem. So lautet die Kernbotschaft einer repräsentativen Umfrage, die anlässlich des Bundesweiten Warntages am 12. September 2024 durchgeführt wurde. 98 Prozent der Befragten finden es zudem wichtig, alle Warnkanäle regelmäßig zu testen und erkennen die hohe Relevanz des Bundesweiten Warntages. Die vierte Auflage wurde erneut vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) mit Bund, Ländern und Kommunen durchgeführt. Insgesamt wurden im Rahmen der Erhebung 162.685 Umfragebögen ausgewertet.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © DGzRS
 |  | Hamburg, 29.04.2025Bessere Sicht, mehr Sicherheit: BSH und DGzRS testen Rettungstechnik auf See
 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben eine umfassende Erprobung moderner Rettungstechnik auf See durchgeführt. Das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR des BSH sowie die Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS und HERMANN MARWEDE testeten Suchscheinwerfer, maritime Nachtsichtgeräte sowie Beleuchtungssysteme für Rettungsmittel. Unterstützt wurden Sie dabei durch das Marinefliegergeschwader 5 der Marine und die Wehrtechnische Dienststelle (WTD) 71 der Bundeswehr.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Brüssel, 22.04.2025EU-Haushalt für verteidigungsbezogene Aufstockung im Rahmen einer neuen Verordnung festgelegt
 Die Europäische Kommission hat Vorschläge vorgelegt, wie bestehende EU-Finanzierungsprogramme flexiblere, koordiniertere und schnellere Investitionen im Verteidigungsbereich unterstützen können. Der für Verteidigung und Raumfahrt zuständige EU-Kommissar Andrius Kubilius sagte: „Durch Anreize für verteidigungsbezogene Investitionen und die Förderung von Innovationen in Verteidigungstechnologien stellen wir sicher, dass die europäische Verteidigungsindustrie wettbewerbsfähig und agil bleibt und bereit ist, auf sich verändernde Sicherheitsherausforderungen zu reagieren.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Dessau-Roßlau, 22.04.2025Mehr Sicherheit und Service bei Ausweisdokumenten: Ministerin Faeser stellt in Dessau-Roßlau neues Verfahren zur Ausweisbeantragung vor
 Ab 1. Mai 2025 müssen Lichtbilder für Pass- und Ausweisdokumente digital vorliegen. Die neue Regelung gilt für die Lichtbildaufnahme bei der Beantragung von Reisepässen, Personalausweisen, elektronischen Aufenthaltstiteln und bei Reiseausweisen des Ausländerrechts (Reiseausweis für Ausländer, Reiseausweis für Flüchtlinge und Reiseausweis für Staatenlose). Bürgerbüros und Fotodienstleister bieten die digitale Fotoerstellung an. Papier-Passbilder zur Beantragung dieser Dokumente dürfen von den Behörden dann nicht mehr angenommen werden.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © ESA
 |  | Hamburg, 14.04.2025Meeresüberwachung: BSH leitet Vorhersagezentrum für die Nordsee des marinen Copernicus-Dienstes
 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) koordiniert seit diesem Januar das Vorhersagezentrum für die nordwesteuropäischen Schelfgebiete  Monitoring Forecasting Centre (NWS MFC) des marinen Copernicus-Diensts. Die nordwesteuropäischen Schelfgebiete umfassen die Nordsee, die Irische See sowie den Ärmelkanal.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 10.04.2025BSI und ZenDiS veröffentlichen Strategie für die automatisierte Absicherung von Softwarelieferketten für die Verwaltung
 In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen wird die Gewährleistung der Sicherheit und Beständigkeit digitaler Infrastrukturen zu einem zentralen Baustein der Daseinsvorsorge. Mit einer gemeinsamen Initiative rücken das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun die Bedeutung sicherer und souveräner Softwarelieferketten weiter in den Fokus.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Berlin, 07.04.2025 Förderung für Kommunen: Neue Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz
 Das Bundesumweltministerium hat heute einen neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) veröffentlicht. Vom 15. Mai 2025 bis 15. August 2025 können sich Kommunen um eine Förderung zur Erstellung von Konzepten für nachhaltige Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz bewerben. Aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) stehen dafür 10 Millionen Euro zur Verfügung.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Bundeswehr / R. Alpers
 |  | Bonn, 04.04.2025Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffen
 Zivil-Militärische Zusammenarbeit stützt die Gesamtverteidigung
 Am 4. April wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem @Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und dem @ ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr (kurz: ABCAbwKdoBw) unterschrieben.
 Für die künftige Zusammenarbeit bedeutet dies neue Arbeitsformate und die Intensivierung von CBRN-Schutz-Ausbildungsangeboten und -inhalten.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BSI
 |  | Bonn, 31.03.2025World Backup Day - Warum eine regelmäßige Datensicherung unverzichtbar ist
 Datenverlust kann unerwartet und in den unterschiedlichsten Formen auftreten  sei es durch einen technischen Defekt, einen Cyberangriff oder einen Unfall. Wer vorab eine Datensicherung angelegt hat, kann die gespeicherten Daten, etwa Dokumente, Kontakte und Fotos, aber ganz einfach auf ein neues Gerät übertragen. Zum World Backup Day am 31. März 2025 erinnert das BSI Verbraucherinnen und Verbraucher daran, wie wichtig eine regelmäßige Datensicherung ist.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BSI
 |  | Bonn, 31.03.2025Claudia Plattner unter den „100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft“
 Seit 2015 kürt das manager magazin zusammen mit der Boston Consulting Group (BCG) die 100 „wichtigsten Managerinnen, Aufseherinnen, Unternehmerinnen und Wegbereiterinnen der deutschen Wirtschaft“. Als „Deutschlands wichtigste Frau in der Abwehr von Cyberattacken, die Staat und Unternehmen inzwischen jährlich dreistellige Milliardenbeträge kosten“, wurde Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), in der Kategorie „Managerinnen“ ausgezeichnet.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Brüssel, 28.03.20251,3 Mrd. Euro für Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, digitale Kompetenz
 Die Europäische Kommission stellt 1,3 Milliarden Euro bereit für den Einsatz kritischer Technologien, der Schwerpunkt liegt dabei auf KI (Künstliche Intelligenz), Cloud und Datenbanken, Cybersicherheit und digitalen Kompetenzen. Sie sind für die Zukunft Europas und die technologische Souveränität Europas von strategischer Bedeutung.
 Weiterlesen >>>
 |  
 
																
																	|  © EU
 |  | Brüssel, 25.03.2025Weißbuch für die Europäische Verteidigung und die Wiederbewaffnung
 Am 19. März haben die Kommission und die Hohe Vertreterin ein Weißbuch zur europäischen Verteidigung - Bereitschaft 2030 - vorgelegt. Die Kommission hat außerdem als Teil des ReArm Europe Plans/Readiness 2030 ein ehrgeiziges Verteidigungspaket vorgelegt, das den EU-Mitgliedstaaten finanzielle Hebel zur Verfügung stellt, um einen Investitionsschub in die Verteidigungsfähigkeiten zu bewirken.
 Während der ReArm Europe Plan/Readiness 2030 die gesamteuropäischen Verteidigungskapazitäten mit neuen finanziellen Mitteln stärkt, gibt das Weißbuch einen neuen Ansatz für die Verteidigung vor und zeigt den Investitionsbedarf auf.
 Mit diesen Maßnahmen soll auf die kurzfristige Dringlichkeit der Unterstützung der Ukraine reagiert werden, aber auch auf die dringende langfristige Notwendigkeit, die Sicherheit und Verteidigung Europas zu stärken.
 Weitere Informationen und die entsprechenden Dateien finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission >>>
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 20.03.2025BSI als EUCC-Zertifizierungsstelle notifiziert
 Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde heute als alleinige staatliche Zertifizierungsstelle gemäß der Verordnung (EU) 2019/881 (Cybersercurity Act, CSA) bei der Europäischen Kommission (EU-KOM) notifiziert. Ab sofort darf das BSI Anträge von Herstellenden bearbeiten, die ein europäisches Cybersicherheitszertifikat für Produkte mit der Vertrauenswürdigkeitsstufe hoch entsprechend den Anforderungen der EUCC-Durchführungsverordnung (EUCC-DV) erteilt bekommen wollen. Zertifizierung auf dieser Vertrauenswürdigkeitsstufe bedeutet, dass Produkte einer Prüfung und Bewertung unterzogen werden, die darauf ausgerichtet ist, das Risiko von Cyberangriffen nach dem neuesten Stand der Technik durch Akteure mit umfangreichen Fähigkeiten und Ressourcen möglichst gering zu halten.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 18.03.2025Cloud Computing: BSI und Schwarz Digits planen Kooperation
 Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und STACKIT, der Cloud-Provider von Schwarz Digits aus dem baden-württembergischen Neckarsulm, streben eine strategische Kooperation an. Ziel ist unter anderem die gemeinsame Entwicklung souveräner Cloud-Lösungen, die auch für den Einsatz in der Bundesverwaltung nutzbar gemacht werden können. Für eine moderne und digitale Verwaltung ist die Nutzung von Cloud-Angeboten unumgänglich. Um dabei auch den mit Cloud Computing verbundenen Risiken sowie aktuellen geopolitischen Entwicklungen Rechnung zu tragen, hat das BSI eine Cloud-Strategie entwickelt. Diese sieht zum einen vor, nationale und europäische Cloud-Strukturen konkurrenzfähig zu gestalten, und zum anderen zu analysieren, inwieweit die Public Clouds der Hyperscaler aktiv und sicher in Deutschland nutzbar gemacht werden können.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Essen/Brüssel, 15.03.2025 E.ON-Studie: Europa kann auf Weg zu Klimaneutralität über eine Billion Euro sparen
 Das von E.ON in Brüssel vorgestellte „Energy Playbook“ zeigt Wege auf, wie Europa bis 2050 klimaneutral werden kann und gleichzeitig Kosten in Höhe von bis zu 1,5 Billionen Euro einsparen kann. Als Europas größter Verteilnetzbetreiber und Anbieter nachhaltiger Kundenlösungen für rund 50 Millionen Kunden in Europa schöpft E.ON hierbei aus seiner umfangreichen operativen Erfahrung.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Deutscher Bundestag
 |  | Berlin, 14.03.2025Jahresbericht 2024 der Wehrbeauftragten vorgelegt
 Der Jahresbericht 2024 der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Dr. Eva Högl, zieht eine ernüchternde Bilanz über den Zustand der Bundeswehr. Trotz erheblicher Investitionen, darunter das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen, sind die angestrebten Verbesserungen in vielen Bereichen noch nicht ausreichend sichtbar.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security / KI-generiert
 |  | Brüssel, 12.03.2025In Deutschland entsteht zweite europäische KI-Fabrik
 In Europa sollen sechs neue KI-Fabriken entstehen, eine davon in Jülich in Nordrhein-Westfalen. Das gab das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (European High-Performance Computing Joint Undertaking, EuroHPC JU) bekannt.
 An insgesamt sechs neuen Standorten sollen die KI-Fabriken im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden: neben Deutschland in Österreich, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Polen und Slowenien. Sie werden durch nationale und europäische Investitionen in Höhe von rund 485 Millionen Euro unterstützt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 12.03.2025Özdemir: Mit JUPITER entfesseln wir die KI-Forschung in Deutschland und Europa
 Um den ersten europäischen Exascale-Rechner JUPITER am Forschungszentrum Jülich, eines der drei Bundeshöchstleistungsrechenzentren des Gauss Centre for Supercomputing, wird in Deutschland eine zweite AI Factory entstehen. Die AI Factory in Jülich wird gemeinsam mit der bereits ausgewählten AI Factory in Stuttgart den Aufbau eines KI-Ökosystems in Deutschland vorantreiben.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Brüssel, 10.03.2025Wiederaufbau in der Ukraine: Ausschreibung in Höhe von 1,6 Mrd. Euro für kleine Unternehmen veröffentlicht
 Die EU will Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen beimWiederaufbau in der Ukraine unterstützen und hat dazu eine neue Ausschreibung veröffentlicht. Insgesamt werden 1,6 Milliarden Euro an Bürgschaften und und Mischfinanzierungen im Rahmen der Ukraine-Fazilität bereitgestellt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Stockholm, 10.03.2025Die Ukraine ist der größte Waffenimporteur der Welt; die Dominanz der Vereinigten Staaten bei den weltweiten Waffenexporten wächst, während die russischen Exporte weiter zurückgehen
 Die Ukraine wurde im Zeitraum 2020-24 zum weltweit größten Importeur von Großwaffen, wobei ihre Einfuhren im Vergleich zu 2015-19 fast um das Hundertfache stiegen. Die europäischen Waffenimporte insgesamt stiegen in denselben Zeiträumen um 155 Prozent, da die Staaten auf Russlands Einmarsch in der Ukraine und die Unsicherheit über die Zukunft der US-Außenpolitik reagierten. Die Vereinigten Staaten haben ihren Anteil an den weltweiten Waffenexporten weiter auf 43 Prozent erhöht, während Russlands Exporte um 64 Prozent zurückgingen. Dies geht aus neuen Daten über internationale Waffentransfers hervor, die heute vom Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstitut (SIPRI) veröffentlicht wurden und unter www.sipri.org abrufbar sind.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Brüssel, 05.03.2025Nach Treffen in London: Präsidentin von der Leyen bekräftigt Unterstützung für die Ukraine und kündigt Plan zur Aufrüstung Europas an
 ReArm Europe: Von der Leyen skizziert vor Europäischem Rat Plan zur Aufrüstung Europas
 Nach dem Treffen der Staats- und Regierungschefs zur Ukraine in London hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die umfassende europäische Unterstützung für die Ukraine bekräftigt. Sie kündigte für die außerordentliche Sitzung des Europäischen Rates am Donnerstag dieser Woche zudem einen umfassenden Plan zur Aufrüstung Europas an.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © EU |  | Brüssel, 04.03.2025Plattform für strategische Technologien mobilisiert im ersten Jahr 15 Mrd. Euro
 Die Plattform für strategische Technologien (STEP) hat in ihrem ersten Anwendungsjahr über 15 Milliarden Euro für die Entwicklung und Herstellung kritischer Technologien in Europa mobilisiert. Die EU-Initiative fördert Europas Wettbewerbsfähigkeit der Industrie durch gezielte Investitionen in drei strategischen Sektoren: digitale Technologien und Deep-Tech-Innovationen, saubere und ressourceneffiziente Technologien und Biotechnologien Das STEP-Portal bietet Projektträgern eine zentrale, nutzerzentrierte Plattform für den Zugang zu allen Finanzierungsmöglichkeiten in EU-Programmen und Mitgliedstaaten.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Bundespolizei |  | München, 04.03.2025Mehr Ausländer erhöhen die Kriminalitätsrate nicht
 Migration nach Deutschland führt nicht zu einer höheren Kriminalitätsrate an den Zuzugsorten. Dies zeigen Auswertungen des ifo Instituts der Polizeilichen Kriminalstatistik nach Landkreisen für die Jahre 2018 bis 2023. „Wir finden keinen Zusammenhang zwischen einem steigenden Ausländeranteil in einem Kreis und der lokalen Kriminalitätsrate. Gleiches gilt im Speziellen für Schutzsuchende“, sagt ifo Forscher Jean-Victor Alipour. „Die Ergebnisse decken sich mit Befunden der internationalen Forschung, wonach Migration und Flucht keinen systematischen Einfluss auf die Kriminalität im Aufnahmeland haben.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Bochum, 01.03.2024Polizei-Newsletter Nr. 294, März 2025
 Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Migration nach Deutschland führt nicht zu einer höheren Kriminalitätsrate +++ Ortsbezogene Überwachung wirkt, aber es gibt einen signifikanten Verdrängungseffekt +++ Polizeibeamte meiden psychologische Unterstützung +++ Polizeiinteraktionen mit Menschen in schlechtem psychischem Gesundheitszustand +++ Polizeigewalt, Stress und psychische Gesundheit +++ Einkommensungleichheit Ursache für Kriminalität +++ Vertrauen der Öffentlichkeit in Polizeiarbeit und Strafjustiz verbessern
 +++ Kindgerechte Justiz
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK |  | Bonn, 27.02.2025Übergabe neuer CBRN-Erkunder an die Bundesländer
 Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) beginnt dieses Jahr mit der deutschlandweiten Übergabe eines Großteils der neuen Generation CBRN-Erkundungswagen (kurz: CBRN ErkW). Von insgesamt 518 Fahrzeugen, im Wert von 162 Millionen Euro, können gemäß des Ausstattungskonzepts bereits 395 CBRN ErkW allen sechszehn Bundesländern zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Ziel, an jedem Ort in Deutschland schnellstmöglich einen CBRN ErkW alarmieren zu können.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Berlin/Bonn, 26.02.2025Start der Bewerbungsphase Förderpreis Helfende Hand 2025
 Dieses Jahr wird der Förderpreis Helfende Hand 2025 zum 17. Mal verliehen. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (kurz: BMI) ruft zusammen mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) zum 1. März alle Ehrenamtlichen im Bevölkerungsschutz dazu auf, sich mit ihrem Projekt auf den Förderpreis zu bewerben.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 24.02.2025Cyberresilienz stärken: Perspektiven für robuste Windows-Architekturen
 Nach den weltweiten Computerstörungen, die im Sommer 2024 durch ein fehlerhaftes Update einer Cybersicherheitslösung verursacht wurden, haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Crowdstrike und Microsoft den Vorfall gemeinsam aufgearbeitet. Auf einer vom BSI initiierten Veranstaltung mit verschiedenen Anbietern von Lösungen zur Cyber-Angriffserkennung und -abwehr (Endpoint Detection and Response) wurden die Maßnahmen erörtert, die Crowdstrike und Microsoft infolge der Störungen ergriffen haben.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW
 |  | Bonn, 21.02.2025Ukraine-Einsatz: THW unterstützt seit drei Jahren kontinuierlich
 Das Technische Hilfswerk (THW) leistet seit Kriegsbeginn in der Ukraine im Februar 2022 kontinuierlich Hilfe für die Menschen in den betroffenen Gebieten. In den vergangenen drei Jahren hat das THW Hilfsgüter im Wert von mehr als 138 Millionen Euro beschafft und einen Großteil an die Ukraine geliefert. Dazu gehört eine Vielzahl an Fahrzeugen, Geräten und Materialien, die unter anderem für die Instandsetzung zerstörter Infrastruktur gebraucht werden. „Besonders stolz bin ich darauf, dass die THW-Helferinnen und -Helfer auch nach drei Jahren  im größten Logistikeinsatz in der Geschichte des THW  immer noch unermüdlich im Einsatz sind“, betont THW-Präsidentin Sabine Lackner.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Brüssel, 21.02.2025Infineon-Halbleiterwerk in Dresden: Kommission genehmigt deutsche Beihilfe von 920 Millionen Euro für neue Megafabrik
 Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Millionen Euro ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Teresa Ribera, Exekutiv-Vizepräsidentin für einen sauberen, fairen und wettbewerbsfähigen Wandel sagte: „Mit dem Vorhaben werden die Entwicklung einer starken und widerstandsfähigen digitalen Wirtschaft in Europa gefördert und die Versorgung der Industrie mit Halbleitern gesichert. Dabei werden Wettbewerbsverzerrungen auf ein Minimum begrenzt.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | 
																			
																				München, 20.02.2025Das GSW auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2025
 Die 61. Münchner Sicherheitskonferenz 2025 (MSC 2025)  14.-16. Februar 2025  ist soeben zu Ende gegangen und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Ihnen einen Überblick über einige der wichtigsten Momente der Konferenz zu geben.
 Auch GSW-Netzwerk e.V. / Public Security war mit GSW-Mitglied und freiem Public Security-Redakteur, Dr. Günter Löffelmann, vor Ort auf dieser hochkarätigen Konferenz im Hotel Bayerischer Hof vertreten. Bei dieser hochinteressanten Veranstaltung konnte Dr. Löffelmann interessante Informationen erkunden und neue Kontakte knüpfen.
 Die MSC 2025 bot erneut eine Plattform für hochrangige Debatten über die drängendsten sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Bonn, 20.02.2025Erfolgreicher BBK-Fachkongress 2025: Wichtige Impulse für den Bevölkerungsschutz
 Wie kann die Versorgung von vulnerablen Gruppen im Katastrophenfall gewährleistet werden? Welche Auswirkungen haben Blutspendedienste in Abhängigkeit Kritischer Infrastruktur? Und welche Lehre wurde aus Großbrandereignissen für die Brandschutzforschung gezogen?
 Der zweite Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“, ausgerichtet vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK), fand vom 5. bis 7. Februar 2025 im World Conference Center Bonn statt. 900 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Verwaltung und Praxis kamen zusammen, um aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen im Bevölkerungsschutz zu diskutieren. Die Resonanz war groß: Zwei Jahre zuvor waren es noch 460 Gäste.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Brüssel, 18.02.2025Zölle USA/EU: Fragen-Antworten-Katalog veröffentlicht
 Die Europäische Kommission betrachtet die von Präsident Trump vorgeschlagene „gegenseitige“ Handelspolitik als einen Schritt in die falsche Richtung. Die EU setzt sich weiterhin für ein offenes und berechenbares globales Handelssystem ein, von dem alle Partner profitieren. Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission einen Fragen-Antworten-Katalog zur gegenseitigen Zollpolitik der USA veröffentlicht. Darin beantworten wir unter anderem Fragen zum aktuellen Wert des Handels und der Investitionen zwischen der EU und den USA, zum Handelsüberschuss, zur Mehrwertsteuer und zu den durchschnittlichen Zollsätzen, die beide Seiten erheben.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © bundesfoto / Christina Czybik
 |  | Berlin, 13.02.2025Dublin-Zentrum in Brandenburg startet am 1. März: Schnellere Rückführungen von Asylsuchenden in zuständige EU-Mitgliedstaaten
 Die Bundesregierung und das Land Brandenburg verstärken die Zusammenarbeit bei der Rückführung von Dublin-Fällen von Schutzsuchenden, für deren Asylverfahren ein anderer EU-Staat zuständig ist. Dazu wird in Eisenhüttenstadt auf der Liegenschaft der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg ein Dublin-Zentrum eingerichtet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange unterzeichneten dazu heute eine entsprechende Vereinbarung. Der Start des Dublin-Zentrums ist für den 1. März vorgesehen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 13.02.2025Sicherheit von LSBTIQ* Menschen in Deutschland: BMI und BKA veröffentlichen Lagebericht
 Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) einen umfassenden Lagebericht zur kriminalitätsbezogenen Sicherheit von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Menschen (LSBTIQ*) veröffentlicht. Die polizeilichen Fallzahlen zeigen einen besorgniserregenden Anstieg queerfeindlicher Straftaten über die vergangenen Jahre. Außerdem gibt es jetzt eine neue virtuelle Landkarte zu polizeilichen Angeboten und Ansprechstellen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Bundespolizei
 |  | Berlin, 12.02.2025Bundesinnenministerin Faeser ordnet Verlängerung der Grenzkontrollen an allen deutschen Landgrenzen für weitere sechs Monate an
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat angeordnet, dass die vorübergehenden Binnengrenzkontrollen an allen deutschen Landgrenzen über den 15. März 2025 hinaus für weitere sechs Monate bis einschließlich zum 15. September 2025 verlängert werden. Die Notifizierung bei der EU-Kommission ist heute erfolgt. Mit den vorübergehenden Binnengrenzkontrollen wird die irreguläre Migration wirksam zurückgedrängt und die Schleuserkriminalität effektiv bekämpft.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 06.02.2025EDSA veröffentlicht Expertise zu Aspekten in KI-Anwendungen
 Auf Initiative der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat der europäische Datenschutzausschuss (EDSA) über sein Support-Pool-of-Experts-Programm eine Expertise zu Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) erstellen lassen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BfDI
 |  | Bonn, 06.02.2025BfDI und irische Datenschutzaufsichtsbehörde vereinbaren engeren Austausch zu Plattformen und Künstlicher Intelligenz
 Eine Delegation der irischen Datenschutzaufsichts-behörde DPC besuchte vorgestern die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) in Bonn. Die Commissioner Dr. Des Hogan und Dale Sunderland tauschten sich mit der BfDI Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider unter anderem zu den europäischen Digitalrechtsakten, aufsichtsrechtlicher Zusammenarbeit und aktuellen Herausforderungen wie etwa der datenschutzrechtlichen Aufsicht über Künstliche Intelligenz aus.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © eon |  | Essen, 04.02.2025 E.ON stattet Immobilien des Bundes mit Ladeinfrastruktur aus
 E.ON und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) beschleunigen gemeinsam den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Bis zum zweiten Quartal des Jahres 2027 wird E.ON für die BImA 7000 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge an Liegen-schaften des Bundes aufbauen. Zu den Nutzern zählen etwa Bundesministerien, Forschungs-einrichtungen des Bundes, die Bundesnetzagentur und die BImA selbst. Ziel ist es, die Bundeseinrichtungen bei der Elektrifizierung ihrer Fuhrparks zu unterstützen und gleichzeitig komfortable Ladelösungen für Mitarbeiter und Gäste bereitzustellen.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Sanitätsregiment 1
 |  | Bonn, 03.02.2025Bedeutung Zivil-Militärischer Zusammenarbeit wächst  BBK ist zentraler Akteur
 Als Reaktion auf die aktuellen geopolitischen Herausforderungen hat das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit jetzt das Grünbuch „Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) 4.0 im militärischen Krisenfall“ veröffentlicht. An der Erarbeitung war auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) beteiligt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Bochum, 02.12.2024Polizei-Newsletter Nr. 293, Februar 2025
 Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Basler Polizei im Fokus: Toxische Kultur +++ Kriminalitätsfurcht und Umwelt: Studie mit Google Street View +++ Polizei und Partnerschaften +++ Gewalt an Feiertagen nimmt zu  +++ KI-Einsatz im Gazastreifen +++ Wetter und Kriminalität +++ Zusammenhang zwischen Polizeikontrolle und psychischer Gesundheit der Bürger +++ Der längere Beitrag: Stress führt zu Fehlern bei Polizeieinsätzen
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 30.01.2025Vorläufige Rüstungsexportzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht und Rüstungsexportbericht für das Jahr 2023 verabschiedet
 86 Prozent der Rüstungsexportgenehmigungen im Jahr 2024 betreffen enge Partnerländer, 62 Prozent entfallen allein auf die Unterstützung der Ukraine.
 Im Zeitraum 1. Januar bis 17. Dezember 2024 sind nach vorläufigen Zahlen Genehmigungen für die endgültige Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von rund 13,2 Milliarden Euro erteilt worden. Der Genehmigungswert setzt sich aus rund 8,1 Milliarden Euro für Kriegswaffen und rund 5,1 Milliarden Euro für sonstige Rüstungsgüter zusammen.
 Hauptempfängerland ist die Ukraine, für die Rüstungsexporte im Wert von rund 8,1 Milliarden Euro genehmigt wurden. Die Ukraine ist damit, wie in den ersten drei Quartalen 2024, sowohl das Drittland mit dem höchsten Genehmigungswert als auch insgesamt das Land mit dem höchsten Genehmigungswert.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Stockholm, 30.01.2025SIPRI  Stockholm International Peace Research Institute
 The independent resource on global peace and security
 SIPRI is an independent international institute dedicated to research into conflict, armaments, arms control and disarmament. Established in 1966, SIPRI provides data, analysis and recommendations, based on open sources, to policymakers, researchers, media and the interested public.
 THE SIPRI YEARBOOK SIPRI Yearbook 2024 presents a combination of original data in areas such as world military expenditure, international arms transfers, arms production, nuclear forces, armed conflicts and multilateral peace operations with state-of-the-art analysis of important aspects of arms control, peace and international security.
 This booklet summarizes the contents of SIPRI Yearbook 2024 and provides samples of the data and analysis that it contains.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Wiesbaden, 30.01.2025Strafverfolgungsbehörden schalten die zwei
 weltweit größten Cybercrime-Foren mit über 10 Millionen registrierten
 Nutzern ab
 Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) - und das Bundeskriminalamt (BKA) sind im Zeitraum vom 28.-30.01.2025 gemeinsam mit Strafverfolgungsbehörden aus den USA, Australien, Spanien, Griechenland, Rumänien, Italien und Frankreich gegen die beiden größten Handelsplattformen für Cybercrime im Internet vorgegangen. Hierbei handelte es sich um die Webseiten "nulled.to" und "cracked.io", die als Foren für Cybercrime-Dienstleistungen aufgebaut waren und damit wichtige Einstiegspunkte in die als "Underground Economy" bezeichnete Schattenwirtschaft des Phänomenbereichs Cybercrime darstellten.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © BSH |  | Hamburger, 30.01.2025 BSH: Ausbau von Offshore-Windenergie auf 40 Gigawatt bis 2034 geplant
 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den vierten Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Windenergie auf See in Deutschland veröffentlicht. Der Plan legt einen stabilen Ausbaupfad für 40 Gigawatt bis zum Jahr 2034 fest, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Damit schafft das BSH eine verlässliche Grundlage für notwendige Investitionen und langfristige Entscheidungen, die für einen erfolgreichen Ausbau der Offshore-Windenergie erforderlich sind.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 29.01.2025Einsatz künstlicher Intelligenz in der Bundesverwaltung: Marktplatz und Transparenzdatenbank veröffentlicht
 Künftig sollen auch Angebote von Ländern und Kommunen eingebunden werden
 Der Einsatz von KI-Anwendungen bietet für die Bundesverwaltung wertvolle Möglichkeiten, um ihr Handeln und ihre Abläufe zu optimieren. Im Fokus stehen die Bürgerinnen und Bürger. Serviceleistungen sollen möglichst bürgernah und effizient sein. Hierbei kann KI zukünftig helfen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMDV
 |  | Berlin, 28.01.2025Bundesminister Wissing eröffnet KI-Zentrum in Berlin
 Neue Ausstellung zeigt, wie KI die Menschen im Alltag unterstützt
 Wie funktioniert KI? Wo kann sie sinnvoll eingesetzt werden? Was macht sie vertrauenswürdig? Diesen und weiteren Fragen können Interessierte ab sofort im Innovations- und Qualitätszentrum (IQZ) für künstliche Intelligenz (KI) in Berlin nachgehen. Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing hat heute den interaktiven Erlebnisraum im Deutschen Technikmuseum eröffnet. Acht Exponate zeigen KI-Produkte in der Praxis: Von Sprachmodellen über Bilderkennung bis hin zu medizinischen Anwendungen. Das IQZ ist Teil der Initiative MISSION KI, mit der die Bundesregierung den Einsatz von KI in Deutschland voranbringen will.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Stuttgart, 27.01.2025Tätigkeitenkatalog für Spontanhelfende  Fraunhofer IAO optimiert Einsatz im Bevölkerungsschutz
 Spontanhelfende sind eine unverzichtbare Unterstützung im Bevölkerungsschutz. Um deren Potenziale optimal zu nutzen, wurde im Forschungsprojekt »KatHelfer-PRO« ein umfassender Tätigkeitenkatalog entwickelt  eine Kooperation des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart. Dieses innovative Werkzeug bietet Führungskräften und Einsatzleitenden Hilfestellung, um Spontanhelfende effektiv in Krisensituationen einzubinden.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 24.01.2025Anschub für neue Technologien
 BMBF veröffentlicht neues Rahmenprogramm zur Förderung digitaler und industrieller Schlüsseltechnologien
 Mit seinem neuen Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung neuer Technologien in Deutschland im internationalen Vergleich besser und vor allem unabhängiger aufstellen. Das Rahmenprogramm bündelt die Förderung des BMBF zu neuen Technologien in acht digitalen und vier industriellen Schlüsseltechnologien und stellt sie auf eine neue ganzheitliche Grundlage.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI
 |  | Berlin, 21.01.2025Deutschland krisenfester machen: Dritter Bevölkerungsschutztag findet am 12. Juli 2025 in Rostock statt
 Bundesinnenministern Faeser und Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Pegel unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
 Mit den Unterschriften von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel ist es beschlossene Sache: Der dritte bundesweite Bevölkerungsschutztag findet am 12. Juli 2025 in Rostock statt. Wasser  von Wassermangel bis zu Hochwasserereignissen  ist das Schwerpunktthema in diesem Jahr. Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung fand heute auf dem ehemaligen Feuerlöschschiff FLB 40-3 im Rostocker Hafen statt. Der Bevölkerungsschutztag wird gemeinsam vom Bundesinnenministerium, dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ausgerichtet.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Josh Sorenson
 |  | Berlin, 15.01.2025Stärkerer Schutz von kritischer Infrastruktur vor illegal fliegenden Drohnen
 Änderung des Luftsicherheitsgesetzes auf den Weg gebracht / Bundeswehr erhält Möglichkeit, bei einem drohenden besonders schweren Unglückfall illegal fliegende Drohnen abzuschießen. Das Bundeskabinett hat heute Regelungsvorschläge für eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes beschlossen. Damit soll die Bundeswehr bei einem drohenden besonders schweren Unglücksfall eine Befugnis erhalten, illegal fliegenden Drohnen abzuwehren. Voraussetzung ist, dass die für die Gefahrenabwehr grundsätzlich zuständigen Polizeien der Länder technisch dazu nicht in der Lage sind und entsprechende Unterstützung anfordern.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 09.01.2025Unversehrt durch die kalte Jahreszeit:
 BBK-Tipps bei Schnee und Eis
 Schneemänner bauen, Eislaufen oder Rodeln  der Winter hält eine Vielzahl an schönen Aktivitäten bereit. Nehmen Schnee und Eis jedoch Überhand, ist es wichtig zu wissen, worauf man achten muss.
 Wer sich rechtzeitig vorbereitet und weiß, worauf bei Schnee und Eis zu achten ist, kann Schäden reduzieren und sich und anderen helfen. Zunächst ist es ratsam, die Wetterwarnungen zu beobachten und bei starkem Schneefall oder Glätte möglichst zuhause zu bleiben. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) rät dazu einen Vorrat an Lebensmitteln und Getränken für mindestens drei Tage anzulegen. Ein Vorrat kann in vielen Situationen hilfreich sein, unter anderem um Einkäufe bei Schlechtwetterlagen verschieben zu können. Wenn Sie sich noch mehr absichern möchten, vergrößern Sie Ihren Vorrat so, wie es Ihnen möglich ist  zum Beispiel auf eine Woche bis zehn Tage.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW/
 Jan Heinrich
 |  | Bonn, 08.01.2025120 neue Gerätekraftwagen für THW-Ortsverbände
 Kurz vor Jahresende hat der Fuhrpark des Technischen Hilfswerks (THW) leistungsfähige Verstärkung bekommen: Zehn neue Gerätekraftwagen (GKW) rollten am Freitag in die Fahrzeughallen von THW-Ortsverbänden in Bayern, Bremen und Niedersachsen. "Diese Einsatzfahrzeuge sind als Allrounder das Herzstück jedes Technischen Zuges (TZ). Die zehn Fahrzeuge aus der neuen GKW-Serie sind erst der Anfang. Insgesamt liefert das THW in den kommenden Monaten 120 Stück an unsere Bergungsgruppen in den TZ aus", freut sich THW-Präsidentin Sabine Lackner über die neuen Fahrzeuge.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BKA
 |  | Wiesbaden, 03.01.2025Helen Albrecht ist neue Vizepräsidentin beim Bundeskriminalamt
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die bisherige Leiterin der Abteilung Zentrale Verwaltung im Bundeskriminalamt (BKA), Helen Albrecht, mit der Wahrnehmung der Geschäfte als Vizepräsidentin ab Januar 2025 betraut.
 Helen Albrecht ist seit 2018 für das BKA tätig und hat seitdem unter anderem den personellen Aufwuchs des Amtes begleitet, die Modernisierung der Arbeitswelt in der Behörde vorangetrieben sowie zahlreiche Liegenschaftsprojekte in Berlin, Meckenheim und Wiesbaden abgeschlossen beziehungsweise angestoßen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 30.12.2024Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) begrüßt die Stellungnahme des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) zu KI-Modellen.
 Zu der EDSA-Stellungnahme sagt der stellvertretende BfDI, Andreas Hartl, der an der EDSA-Sitzung am 17. Dezember 2024 teilgenommen hat: „Wir haben intensiv an diesem ersten umfangreichen Papier des EDSA zu datenschutzrechtlichen Kernpunkten im Umgang mit KI-Modellen mitgearbeitet.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 29.12.2024Gemeinsam für mehr Sicherheit: 11.000 Kameras an Bahnhöfen  Zahl der durch die Bundespolizei aufgeklärten Straftaten verdreifacht
 180-Millionen-Euro-Ausbauprogramm erfolgreich umgesetzt / Anzahl Kameras seit 2012 fast verdoppelt
 Die Deutsche Bahn AG (DB) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) investieren weiter, um die Sicherheit an Bahnhöfen zu erhöhen. Ein wichtiger Schritt wird zum Jahresende abgeschlossen: Insgesamt 11.000 Kameras sind jetzt an rund 750 Bahnhöfen im Einsatz, das sind mehr Videokameras an Bahnhöfen als je zuvor. Die Anzahl hat sich seit 2012 beinahe verdoppelt. Damit sind nun alle großen Bahnhöfe Deutschlands mit moderner Videotechnik ausgestattet.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 27.12.2024Sicherheitstipps der Feuerwehr zum Jahreswechsel
 Unachtsamer Umgang mit Feuerwerk häufig Ursache für Verletzungen und Brände
 Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und Unfälle: Einer Million Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. Häufig werden Verletzungen und Brände durch den unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen eine besondere Gefahr dar. Vor allem Minderjährige sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über die Gefahren reden.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW / Leon_Karl
 |  | Bonn, 27.12.2024THW-Jahr 2024: Stark im Einsatz  stark in der Gesellschaft
 Das Technische Hilfswerk (THW) blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Dank einer ungebrochen starken ehrenamtlichen Basis und breiter technischer Expertise konnte das THW zahlreiche Herausforderungen bewältigen. Dazu zählen drei Großeinsätze bei Starkregen und Überschwemmungen, der umfassende Einsatz bei der Fußball-Europameisterschaft der Männer sowie internationale Hilfeleistungen, unter anderem für die Ukraine und die Tschechische Republik. „Als Partner im Bevölkerungsschutz in Deutschland waren wir in diesem Jahr oft gefordert“, betont THW-Präsidentin Sabine Lackner. „Es macht mich stolz zu sehen, mit welch unermüdlichem Engagement unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eingebracht haben.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BSI
 |  | Bonn, 16.12.2024Thomas Caspers wird neuer Vizepräsident des BSI
 Ende Februar 2025 wird Dr. Gerhard Schabhüser planmäßig aus seinem Amt als Vizepräsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausscheiden. Sein Nachfolger wird Thomas Caspers, er tritt sein Amt am 1. März 2025 an.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public-Security
 |  | Berlin/Brüssel, 13.12.2024Deutschland und Niederlande verstärken operative Zusammenarbeit von Spezialeinheiten der Polizei
 Gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet / Bekämpfung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität im Fokus
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am Rande des EU-Innenministertreffens in Brüssel gemeinsam mit dem niederländischen Minister für Justiz und Sicherheit, David van Weel, eine Gemeinsame Absichtserklärung zur Intensivierung der bilateralen polizeilichen Zusammenarbeit unterzeichnet.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public-Security
 |  | Bonn, 13.12.2024BSI weist auf vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin
 Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer, die mit dem Internet verbunden werden: Derartige Geräte können mit Schadsoftware infiziert werden und sind daher immer häufiger Ziel von Cyberkriminellen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nun bei bis zu 30.000 solcher Geräte in Deutschland die Kommunikation zwischen der Schadsoftware BadBox und den Tätern unterbunden. All diesen Geräten ist gemein, dass sie über veraltete Android-Versionen verfügen und mit vorinstallierter Schadsoftware ausgeliefert wurden.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BPol
 |  | Gifhorn, 13.12.2024Bundesinnenministerin Nancy Faeser eröffnet neue Bundespolizei-Fliegerstaffel in Gifhorn
 Hubschrauber der Bundespolizei dienen der Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung und vielfältigen Einsatzlagen
 Der bisherige Stützpunkt Gifhorn ist wieder eine eigenständige Fliegerstaffel des Flugdienstes der Bundespolizei. Bundesinnenministerin Nancy
 Faeser hat heute gemeinsam mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Fliegerstaffel offiziell eröffnet und das neue Dienststellenschild symbolisch enthüllt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMFSFJ | Kira Hofmann
 |  | Berlin, 11.12.2024Gemeinsam gegen das Verbrechen Menschenhandel
 Bundesregierung beschließt Nationalen Aktionsplan zur Prävention und Bekämpfung und zum Schutz von Betroffenen
 Menschenhandel ist ein schweres Verbrechen und eine besonders menschenverachtende Form der Kriminalität. Deshalb hat die Bundesregierung heute den ersten Nationalen Aktionsplan zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz der Betroffenen (NAP MH) verabschiedet. Erstmalig werden bewährte und neue Maßnahmen aus den Bereichen Prävention, Opferschutz, Strafverfolgung, nationale und internationale Kooperation in einem Aktionsplan gebündelt. Der Nationale Aktionsplan ist ein Wegweiser für die gemeinsame Bekämpfung des Menschenhandels in all seinen Formen  von der sexuellen Ausbeutung bis zur Ausbeutung der Arbeitskraft.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW
 |  | Bonn, 04.12.2024Ehrenamt im THW: starkes Engagement, starke Einsätze
 Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember - beim Technischen Hilfswerk (THW) sind die rund 88.000 ehrenamtlichen Einsatzkräfte das Fundament der Organisation. „Ohne den unermüdlichen Einsatz und das Fachwissen unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wären die zahlreichen und oft herausfordernden Einsätze in diesem Jahr - von den Hochwasserkatastrophen über die Fußball-Europameisterschaft bis hin zur Hilfe für die Ukraine - nicht denkbar gewesen“, betont THW-Präsidentin Sabine Lackner. Dieses Engagement ist auch für die Zukunft wichtig, gerade im Bereich des Zivilschutzes, der durch die veränderte und verschärfte weltpolitische Lage wieder in den Vordergrund gerückt ist.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BSH, Claudia Thomsen
 |  | Hamburg, 04.12.2024BSH und DGzRS arbeiten für neue technische Entwicklungen zur Suche und Rettung auf See künftig eng zusammen
 Zur Forschung und Entwicklung neuer Techniken für die Suche und Rettung auf See arbeiten das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) künftig eng zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSH-Präsident Helge Heegewaldt und DGzRS-Geschäftsführer Kapt. Michael Ippich am 3. Dezember 2024 in Hamburg unterzeichnet.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © EU
 |  | Brüssel, 03.12.2024Andrius Kubilius: Der erste EU-Kommissar für Verteidigung und Raumfahrt
 Andrius Kubilius, ehemaliger litauischer Premierminister, hat im Jahr 2024 die Position des EU-Kommissars für Verteidigung und Raumfahrt übernommen. Diese neu geschaffene Rolle markiert einen bedeutenden Schritt in der Europäischen Union, um ihre strategischen und militärischen Kapazitäten zu stärken. Kubilius ist ein entschiedener Befürworter eines geeinten europäischen Ansatzes zur Verteidigung, insbesondere angesichts der geopolitischen Herausforderungen durch Russland.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK / Lammel
 |  | Bonn, 02.12.2024Zeitzeugen berichten: 20 Jahre LÜKEX  Übung und Netzwerk für das Krisenmanagement in Deutschland
 Seit 20 Jahren üben die Länder, Hilfsorganisationen, Unternehmen der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) und der Bund regelmäßig das gemeinsame Bewältigen von Krisen  für die Sicherheit der Bevölkerung. Vom 29. November bis zum 2. Dezember 2004  also genau vor 20 Jahren  fand die erste von inzwischen neun Länder- und Ressortübergreifenden Krisenmanagementübung (Exercise), kurz LÜKEX, statt. Das damalige Übungsszenario war ein großflächiger Stromausfall aufgrund einer winterlichen Extremwetterlage.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Bochum, 02.12.2024Polizei-Newsletter Nr. 291, Dezember 2024
 Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Geflüchtete und Sicherheit in der Stadt +++ Haben True-Crime-Inhalte Auswirkungen auf die Strafjustiz? +++ Auswirkungen von Airbnb-Vermietungen auf die regionale Kriminalitätsentwicklung +++ Kontext- und gebietsabhängige Bereitschaft, Straftaten anzuzeigen +++ KI und Bilder von sexuellem Kindesmissbrauch +++ ChatGPT kann detaillierte Ratschläge zur Begehung von Straftaten geben +++ Zusammenhang zwischen Bevölkerungsentwicklung und Kriminalität
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public-Security |  | Berlin, 02.12.2024 Gesunde Böden als Lebensgrundlage zukünftiger Generationen
 Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner eröffnen Nationales Bodenmonitoringzentrum
 Am 02. Dez. 2024 wurde das Nationale Bodenmonitoringzentrum am Umweltbundesamt (UBA) in Dessau-Roßlau eröffnet. Das Ziel des neuen Zentrums ist es, die in Deutschland erhobenen Daten zum Zustand der Böden aus den verschiedenen Monitoringprogrammen soweit möglich von einem zentralen Ort aus verfügbar und für gemeinsame Auswertungen nutzbar zu machen. Der Bodenschutz soll durch deutschlandweite Aussagen zur langfristigen Entwicklung des Bodenzustandes gestärkt werden. Das Monitoringzentrum entsteht aus einer Zusammenarbeit von Bundes- und Länderbehörden, die Daten zu Böden erfassen und auswerten, wie z. B. Daten zu Humus oder Bodenbiodiversität.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 29.11.2024Tipps der Feuerwehr zur Sicherheit in der Adventszeit
 Unachtsamkeit im Umgang mit Kerzen ist häufige Brandursache
 Ob Adventskranz oder Gesteck mit Teelicht: Kerzenschein verbreitet in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Licht ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: „Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI
 |  | Berlin/Wiesbaden, 25.11.2024Neue Videokampagne gegen Gewalt in der Partnerschaft
 YouTube-Kampagne zur Aufklärung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen startet
 Am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, 25.11.2024, startet die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes eine neue bundesweite Videokampagne. Damit werden Jugendliche und junge Erwachsene über Gewalt in Partnerschaften und Ex-Partnerschaften informiert und sensibilisiert. Betroffene von Gewalt kommen zu Wort. Wege aus der Gewalt werden aufgezeigt. Mit der Videokampagne rückt ein ebenso sensibles wie drängendes Thema in den Fokus der polizeilichen Kriminalprävention.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public-Security |  | Berlin, 25.11.2024 Schluss mit fossiler Abhängigkeit: Deutsche wollen innovative, nachhaltige Energie
 Erleben Menschen Erneuerbare Energien selbst in ihrem Alltag, beispielsweise in der Nähe ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes, steigt die Akzeptanz erheblich. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). So erklärt sich die unvermindert hohe Akzeptanz für Erneuerbare Energien, obwohl politische und wirtschaftliche Krisen die Schlagzeilen dominieren  auch mit Blick auf die eigene Heizung. Die Erneuerbaren stehen ohne Konkurrenz für eine Kombination aus Klimaschutz, Unabhängigkeit und bezahlbarer Energieversorgung.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BKA
 |  | Berlin/Wiesbaden, 19.11.2024Straftaten gegen Frauen und Mädchen steigen in allen Bereichen  Fast jeden Tag ein Femizid in Deutschland
 Neues Lagebild gibt erstmals umfassendes Bild von geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesfrauenministerin Lisa Paus haben heute gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des Bundeskriminalamts, Michael Kretschmer, in Berlin das erste Lagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten“ vorgestellt. Es stellt zum ersten Mal Zahlen aus unterschiedlichen Datenquellen zusammen und stellt umfassend dar, dass Frauen und Mädchen in vielerlei Hinsicht Opfer von Straftaten und Gewalt werden, weil sie Frauen und Mädchen sind. Das Lagebild ist wichtig, um den Schutz von Frauen vor Gewalt und anderen Straftaten weiter zu verstärken. Das Lagebild umfasst Daten zu Gewalttaten ebenso wie zu frauenfeindlichen Straftaten als Teil der Politisch motivierten Kriminalität und Straftaten, die generell überwiegend zum Nachteil von Frauen begangen werden. In allen diesen Bereichen sind die Zahlen 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BABZ
 |  | Bonn, 19.11.2024BABZ erhält Preis für exzellente Ausbildung
 Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung mit CIMIC Award of Excellence ausgezeichnet
 Einen besonderen Preis nimmt die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (kurz: BABZ) heute entgegen. Die Akademie des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) erhält den CIMIC Award of Excellence des „Civil-Military Cooperation Centre of Excellence“ (kurz: CCOE) in Den Haag. Den Preis übergab der Direktor des CCOE Oberst Andreas Eckel in Nienburg an den Leiter der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Frank Meurer.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public-Security |  | Berlin, 16.11.2024 Nukleare Sicherheit/Endlagerung
 Schweizer Endlagerstandort: Genehmigungsverfahren startet
 Deutschland wird das Verfahren eng begleiten.
 Die Schweizer Vorhabenträgerin für das Endlagerverfahren, die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra), hat heute die Genehmigungsunterlagen für ein tiefengeologisches Endlager am Standort Nördlich Lägern und eine Brennelementverpackungsanlage in Würenlingen (Kanton Aargau) bei den Schweizer Fachbehörden eingereicht. Das Endlager soll alle radioaktiven Abfälle der Schweiz aufnehmen. Mit dem sogenannten Rahmenbewilligungsgesuch für das Endlager sollen die Grundzüge des Endlagers sowie die ungefähre Lage und Größe der wichtigsten Infrastrukturanlagen an der Oberfläche festgelegt werden. Der Standort des Endlagers liegt nahe der deutschen Gemeinde Hohentengen (Landkreis Waldshut) am Hochrhein.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  
 |  | Bonn, 18.11.2024Kulturgutschutz bei bewaffneten Konflikten:
 70 Jahre Haager Konvention
 Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Haager Konvention tauschte sich das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (kurz: BBK) über den Stand und die Relevanz des Kulturgutschutzes mit hochrangigen Gästen und Partnern bei einem Festakt mit Podiumsdiskussion aus.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Forschungs-zentrum Jülich GmbH |  | Jülich, 16.11.2024 Wege zum Netto-Null-Energiesystem: Eine regionale Perspektive
 Jülicher Systemforscher:innen richten eine regionale Lupe auf Infrastruktur, Wirtschaft und Gesellschaft
 Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität: Wie kann Deutschland kostengünstig bis 2045 „Netto Null“ erreichen? Ein Team von Systemanalytiker:innen des Forschungszentrums Jülich hat sich mögliche Szenarien angesehen und die regionalen Auswirkungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität untersucht. Wichtige Erkenntnisse: Die Wasserstoffproduktion wird zunächst im Norden aufgebaut. Ausbau und Nutzung von Offshore-Windenergie erfordert einen umfangreichen Ausbau der Stromnetze.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Bonn, 14.11.2024Ehrenamt: Kampagne „Egal was du kannst, du kannst helfen“ erreicht Meilenstein
 In ganz Deutschland wünschen sich Ehrenamtliche des Zivil- und Katastrophenschutzes Verstärkung. Unter dem Motto „Egal was du kannst, du kannst helfen“ präsentiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements. Erstmals zeigt eine interaktive Karte auf einen Blick, welche Möglichkeiten am jeweiligen Wohnort geboten werden. Nun hat das Projekt einen Meilenstein erreicht: 10.000 Adressen sind bereits veröffentlicht. Und es kommen jede Woche weitere hinzu.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public-Security
 |  | Berlin, 12.11.2024Cybersicherheit: Bedrohungslage bleibt angespannt, aber Resilienz gegen Angriffe steigt
 Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland / Ransomware bleibt größte Bedrohung im Cyberraum
 Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), heute vorgestellt haben.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public-Security
 |  | Wiesbaden, 12.11.2024Bundesweiter Aktionstag gegen antisemitische Hasskriminalität im Internet - BKA koordiniert als Zentralstelle den 11. nationalen Aktionstag gegen strafbare Hasspostings
 Mit insgesamt 127 polizeilichen Maßnahmen sind deutsche Strafverfolgungsbehörden heute an dem durch das BKA initiierten und koordinierten 11. Aktionstag gegen Verfasserinnen und Verfasser von strafbaren Hasspostings im Internet vorgegangen. Dieser hat den Themenschwerpunkt Antisemitismus.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI
 |  | Berlin, 11.11.202420 Jahre Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum
 Erfolgreiche Zusammenarbeit im Kampf gegen islamistischen Terrorismus / Wichtige Rolle bei der Verhinderung von Anschlägen
 Bund und Länder begehen am 11.11.2024 in Berlin einen Festakt zum 20-jährigen Bestehen des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ). Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen, und die Präsidenten der Bundes- und Landessicherheitsbehörden unterstreichen damit die herausgehobene Bedeutung dieser Kommunikations- und Kooperationsplattform für die Sicherheit in Deutschland.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Jülich, 09.11.2024 Europäische Energiewende: Deutschland im Herzen Europas
 Das Ziel: Treibhausgasneutralität 2050. Mit dem Green Deal haben sich die europäischen Staaten zur Energiewende verpflichtet. Wie sich das erreichen lässt, hat ein Team der Jülicher Systemanalyse des Forschungszentrums Jülich untersucht. In einer zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Studie zeigen sie, wie Europa seine Potenziale am besten nutzen kann. Wichtige Erkenntnisse: Kernkraft wird nur eine Rolle spielen, wenn die Investitionskosten deutlich sinken. Globale Wasserstoffimporte gewinnen nur dann eine größere Bedeutung, wenn der Ausbau an Erneuerbaren und Netzkapazitäten schleppend verläuft  oder kurzfristig Importpreise von unter 3 Euro pro Kilogramm zu erwarten sind.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 07.11.2024Bevölkerungsschutz im Unterricht
 BBK, DFV und vfdb informieren und beraten Lehrkräfte auf dem Deutschen Schulleitungskongress in Düsseldorf
 Selbstschutzthemen wie persönliche Vorsorge und Verhaltensmöglichkeiten in Notfallsituationen sollen nachhaltig im Schulalltag verankert werden. Dafür setzen sich das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) ein. Mit ihrer Kooperation „Sicherheit durch Vorsorge. Naturgefahren im Fokus“ sind die drei Organisationen vom 8. bis 9. November auf dem Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) in Düsseldorf vertreten.
 Im Gepäck haben die Kooperationspartner gemeinsam entwickelte Unterrichtsmaterialien, die das Thema Bevölkerungsschutz altersgerecht vermitteln. Diese Materialien stehen Lehrkräften kostenfrei zur Verfügung, damit sie Schülerinnen und Schülern im Alter von sieben bis zwölf Jahren den Umgang mit Naturgefahren wie Hochwasser, Waldbränden oder Erdbeben näherbringen können.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 06.11.2024Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zum stärkeren Schutz kritischer Infrastrukturen
 KRITIS-Dachgesetz definiert die wichtigsten Sektoren und regelt Schutzstandards, Risikoanalysen und Störungsmonitoring
 Am 6.11.2024 hat die Bundesregierung den von der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, vorgelegten Entwurf für das KRITIS-Dachgesetz (Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2557 und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen) beschlossen. Das KRITIS-Dachgesetz soll erstmals den physischen Schutz kritischer Infrastrukturen bundeseinheitlich und sektorenübergreifend regeln. Bisher gab es eine solche Bundesregelung nur für die IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Bonn, 05.11.2024LÜKEX 26 startet mit Planbesprechung RA
 Einführung in das hochaktuelle Szenario „Dürre und Hitze“
 Fast alle Bundesländer, zwölf Bundesministerien mit nachgeordneten Behörden und alle fünf anerkannten Hilfsorganisationen im Bevölkerungsschutz starten mit der Planbesprechung Ra (benannt nach dem altägyptischen Sonnengott) in die LÜKEX 26. Die länder- und ressortübergreifende Krisenmanagement-Übung wird sich mit dem Szenario Dürre und Hitzewelle - Notlage durch extreme Hitzewelle nach langjähriger Trockenperiode in Deutschland und Europa beschäftigen  und ist damit aktueller und größer denn je.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Berlin, 05.11.2024 Bundesumweltministerium startet Förderprogramm für mehr Wildnis in Deutschland
 Das BMUV bringt eine weitere Förderung im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz an den Start. Nun können Anträge für die Förderrichtlinie "KlimaWildnis" bei der zuständigen Projektträgerin gestellt werden.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Bochum, 03.11.2024Polizei-Newsletter Nr. 290, November 2024
 Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Diskriminierungsrisiken in der Polizeiarbeit +++ Hilft KI dabei, Polizeiberichte schneller zu schreiben? +++ Untersuchungshaft erhöht nicht nur die Wahrschein-lichkeit einer Verurteilung, sondern auch die Rückfallwahrscheinlichkeit +++ Architekten und Stadtplaner in der Kriminalprävention +++ Messenger „Telegram“: Kanal für Kriminelle und Kriminalität +++ Bundeslagebild Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte 2023 veröffentlicht
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BSI
 |  | Bonn, 02.11.2024Polnischer Vizepremier Krzysztof Gawkowski besuchte das BSI
 Internationaler Austausch zu Cyberbedrohungen
 Der polnische Vize-Regierungschef und Digitalminister Dr. Krzysztof Gawkowski hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am Standort Bonn besucht und sich mit BSI-Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser in einem vertraulichen Gespräch zu aktuellen internationalen Cyberbedrohungen ausgetauscht. Im Mittelpunkt stand dabei die angespannte geopolitische Lage und deren Einfluss auf die Cybersicherheit in Polen und Deutschland.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Berlin, 02.11.2024 Bundesregierung beruft Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen
 Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger haben heute die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) für die neunte Amtsperiode des Beirats berufen. Die Berufung gilt vom 1. November 2024 bis zum 31. Oktober 2028. Der WBGU wurde 1992 im Vorfeld der UN-Konferenz in Rio als unabhängiges wissenschaftliches Beratergremium der Bundesregierung mit dem Auftrag eingerichtet, Politikberatung zum Globalen Wandel zu leisten, d.h. globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme und deren Folgen zu analysieren und zur Lösung Handlungs- und Forschungsempfehlungen an die Bundesregierung zu erarbeiten.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMDV / Woithe |  | Frankfurt, 24.10.2024Digitale Innovation, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit
 Unter dem Motto „Deutschland Digital  Innovativ. Souverän. International“ fand der Digital-Gipfel der Bundesregierung 2024 in Frankfurt am Main statt.
 Vom 21. Oktober bis zum 22. Oktober 2024 fand in Frankfurt am Main der Digital-Gipfel der Bundesregierung statt. Über 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik debattierten zu großen Zukunftsthemen wie digitale Innovation, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © KI generiert / Public Security |  | Jülich, 24.10.2024 Wegweisende Ergebnisse zur Wasserverfügbarkeit in Deutschland
 Forschende des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben im Projekt WADKlim im Auftrag des Umweltbundesamtes die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des natürlichen Wasserdargebots und der Grundwasserverfügbarkeit in Deutschland erforscht: Dabei konnten sie Risiko-Gebiete identifizieren, in denen die Wasserversorgung aus dem Grundwasser in Trockenperioden kritisch ist oder werden könnte und deshalb Anpassungsmaßnahmen notwendig werden. Die Ergebnisse bilden eine Grundlage für politische Entscheidungsträger und landwirtschaftliche Akteure, um Wasserressourcen in Zukunft gerecht zu verteilen und Nutzungskonflikten um Wasser in Deutschland vorzubeugen.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK |  | Bonn, 23.10.2024Bevölkerungsschutz und Normung im Einklang:
 Neuer Notstromleitfaden für Unternehmen und Behörden
 In der Krisenvorsorge ist der "Blackout" ein häufig erwähntes Szenario, für das sich Behörden und Unternahmen wappnen sollten. Einen praxisorientierten Leitfaden gibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) dieser Zielgruppe mit seiner neuen Publikation an die Hand. Seit dem heutigen Tag ist der neue Notstromleitfaden abrufbar.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © KI generiert / Public Security |  | Berlin, 21.10.2024 Bund und NRW starten Förderung für Unternehmen, die durch Digitalisierung Ressourcen schützen
 NRW-Umweltminister Oliver Krischer und Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministeriums, haben in Aachen die Projekte vorgestellt, die in den kommenden Jahren mit 20 Millionen Euro von Bund und Land unterstützt werden, um einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Transformation des Rheinischen Reviers zu leisten. "DigiRess II" heißt das Programm, das dazu beiträgt, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz in Nordrhein-Westfalen weiter voranzutreiben.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © KI generiert/ Public Security |  | Berlin, 16.10.2024Künstliche Intelligenz
 Neue Projekte für umweltfreundliche Künstliche Intelligenz gehen an den Start
 KI-Initiative des BMUV unterstützt acht weitere Mittelständler aus Möbelbau, Elektroindustrie und weiteren Wirtschaftsbereichen
 Der Green-AI Hub Mittelstand startet im Oktober acht neue KI-Pilotprojekte für mehr Ressourceneffizienz im Mittelstand. Gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) setzt die BMUV-Initiative in den kommenden sechs Monaten speziell für die betriebliche Praxis entwickelte KI-Anwendungen um. Die Firmen kommen unter anderem aus dem Maschinenbau, der Metallverarbeitung, der Elektroindustrie, dem Möbelbau und der Baubranche. Sie folgen auf bisher zehn Pilotprojekte, die im Oktober 2023 gestartet sind.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Weroth, 15.10.2024Feierliche Eröffnung der Erweiterung des Technischen Entwicklungs- und Leistungszentrums (TELZ) in Weroth: Ein bedeutender Schritt für die Prüf- und Entwicklungslandschaft im Fenster- und Türenbau”
 Am 05.10.2024 haben gut 150 Gäste aus Nah und Fern zusammen mit dem Sachverständigenbüro Alexander Dupp & Kollegen und seinem Team gefeiert. Anlass war die Neueröffnung des Anbaus des TELZ. Das TELZ ist das Technische Entwicklungs- und Leistungszentrum in Weroth. Das Prüfzentrum wurde auf eine Gesamtfläche von ca. 1000 m² vergrößert! Auch das 5000 m² große Außengelände erstrahlt in neuem Glanz und kann vollständig genutzt werden. Der nächste Teil der Erweiterung steht schon kurz bevor.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Bonn, 15.10.2024CRA verabschiedet  BSI sieht Cybersicherheit signifikant gestärkt
 Saugroboter, smarter Katzenfutterautomat, die meisten Apps auf mobilen Geräten oder Smart-TVs  die steigende Zahl vernetzter Hard- und Softwareprodukte bringt neben Komfort und Automation auch Risiken und neuartige Angriffsvektoren. Das gilt in den eigenen vier Wänden wie auch im professionellen Einsatz. Der nun verabschiedete Cyber Resilience Act (CRA) ist aus Sicht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein wichtiger Schritt, um die Cybersicherheit dieser Produkte und Anwendungen signifikant zu erhöhen. Ab November 2027 müssen Produkte mit digitalen Elementen die im CRA enthaltenen grundlegenden Cybersicherheitsanforderungen erfüllen, um in der EU verkauft werden zu dürfen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK |  | Bonn, 14.10.2024Anmeldung jetzt für Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ im Februar 2025 möglich
 Nach dem großen Erfolg des ersten Kongresses „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ im Januar 2023 veranstaltet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BBK) vom 05.07. Februar 2025 den zweiten Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ im World Conference Center Bonn (kurz: WCCB). Die Anmeldephase beginnt am 15. Oktober 2024. Es werden bis zu 800 Teilnehmende erwartet.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BKA |  | Wiesbaden, 14.10.2024Neuer Höchststand bei Gewalttaten gegen Polizeikräfte und Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten - Bundeskriminalamt veröffentlicht Bundeslagebild für 2023
 Die registrierten Gewalttaten gegen Polizistinnen und Polizisten haben mit 46.218 Fällen im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Mit einem Anstieg um 8,0 Prozent gegenüber 2022 handelt es sich um die stärkste Zunahme seit dem Jahr 2017. Insgesamt wurden 105.708 Polizistinnen und Polizisten Opfer einer gegen sie gerichteten Gewalttat. Dies sind 9.500 betroffene Beamtinnen und Beamte mehr als im Jahr zuvor, was einem Anstieg um 9,9 Prozent entspricht.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Oxford, 10.10.2024 Abrupter Klimaumbruch: Report zum Zustand der Erde zeigt drastische Daten
 Die Erde befindet sich in einer beispiellosen Klimakrise, die immer schneller auf eine kritische Schwelle zusteuert. Ein aktueller Bericht über den Zustand der Erde zeichnet ein alarmierendes Bild, das die drängende Notwendigkeit verdeutlicht, gegen den Klimawandel vorzugehen. Der Begriff „abrupter Klimaumbruch“ beschreibt dabei den rapiden und zunehmend unvorhersehbaren Wandel von Wetter- und Klimamustern, der weitreichende Konsequenzen für Ökosysteme, Gesellschaften und die Weltwirtschaft haben könnte.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © SSK |  | Berlin, 09.10.2024Strahlenschutzkommission feiert 50-jähriges Jubiläum  Starke Expertise angesichts neuer Herausforderungen für den Strahlenschutz weiterhin nötig
 Wie begegnen wir stärkerer UV-Strahlung aufgrund der Klimakrise und zunehmender Versiegelung in den Städten? Welche Konsequenzen ergeben sich angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine oder neuer möglicher Bedrohungen für den radiologischen Notfallschutz in Deutschland? Diese und andere Fragen diskutieren Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Gäste aus Forschung und Politik heute auf der Jubiläumsveranstaltung der Strahlenschutzkommission (SSK) anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens. Die Veranstaltung im dbb Forum in Berlin steht dabei unter dem Motto: „Zukunftsthema Strahlenforschung: Was braucht die Gesellschaft?“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Berlin, 09.10.2024Stärkerer Schutz vor Spionage und Sabotage: Sicherheitsüberprüfungen für kritische Bereiche in Staat und Wirtschaft werden erweitert
 Bundesregierung beschließt Entwurf zur Änderung des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes
 Das Bundeskabinett hat den von Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgelegten Gesetzentwurf zur 2. Novelle des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) beschlossen. Beschäftigte in sicherheitsrelevanten Bereichen des Staates und der Wirtschaft werden künftig noch wirksamer überprüft. So werden staatliche Stellen und Unternehmen stärker vor Spionage und Sabotage geschützt. Dies ist eine weitere Reaktion auf die verschärfte Sicherheitslage.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK |  | Bonn, 08.10.2024Vorsicht ist günstiger als Nachsicht
 Kosten-Nutzen-Analyse von Katastrophenvorsorge in Deutschland gestartet
 Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) erinnert am 13. Oktober, dem Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung, daran, wie die Folgen von schweren Stürmen, Dürreperioden, Erdbeben, Tsunamis oder anderen Krisen verringert werden können. Der Schlüssel hierbei ist Vorsorge  staatliche und private. Im Fokus steht dabei immer der Schutz von Menschleben, aber es lohnt sich auch finanziell in Prävention und Widerstandsfähigkeit zu investieren.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BKA |  | Wiesbaden, 08.10.2024Fortsetzung der internationalen Fahndungskampagne "Identify Me": BKA sucht entscheidende Hinweise zur Identifizierung weiblicher Opfer von Tötungsdelikten
 Die internationale Fahndungskampagne "Identify Me" geht in die Fortsetzung: Sechs europäische Länder und Interpol rufen zu Hinweisen für nun insgesamt 46 ungeklärte Kriminalfälle mit bislang nicht identifizierten Frauen auf. Die meisten dieser Frauen wurden entweder ermordet oder sind unter zweifelhaften oder ungeklärten Umständen gestorben. Einige Fälle liegen bereits Jahrzehnte zurück.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI / picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt |  | Berlin, 02.10.2024Kampf gegen Organisierte Kriminalität und hochgefährliche Taten mit Explosivstoffen: Kabinett beschließt Änderung des Sprengstoffgesetzes
 Strafrecht wird verschärft / Instrumente der Ermittlungsbehörden werden erweitert
 Das Bundeskabinett hat am 2. Okt. den vom Bundesinnenministerium und dem Bundesjustizministerium vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Sprengstoffgesetzes, des Strafgesetzbuchs und weiterer Gesetze beschlossen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI / Henning Schacht |  | Berlin, 01.10.2024Bundesinnenministerin Faeser beruft neue Task Force Islamismusprävention mit Expertinnen und Experten
 Am  1. Okt. 2024 hat die neue Task Force Islamismusprävention im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ihre Arbeit aufgenommen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser begrüßte ein neunköpfiges Team aus Wissenschaft und zivilgesellschaftlicher sowie behördlicher Praxis, das sich in den kommenden zwei Jahren intensiv mit der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Bereich der Präventions- und Distanzierungsarbeit befassen wird. Der erste Schwerpunkt wird die Bekämpfung der Online-Radikalisierung junger Menschen sein. Mit der neuen Task Force setzt das Bundesinnenministerium einen weiteren Teil des Sicherheitspakets der Bundesregierung um.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Bonn, 01.10.2024Login-Verfahren: BSI empfiehlt die Nutzung von Passkeys
 Eine aktuelle Verbraucherbefragung zum passwortlosen Authentisierungsverfahren Passkeys zeigt auf: positive Nutzerresonanz, Nachholbedarf bei der Bekanntheit
 Gestohlene oder erratene Passwörter ermöglichen Identitätsdiebstahl von Verbraucherinnen und Verbrauchern oder sogar Zugang zu Unternehmensnetzwerken. Sichere Authentisierungsverfahren sind daher von besonderer Bedeutung. Längst gelten einfache Nutzernamen-Passwort-Kombinationen als unsicher, Zwei-Faktor-Authentisierung empfinden viele als umständlich. Aus Sicht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bieten Passkeys ein deutlich höheres Sicherheitsniveau als herkömmliche Verfahren.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Berlin, 01.10.2024Sichere digitale Identitäten: Bürgerinnen und Bürger sollen sich mit dem Smartphone ausweisen können
 Bundesregierung entwickelt staatliche EUDI-Wallet / Anerkennung von nicht-staatlichen Lösungen möglich
 Die Bundesregierung wird eine staatliche digitale Brieftasche für das Smartphone entwickeln, mit der sich Bürgerinnen und Bürger künftig EU-weit digital ausweisen können. Eine entsprechende Entscheidung hat die Bundesregierung nun gefällt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © BBK |  | Berlin, 30.09.2024 BAM kooperiert mit BBK und THW zur Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes
 Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wird die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen des Zivil- und Katastrophenschutzes ausbauen. Hierfür hat die BAM eine Verwaltungsvereinbarung mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sowie der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) unterzeichnet. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Förderung des gegenseitigen Austausches auf dem Gebiet der inneren Sicherheit mit dem Schwerpunkt des Zivilschutzes. Weitere Partnerschaften mit anderen Sicherheits- und Bevölkerungsschutz-Organisationen werden derzeit geprüft.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BDBOS/Laske |  | Berlin, 30.09.2024Neuer Präsident der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
 Jens Koch tritt die Nachfolge von Andreas Gegenfurtner an
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser beruft zum 1. Oktober 2024 Jens Koch zum neuen Präsidenten der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Das Bundeskabinett stimmte dieser Personalie in seiner heutigen Sitzung zu. Die Berufung erfolgt im Benehmen mit den Ländern im Verwaltungsrat.
 Mit Jens Koch wird ein erfahrener Sicherheitsexperte an der Spitze der Behörde stehen. Die BDBOS ist verantwortlich ist für den Aufbau, den Betrieb und die Weiterentwicklung des bundesweit einheitlichen Digitalfunks BOS für die Einsatzkräfte von Polizeien und Feuerwehren, Rettungsdiensten sowie Katastrophen- und Zivilschutzbehörden in Bund und Ländern und der Bundeswehr.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Brüssel, 25.09.2024Ausschreibung für EU-Infrastrukturprojekte: 2,5 Milliarden Euro für Modernisierung und Resilienz
 Die EU-Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Fazilität "Connecting Europe" (CEF) veröffentlicht. Insgesamt werden 2,5 Milliarden Euro für europäische Verkehrsinfrastrukturprojekte in der EU sowie in der Ukraine und der Republik Moldau bereitgestellt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Brüssel, 25.09.2024Mehr als einhundert Unternehmen unterzeichnen europäischen KI-Pakt
 Über einhundert Unternehmen haben den EU-Pakt für künstliche Intelligenz (KI) unterzeichnet und sich freiwillig verpflichtet, die Grundsätze des KI-Gesetzesbereits vor dessen Inkrafttreten anzuwenden. Zu den Unterzeichnern gehörenmultinationale Konzerne und europäische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus verschiedenen Sektoren, etwa IT, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Banken, Automobilindustrie und Luftfahrt. Der Pakt fördert außerdem die Zusammenarbeit zwischen dem EU-Amt für KI und allen relevanten Interessengruppen, einschließlich Industrie, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Brüssel, 24.09.2024Betrugsmasche im Namen der BfDI
 Aktuell wird eine Betrugsmasche angewendet, in der angeblich BfDI-Beschäftigte Unterstützung beim Zurückgewinnen von verlorenem Geld bei Krypto-Börsen helfen soll.
 Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) stellt klar: Bei diesen Anfragen handelt es sich um Fakes, die nicht von der BfDI stammen. Kommen Sie den Aufforderungen auf keinen Fall nach und antworten Sie nicht. Die Täter werden Ihre Antwort zum Anlass nehmen, Sie für weitere Betrugsversuche zu kontaktieren.
 Zum Hintergrund: Die BfDI wurde in einigen Fällen angefragt, ob sie telefonische Kontaktaufnahmen im Namen ihrer Behörde bestätigen könne. Es wurde dabei jeweils die Zurückerlangung von Verlusten bei Krypto-Börsen angeboten.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK |  | Wiesbaden, 23.09.2024Zweiter Bevölkerungsschutztag in Wiesbaden großer Erfolg
 Deutschland krisenfester machen: Bürgerinnen und Bürger konnten sich über gute Krisenvorsorge und Engagement im Ehrenamt informieren
 Am 21. Sept. 2024 haben unter dem Motto „Mitmachen. Mitwirken“ das Land Hessen, das Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zum zweiten gemeinsamen Bevölkerungsschutztag von Bund und Ländern eingeladen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger konnten sich im Stadtzentrum von Wiesbaden über Themen des Bevölkerungsschutzes informieren und sich aktiv einbringen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Fraunhofer IGD |  | Darmstadt, 23.09.2024Illegale Grenzübertritte verhindern
 Erkennung von gefälschten Gesichtern: Neue Ansätze gegen die Bedrohung durch Facemorphing
 Das Fraunhofer IGD arbeitet an Methoden zum sicheren Erkennen und Verhindern von Facemorphing-Attacken. Diese Technologie stellt eine zunehmende Bedrohung für biometrische Sicherheitssysteme dar. Kriminelle nutzen Facemorphing, um sich eine alternative Identität zu verschaffen und so unerkannt in andere Länder zu reisen. Auf der it-sa in Nürnberg vom 22. bis 24. Oktober präsentiert das Fraunhofer IGD seine neuesten Forschungsergebnisse.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BSI |  | Bonn/Berlin, 19.09.2024CrowdStrike: Welche Folgen der IT-Ausfall für deutsche Unternehmen hatte
 Gestrichene Flüge, ausgefallene Server und PCs, Unternehmen, die ihre Beschäftigten nach Hause schicken mussten  vor zwei Monaten, am 19. Juli 2024, ging vielerorts nichts mehr. Ein fehlerhaftes Update einer Cybersicherheitslösung des Unternehmens CrowdStrike hatte weltweit zu zahlreichen IT-Ausfällen geführt. Welche Folgen die Panne für Unternehmen in Deutschland hatte, haben jetzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Digitalverband Bitkom in einer gemeinsamen Befragung von 331 von den Ausfällen betroffenen Unternehmen ermittelt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BSH |  | Hamburg, 19.09.2024BSH-Sturmflutwarndienst schützt Menschen und Güter an der Nordsee seit 100 Jahren
 Der Sturmflutwarndienst für die Nordsee trägt zum Schutz von Leben und Gütern bei  nicht nur in Hamburg. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und seine Vorgängerinstitutionen betreiben ihn seit 100 Jahren. Eine öffentliche Ausstellung gewährt Einblicke in die Arbeit, Instrumente und Geschichte des Dienstes.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © EU |  | Brüssel, 18.09.2024Ursula von der Leyen stellt Kollegium der EU-Kommission 2024-2029 vor
 Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat dem Europäischen Parlament die geplante Struktur und die designierten Mitglieder des neuen Kollegiums der EU-Kommission vorgestellt. Nach ihrem Treffen mit der Konferenz der Fraktionsvorsitzenden des Parlaments sagte von der Leyen: die Struktur leite sich von Kernprioritäten ab, die sich um Wohlstand, Sicherheit und Demokratie drehen, sowie vom Thema Wettbewerbsfähigkeit im aktuellen digitalen und ökologischen Wandel. „Das gesamte College ist der Wettbewerbsfähigkeit verpflichtet. Wir haben die engen und starren Zuständigkeitskorridore abgeschafft.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © EU |  | München, 16.09.2024 Von der Leyen auf der DLD in München: Wiederherstellung der Natur in klarem wirtschaftlichen Interesse
 In einer Grundsatzrede auf der Digital Life Design (DLD) Messe in München hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dazu aufgerufen, das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Natur grundlegend neu zu denken. Europa habe in den vergangenen Jahren einen „Riesenschritt Richtung Zukunft gemacht“, indem es sich von fossilen Brennstoffen aus Russland befreit hat und inzwischen mehr Strom aus Wind und Sonne als aus allen fossilen Brennstoffen zusammen produziert. „Wir haben nicht nur unsere Politik, sondern auch unsere Denkweise geändert. In den kommenden Jahren müssen wir einen ähnlichen Wandel auch auf anderen Feldern, weit über den Energiesektor hinaus, schaffen“, sagte die Kommissionspräsidentin.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK |  | Bonn, 14.09.2024Vorläufige Befragungsergebnisse: Bundesweiter Warntag 2024 hat 95 Prozent der Bürgerinnen und Bürger erreicht
 Cell Broadcast erneut mit höchster Reichweite aller Warnmittel, Warn-App NINA führend bei Warn-Apps
 Nach der vorläufigen Auswertung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe konnten 95 Prozent der bisher 112.822 Befragten durch den Warnmittelmix von Bund, Ländern und Kommunen erreicht werden. Damit war der diesjährige Warntag wieder ein voller Erfolg!
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK |  | Bonn, 09.09.2024Damit die Warnung ankommt: Leitfaden für lokal angepasste Warnkonzepte vorgestellt
 Am 9. Sept. 2024 stellte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gemeinsam mit seinen Partnern den Leitfaden "Lokale Warnkonzepte" vor, der wichtige Informationen und Empfehlungen für Praktikerinnen und Praktiker der Warnung bietet. Dieser Leitfaden ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit des BBK mit den Ländern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg und den lokalen Feuerwehren der Städte Ludwigshafen und Mannheim.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BfDI |  | Berlin/Bonn, 03.09.2024Louisa Specht-Riemenschneider zur neuen Bundesbeauftragten für Datenschutz gewählt
 Am 3. Sept. 2024 wurde Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier zur neuen Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ernannt. Am 16. Mai 2024 wurde Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider vom Deutschen Bundestag zur neuen Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) gewählt. Louisa Specht-Riemenschneider, Lehrstuhlinhaberin für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, folgt auf Professor Ulrich Kelber, dessen fünfjährige Amtszeit zum vergangenen Jahresende abgelaufen war. Seit dem 7. Januar hatte Kelber die Geschäfte der Bonner Behörde für den Datenschutz und die Informationsfreiheit kommissarisch geführt. Die renommierte Juristin und Datenschutzexpertin tritt damit am 3. Sept. 2024 die Nachfolge von Ulrich Kelber an und übernimmt eine Schlüsselrolle in der Überwachung und Durchsetzung des Datenschutzes in Deutschland.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Bochum, 02.09.2024Polizei-Newsletter Nr. 288, September 2024
 Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Polizei und Schmerzgriffe +++ Einkommen, Demografie und Bildung: Schlüsselfaktoren für Wahlerfolge von AfD und BSW +++ Hass in der Stadt +++ Gewalt in der Familie: Gibt es Hinweise für Wiederholungstaten? +++ Kriminalität im Kontext großfamiliärer Strukturen +++ Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung +++ Berliner Polizeistudie +++ Ökozids als transnationales Verbrechen
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI |  | Berlin, 29.08.2024BMI startet Bürgerdialogreihe „Hier fürs Wir  Zusammen für mehr Respekt“
 Diskutieren Sie mit Polizei- und Rettungskräften über Herausforderungen im Einsatz und Verständnis und Zusammenhalt / Anmeldung ab sofort möglich
 Das Bundesministerium des Innern und für Heimat lädt Bürgerinnen und Bürger zum Dialog mit Polizei- und Rettungskräften ein. Die Reihe „Hier fürs Wir  Zusammen für mehr Respekt“ führt durch fünf deutsche Städte und bringt Bürgerinnen und Bürger mit Polizei- und Rettungskräften ins Gespräch, um sich über Herausforderungen im Einsatzalltag und ein achtsames Verhalten in Notsituationen auszutauschen. Gemeinsam werden Erfahrungen geteilt und Ideen gesammelt, wie der respektvolle Umgang mit Polizei- und Rettungskräften gestärkt und mehr Zusammenhalt erreicht werden kann.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI / Henning Schacht
 |  | Berlin, 29.08.2024Sicherheitspaket nach Terrorangriff von Solingen
 In Reaktion auf den islamistischen Terrorangriff von Solingen hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser gemeinsam mit Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann und Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Anja Hajduk ein sicherheitspolitisches Maßnahmenpaket vorgestellt. Dabei sieht die Bundesregierung Anpassungen in drei Bereichen vor: "„Wir werden das Waffenrecht verschärfen, wir werden die Befugnisse unserer Sicherheitsbehörden stärken, um noch härter als bislang Islamismus bekämpfen zu können. Wir werden Rückführungen noch stärker forcieren, unter anderem bei sogenannten Dublin-Fällen. Und wir werden weitere Maßnahmen zur Reduktion irregulärer Migration ergreifen"", sagte die Innenministerin auf der Pressekonferenz am 29. Sept. 2024 in Berlin.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © gamescom |  | Köln, 29.08.2024gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite
 335.000 Besuchende aus rund 120 Ländern vor Ort in Köln +++ Neuer Rekord bei internationaler Reichweite mit mehr als 310 Millionen digitalen Zugriffen, darunter über 40 Millionen zur gamescom Opening Night Live +++ Über 32.000 Fachbesuchende; größter Zuwachs aus Nordamerika und Japan +++ 2,5 Millionen Page Views beim Community-Abenteuer gamescom epix.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Malteser |  | Köln, 21.08.2024General a.D. Martin Schelleis wird Bundesbeauftragter für Krisenresilienz, Sicherheitspolitik und Zivil-Militärische Zusammenarbeit bei den Maltesern
 Der 64-jährige Generalleutnant der Luftwaffe war bis vor kurzem Inspekteur der Streitkräftebasis, der zweitgrößten militärischen Organisationseinheit der Bundeswehr.
 Corona-Pandemie, Flutereignisse, Ukraine-Krieg  die Malteser waren in den vergangenen Jahren im In- und Ausland in vielen großen Krisen gefordert. Sicher ist: Die nächste Krise kommt bestimmt. Die Malteser verstärken daher ihre Organisation in der Krisenresilienz. Dazu richtet die Hilfsorganisation die Funktion des Bundesbeauftragten für Krisenresilienz, Sicherheitspolitik und Zivil-Militärische Zusammenarbeit ein.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Bundesfoto / Czybik |  | Berlin, 19.08.2024Bundespolizei bleibt Stabilitätsanker der Sicherheitsarchitektur Deutschlands: Bewältigung irregulärer Migration und Kriminalitätsbekämpfung
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Präsident des Bundespolizeipräsidiums Dr. Dieter Romann stellen Jahresbericht der Bundespolizei 2023 vor.
 Auch im zurückliegenden Jahr war die Bundespolizei in allen Aufgabenbereichen stark gefordert. Das geht aus dem Jahresbericht der Bundespolizei 2023 hervor, der heute vom Bundesinnenministerium und der Bundespolizei veröffentlicht wurde.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI |  | Berlin, 16.08.2024Erste Anlaufstelle "Gewalt gegen Frauen" der Bundespolizei am Berliner Ostbahnhof
 Besonders geschulte Bundespolizistinnen bieten rund um die Uhr Unterstützung und nehmen Anzeigen auf
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am 15. August am Berliner Ostbahnhof die erste rund um die Uhr besetzte Anlaufstelle der Bundespolizei eröffnet, die Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, hilft und Anzeigen aufnimmt, damit Täter verfolgt werden können. Die in diesem Bereich eingesetzten Polizeibeamtinnen der Bundespolizei sind hierfür besonders fortgebildet worden und ergänzen damit die bereits bestehenden Hilfsangebote für gewaltbetroffene Frauen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW |  | Bad Nenndorf, 16.08.2024DLRG Zwischenbilanz 2024
 Mindestens 253 Menschen ertrunken
 • Zwei Drittel der Todesfälle in Seen und Flüssen
 • Eigene Sicherheit erfährt oft zu wenig Beachtung
 • Präsidentin: Klimawandel bringt neue Herausforderungen
 Seit Beginn der Badesaison sind in deutschen Gewässern rund 150 Menschen ertrunken. In den ersten sieben Monaten des Jahres kamen mindestens 253 Personen im Wasser zu Tode. Das sind 35 Personen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. "Bei einem beständigeren Sommer wären sicher noch mehr Menschenleben zu beklagen gewesen", sagte Präsidentin Ute Vogt bei der Vorstellung der Zahlen am 8. August in Düsseldorf.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW |  | Bonn/Kyjiw, 14.08.2024Ukraine-Einsatz: THW-Präsidentin in Kyjiw
 Seit mehr als zwei Jahren leistet das Technische Hilfswerk (THW) im Auftrag der Bundesregierung umfangreiche Hilfe. „Wir werden den notleidenden Menschen in der Ukraine umfassend helfen und alles dafür tun, um den ukrainischen Zivil- und Katastrophenschutz zu unterstützen. Das ist mir auch persönlich ein großes Anliegen“, betont THW-Präsidentin Sabine Lackner bei ihrem Besuch in der Ukraine. Ziel des Austausches ist es, die Zusammenarbeit weiter auszubauen und über mögliche zukünftige Hilfen zu sprechen. Bisher unterstützte das THW im Auftrag der Bundesregierung die Ukraine mit Hilfsgütern im Wert von über 130 Millionen Euro. In enger Kooperation mit ukrainischen Partnerorganisationenbeschafft das THW Material und Fahrzeuge für das vom Krieg gezeichnete Land.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Bonn, 14.08.2024Sicherheit wird noch sichtbarer - BSI veröffentlicht IT-Sicherheitskennzeichen für mobile Endgeräte
 Mobile IT-Geräte wie Smartphones und Tablets speichern und verarbeiten eine Vielzahl relevanter und zum Teil persönlicher Daten wie Fotos, Videos, Textnachrichten und Kontakte. Ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau mobiler Endgeräte ist ein wesentlicher Baustein für den Schutz dieser Daten und damit auch der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt nun die neue Produktkategorie "Mobile Endgeräte" für das IT-Sicherheitskennzeichen ein. Verfügt ein IT-Gerät über das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI, können Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Blick das Herstellerversprechen für ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau erkennen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW / Maximilian Christ |  | Berlin/Bonn, 12.08.2024Lehren aus der Flutkatastrophe vor drei Jahren im Ahrtal: Warnsysteme stark ausgebaut, THW gestärkt
 Vor drei Jahren wurden mehrere Regionen in Deutschland von einer verheerenden Flutkatastrophe getroffen. Mehr als 180 Menschen starben, viele weitere verloren ihre wirtschaftliche Existenz. Zudem wurden fast 9.000 Gebäude zerstört. Besonders stark betroffen war das Ahrtal. Direkt nach der Katastrophe stand der Wiederaufbau im Vordergrund, der bis heute andauert. Außerdem galt es auch für den Bund, aus der Katastrophe und dem damaligen Krisenmanagement die richtigen Schlüsse zu ziehen, um auf künftige Naturkatastrophen besser vorbereitet zu sein.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Genf, 01.08.2024 Earth Overshoot Day 2024
 Der Earth Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht hat. Der Earth Overshoot Day fällt 2024 auf den 1. August. Das Datum des Earth Overshoot Day wird seit 1961 vom "Global Footprint Network" errechnet. Die Grundlage ist unser ökologischer Fußabdruck. Wie viel Fläche brauchen wir, um all unsere Bedürfnisse zu decken? Wann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem wir bereits alle Ressourcen verbraucht haben, die für das ganze Jahr reichen sollten? Seit 1961 ist der Earth Overshoot Day immer früher im Jahr eingetreten. War er 1970 noch im Dezember, lag er im Jahr 2019 schon im August. Unser Planet war also bereits im August „erschöpft“ - so früh wie noch nie. Der "German Overshoot Day 2024" war bereits am 2. Mai und damit über dem weltweiten Durchschnitt.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI / Henning Schacht |  | Berlin, 01.08.2024"Starke Stelle" nimmt Arbeit auf
 Die Ansprechstelle zum Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträger wird Betroffene, die Anfeindungen und Bedrohungen erleben, individuell beraten und unterstützen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser: Die Ansprechstelle zum Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger ("starke Stelle") nimmt am 1. August 2024 ihre Arbeit auf. Sie vermittelt passende persönliche Hilfs- und Unterstützungsangebote auf Bundes- und Landesebene. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hatte die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) im Herbst 2023 beauftragt, die bundesweite unabhängige Ansprechstelle für kommunale Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger einzurichten.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Berlin, 31.07.2024Schwerer Cyberangriff auf das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie ist staatlichen chinesischen Angreifern zuzuordnen und diente der Spionage
 Klare Erkenntnisse der Sicherheitsbehörden / Nationales Attribuierungsverfahren ist abgeschlossen / weiterhin erhebliche Gefahr durch chinesische Spionage und Cyberangriffe
 Die Bundesregierung hat heute nach umfassenden Analysen und Ermittlungen der Sicherheitsbehörden die Verantwortung für einen schweren Cyberangriff Ende 2021 auf das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) staatlichen chinesischen Akteuren zugeordnet und auf das Schärfste verurteilt. Diese chinesischen Cyberakteure haben nach den Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden das Netzwerk des BKG zu Spionagezwecken infiltriert. Dabei kompromittierten die Angreifer Endgeräte von Privatpersonen und Unternehmen, um diese für ihren Angriff zu nutzen (Nutzung von sog. Verschleierungsnetzwerken).
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © KI erstellt
 |  | Berlin/Bremen, 30.07.2024 Projekt SecDER: KI schützt Energiesysteme der Zukunft
 Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Energiesystemen bringt nicht nur zahlreiche Vorteile, sondern auch neue Herausforderungen und Risiken mit sich. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Das Projekt SecDER (Security for Distributed Energy Resources) setzt genau hier an und nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um die Sicherheit und Resilienz zukünftiger Energiesysteme zu gewährleisten.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © EU
 |  | Brüssel, 30.07.2024 Neue EU-Regeln fördern die Reparatur von Waren
 Heute tritt eine neue EU-Richtlinie zur Förderung der Reparatur von Waren in Kraft. Die neuen Regeln fördern einen nachhaltigen Konsum, sie erleichtern die Reparatur defekter Produkte und ermutigen die Verbraucherinnen und Verbraucher, ihre defekten Produkte zu reparieren, anstatt sie zu ersetzen. Justizkommissar Didier Reynders sagte: „Die neuen Regeln werden dazu führen, dass Reparaturen zur Realität werden und nicht mehr nur während der gesetzlichen Gewährleistungsfrist möglich sind. Dies wird auch zur Entwicklung des gesamten Ökosystems für Reparatur, Wiederverwendung und Renovierung beitragen.“
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © DLRG |  | Bad Nenndorf, 25.07.2024Welttag gegen das Ertrinken am 25. Juli: DLRG mahnt zur Vorsicht und fordert mehr Engagement in der Präventionsarbeit
 Jedes Jahr ertrinken weltweit fast eine Viertelmillion Menschen. Der von den Vereinten Nationen eingeführte Welttag der Prävention gegen das Ertrinken (World Drowning Prevention Day) erinnert am 25. Juli an diese Opfer und mahnt größere Anstrengungen der Staaten im Kampf gegen den nassen Tod an. Auch bei uns in Deutschland gibt es noch viele Möglichkeiten, die Zahl der Todesfälle im Wasser zu senken, findet die Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ute Vogt: „Jeder kann ertrinken, niemand sollte. Dieser Slogan der Weltgesundheitsorganisation sollte maßgeblich für unser aller Handeln sein.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © gamescom |  | Köln, 25.07.2024Prominente Speakerinnen und Speaker beim gamescom congress 2024
 Welche Mehrwerte stiften Games für Innovationen und unser gesellschaftliches Miteinander? Antworten auf diese Fragen liefert der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Namhafte Persönlichkeiten aus aller Welt decken die vielfältigen Potenziale von Computer- und Videospielen aus unterschiedlichsten Perspektiven auf. Mit Micaela Mantegna, Hillary Mason, Jon Radoff und Jörg Tittel werden nun die ersten Speakerinnen und Speaker bekanntgegeben. Das detaillierte Programm wird Anfang August veröffentlicht.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI |  | Berlin, 24.07.2024Upgrade für ein digitales Deutschland: Reform des Onlinezugangsgesetzes tritt heute in Kraft
 DeutschlandID als zentrales Bürgerkonto / Digitale Anträge ersetzen Papierform / Vollständig digitale Verfahren für Unternehmen
 Das Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes ist heute in Kraft getreten. Es ist das Ergebnis eines intensiven Abstimmungsprozesses zwischen Bund und Ländern und schafft die rechtlichen Grundlagen für eine Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BfDI |  | Bonn, 23.07.2024Neue Flyer zu Datenschutz und
 Informationsfreiheit
 Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.  Diese Publikation ist der Nachfolger der bisherigen Flyer "Datenschutz ist ..." und "Meine Rechte".
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Berlin, 19.07.2024Neue Anlaufstelle für Gründer, Start-ups und KMU, um KI-Produkte anzuwenden und zu entwickeln
 Wissing eröffnet KI-Zentrum in Kaiserslautern: „Wollen Entwicklung vertrauenswürdiger KI aus Deutschland fördern“
 Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing hat heute gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt ein neues Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern eröffnet. Das KI-Innovations- und Qualitätszentrum ist Teil der Initiative "MISSION KI" und das erste von zwei geplanten Zentren in Deutschland, mit denen die Bundesregierung den Einsatz von vertrauenswürdiger KI vorantreibt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Berlin, 17.07.2024Bundesregierung stärkt die innere Sicherheit weiter: Bundeshaushalt 2025 wird ein Sicherheitshaushalt
 Beschlossener Regierungsentwurf sieht wesentliche Stärkungen der Sicherheitsbehörden vor
 Das Bundeskabinett hat heute den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 und die Finanzplanjahre 2026-2028 beschlossen. Neben wesentlichen Stärkungen der Sicherheitsbehörden umfasst der Haushaltsentwurf auch zusätzliche Mittel, um u.a. das Technische Hilfswerk und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe weiter zu verstärken, Asylverfahren zu beschleunigen und zu digitalisieren sowie um die politische Bildung, die Förderung jüdischen Lebens und die Spitzensportförderung weiter gut auszustatten.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security |  | Bonn, 16.07.2024Die neue KI-Verordnung der EU
 Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) fasst zur Veröffentlichung der Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-VO) die wichtigsten Punkte aus Sicht des Datenschutzes zusammen.
 Die KI-VO wurde am 13. Juni von den Präsidenten des EU Parlaments und des Rates der EU unterzeichnet. Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU am 12. Juli tritt die Verordnung 20 Tage später in Kraft. Sie stellt umfassende Regeln auf, um Grundrechte zu gewährleisten und Innovation zu fördern, darunter ein Verbot von Social Scoring und von bestimmten Methoden der Gesichtserkennung. In der Einschätzung des BfDI erfahren Sie mehr zum Thema.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BAG |  | Berlin, 16.07.2024Neue App „Kindersicher!  Kinderunfälle vermeiden“ geht an den Start
 BMUV fördert App mit praktischen Tipps für mehr Kindersicherheit
 Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. stellt heute eine neue App und ihre neue Website vor. Ab sofort können sich Eltern und Großeltern mühelos und unkompliziert am Smartphone zur Unfallprävention informieren. Auch Fachkräfte wie Tagesmütter und -väter oder Erzieherinnen und Erzieher finden Hintergrundwissen und Materialien für den Berufsalltag. Mit großen Bildern und einem freundlichen Farbspektrum laden App und Website zum Stöbern ein, bieten über einfache Suchfunktionen schnelle Hilfe für den Notfall oder einfache Tipps beim Spielzeugkauf.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI |  | Berlin/Bonn, 15.07.2024Resilienzstrategie: Bundesregierung setzt 420 Maßnahmen für ein krisenfestes Deutschland um
 Krisen und Katastrophen vorbeugen und im Notfall Menschenleben retten / Umsetzungsplan heute veröffentlicht
 Die Erfahrungen aus den letzten Jahren verdeutlichen: Krisen und Katastrophen betreffen uns immer häufiger und intensiver. Das gilt für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen ebenso wie für Naturkatastrophen und Extremwettereignisse. Die Folgen für die Menschen in Deutschland, für Staat, Wirtschaft und Infrastruktur sind erheblich. Daher gilt es weiterhin, den Schutz vor Krisen und Katastrophen zu erhöhen. Dabei geht es sowohl darum, Katastrophen schneller zu bewältigen und sich von ihnen zu erholen als auch, wo immer möglich, Krisen zu verhindern und Risiken zu reduzieren.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW | Luisa Oberth |  | Bonn, 04.07.2024EURO 2024: THW im Dauereinsatz mit rund 10.000 Kräften
 Mit bisher insgesamt rund 10.000 Einsatzkräften unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) die Fußball-Europameisterschaft 2024 (EURO 2024). Alle acht THW-Landesverbände sind mit ihrer Fachkompetenz als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation gefordert, unter anderem mit Aufgaben in den Bereichen Logistik, Verpflegung und Fachberatung. „Die EURO 2024 ist ein bedeutendes Ereignis, das nur durch die enge Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen und die unermüdliche Einsatzbereitschaft unserer THW-Kräfte möglich ist", sagt THW-Präsidentin Sabine Lackner.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Lissabon, 03.07.2024Europäische Union verstärkt Kampf gegen Drogenhandel
 Neue EU-Agentur in Lissabon / Beitritt Deutschlands zum Maritimen Analyse- und Operationszentrum gegen Drogenkriminalität
 Der Beitritt Deutschlands zum Maritimen Analyse- und Operationszentrum gegen Rauschgiftkriminalität ist heute in Lissabon mit einem Festakt feierlich begangen worden. Hierbei handelt es sich um eine internationale Organisation mit Sitz in Lissabon, die gegen Drogenhandel auf dem See- und Luftweg vorgeht. Mitglieder sind Frankreich, Irland, Italien, Spanien, die Niederlande, Portugal, das Vereinigte Königreich und jetzt auch Deutschland.
 Zugleich hat am 3. Juli 2024 die neue EU-Drogenagentur (EU Drugs Agency) mit wesentlich erweiterten Kompetenzen und Aufgaben ihre Arbeit aufgenommen. Diese EU-Agentur tritt an die Stelle der bisherigen Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht und hat ihren Sitz ebenfalls in Lissabon.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Bochum, 02.07.2024Polizei-Newsletter Nr. 287, Juli 2024
 Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Kriminalitätsfurcht und Strafeinstellungen vor und während der Covid-19-Pandemie +++ Narzissmus in Führungspositionen +++ Verdächtigt, abgehört, falsch übersetzt +++ Whistleblowing in der Polizei +++ Bei Notruf: Drohne kommt +++ Sexistische Menschenfeindlichkeit und Kriminalitätsfurcht +++ Folgenreiche Begegnungen mit der Polizei +++ Warum Opfer von häuslicher Gewalt nicht die Polizei rufen +++ Wahrnehmung von Unterschieden und Konflikten zwischen Ost- und Westdeutschen
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Europol
 |  | Berlin, 27.06.2024Bundesregierung stärkt Europol mit neuen Rechtsgrundlagen für Kampf gegen organisierte Kriminalität  Kabinett beschließt Gesetzentwurf / Aktuelle Ermittlungserfolge gegen Drogenkriminalität und Menschenhandel
 Das Bundeskabinett hat Änderungen des Europol-Gesetzes beschlossen. Damit wird die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität weiter ausgebaut und gestärkt. Insbesondere können damit Daten leichter und schneller zwischen Europol und den deutschen Ermittlungsbehörden übermittelt werden.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © IMK
 |  | Berlin/Potsdam, 21.06.2024Frühjahrs-Innenministerkonferenz fasst Beschlüsse zu Asyl und Abschiebung, Schutz vor häuslicher Gewalt und Zivilschutz
 Die Innenministerinnen und -minister, die Innensenatorin und die Innensenatoren der Länder haben auf ihrer Frühjahrskonferenz 2024 in Potsdam mit der Bundesinnenministerin über aktuelle innenpolitische Themen gesprochen und sich dazu auf zahlreiche Beschlüsse geeinigt. Schwerpunkte der Frühjahrs-IMK waren Asyl und Abschiebungen, Schutz vor häuslicher Gewalt, Strafverfolgung bei Cybermobbing und Stärkung des Zivilschutzes.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI / Henning Schacht
 |  | Berlin, 19.06.2024Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2023 vorgestellt: Deutsche Sicherheitsbehörden treten inneren und äußeren Bedrohungen entgegen
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am 18. Juni gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Thomas Haldenwang, in der Bundespressekonferenz in Berlin den Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2023 vorgestellt. Im Mittelpunkt standen dabei hybride Bedrohungen wie Cyberangriffe und Spionage insbesondere durch das russische Regime sowie die extremistischen Bedrohungen durch Islamismus, Rechtsextremismus und Linksextremismus.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMBF / Hans-Joachim Rickel
 |  | Berlin, 19.06.2024Startschuss für das Robotics Institute Germany (RIG)
 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben die erste gemeinsame Fortschrittskonferenz zur KI-basierten Robotik (KIRO2024) durch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und dem Staatsekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Udo Philipp eröffnet.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 19.06.2024Beschwerdemöglichkeiten bei Datenübermittlungen in die USA
 Der Europäische Datenschutzausschuss veröffentlicht Beschwerdeformulare und ergänzende Hinweise zu den Beschwerdemöglichkeiten bei Datenübermittlungen in die USA.
 Am 10. Juli 2023 wurde der Angemessenheitsbeschluss für das sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF) verabschiedet. Eine wichtige Grundlage dieses Beschlusses ist ein neues Beschwerdeverfahren, mit dem Betroffene die Verarbeitung personenbezogener Daten durch US-Nachrichtendienste in den USA überprüfen lassen können. Neben diesem neuen Beschwerdemechanismus existieren weitere Beschwerdewege bei möglichen Verstößen gegen das DPF durch US-Organisationen/-Unternehmen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BHE
 |  | Brücken/Frankfurt, 19.06.2024Markt für elektronische Sicherheitstechnik wächst solide
 2023 verzeichnete der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland ein Umsatzplus von 3,6 Prozent auf mehr als 5,3 Milliarden Euro. „In der Summe fiel das Wachstum 2023 etwas geringer aus als in den beiden Jahren zuvor. Zudem gibt es bei den einzelnen Gewerken erhebliche Unterschiede  aber wichtig ist: Alle konnten zulegen“, sagte Dirk Dingfelder, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Sicherheit.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  |  | Cottbus, 19.06.2024 Aufsichtsrat beschließt Transformation der LEAG zum „Grünen Powerhouse“
 Bei der Aufsichtsratssitzung der Lausitz Energie Bergbau AG (LE-B) und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LE-K) wurde heute die strategische Neuausrichtung der LEAG hin zu einem führenden Anbieter nachhaltiger Energielösungen beschlossen. Mit dieser Entscheidung ist der Weg frei für die umfassende Transformation des zweitgrößten deutschen Stromerzeugers. Das Unternehmen, das bisher auf konventionelle Stromerzeugung setzte, kündigte 2022 erstmals an, bis 2040 rund 14 Gigawatt an erneuerbaren Energien zu entwickeln, davon 7 Gigawatt bis 2030.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Brüssel, 18.06.2024 Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: Rat gibt endgültig grünes Licht "Nature Restoration Law"
 Am 17. Juni 2024 hat der EU-Ministerrat die erste Verordnung über die Wiederherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen förmlich angenommen. Ziel dieser Verordnung ist es, Maßnahmen zu ergreifen, um bis 2030 mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen der EU und bis 2050 alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme wiederherzustellen.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW
 |  | Bonn, 17.06.2024THW im Einsatz bei der Fußball-Europa-meisterschaft 2024
 Das Technische Hilfswerk (THW) wird während der Fußball-Europameisterschaft 2024 (EURO 2024) in Deutschland vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 umfassend im Einsatz sein. Alle acht THW-Landesverbände unterstützen mit dem gesamten Umfang ihrer Fachkompetenzen der Zivil- und Katastrophenschutzorganisation. THW-Kräfte übernehmen Aufgaben unter anderem im Bereich der Logistik, Verpflegung und Fachberatung. „Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind bestens vorbereitet, um die vielfältigen Herausforderungen während der Fußball-EM 2024 zu meistern.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Bundespolizei
 |  | Berlin, 13.06.2024580 ausländische Polizeikräfte bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland im Einsatz
 Gemeinsame Streifen im Bahnverkehr, an Flughäfen und an den Grenzen sowie Einsatz im IPCC in Neuss
 Für die Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2024, die am 14. Juni beginnt, werden etwa 350 ausländische Polizeikräfte die Bundespolizei unterstützen. Weitere 230 internationale Polizeikräfte sind im International Police Cooperation Center (IPCC) in Neuss im Einsatz, um Informationen auszutauschen und zu bündeln. Die Polizeikräfte, die die Bundespolizei im Einsatz unterstützen, wurden heute in Bamberg in feierlichem Rahmen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundespolizeipräsident Dr. Dieter Romann begrüßt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW
 |  | Bonn, 13.06.2024„Wir haben Lehren aus den Extremwetterlagen gezogen“  BBK-Präsident Tiesler zieht Zwischenbilanz nach Hochwasserlagen im ersten Halbjahr 2024
 Die Lage in den süddeutschen Hochwassergebieten entspannt sich. In den letzten Tagen und Stunden haben die letzten Landkreise die Ausrufung des Katastrophenfalls aufgehoben. Schon zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit erreichten Wassermassen in Deutschland historische Höchstwerte. Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Ralph Tiesler, zieht eine Zwischenbilanz.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BfDi
 |  | Bonn/Venedig, 11.06.2024BfDI und ICO stärken Zusammenarbeit
 Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, und der Information Commissioner des Vereinigten Königreichs (ICO), John Edwards, haben bei einem Treffen in Venedig die Kooperation ihrer Behörden bekräftigt. Dazu unterzeichneten sie eine gemeinsame Absichtserklärung.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Berlin, 08.06.2024 Bundestag stimmt zu: Schnellere Genehmigungen für Windräder
 Der Bundestag hat grünes Licht für schnellere Genehmigungen für Windräder und andere Industrieanlagen gegeben. Mit der geplanten Neuerung sollen bestimmte Anlagen, darunter Windräder, in Deutschland künftig schneller gebaut und umgebaut werden können.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Troisdorf, 08.06.2024 Welttag der Ozeane: Warum die Ozeane wichtig für den Menschen sind
 Der Welttag der Ozeane, der jedes Jahr am 8. Juni begangen wird, ist eine Gelegenheit, die Bedeutung der Ozeane für unser Leben und unsere Umwelt zu würdigen. Die Ozeane bedecken mehr als 70 % der Erdoberfläche und spielen eine entscheidende Rolle für das ökologische Gleichgewicht und das menschliche Wohlergehen. In diesem Artikel betrachten wir die vielfältigen Gründe, warum die Ozeane für den Menschen von unschätzbarem Wert sind.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Bundesfoto / Andreas Varnhorn
 |  | Berlin/Wetzlar, 08.06.2024Gemeinsam für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
 Bund und Länder arbeiten mit Kommunen und Hilfsorganisationen Hand in Hand. Bundesinnenministerin Faeser übergibt Fahrzeuge und Ausstattung an Katastrophenschutz
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der hessische Innenminister Roman Poseck haben am 8. Juni in Wetzlar zwölf Krankentransportwagen Typ B des Bundes an hessische Katastrophenschutzeinheiten und sieben Abrollbehälter Sturm des Landes Hessen an hessische Landkreise übergeben. Die Krankentransportwagen sind Teil der insgesamt 183 durch den Bund beschafften Fahrzeuge für die 61 Standorte des Sanitätsdienstes "Medizinische Task Force". Sie werden im Zivilschutz und bei der länderübergreifenden Katastrophenhilfe eingesetzt. Die bundesfinanzierten Fahrzeuge ergänzen die Länderausstattung. An der feierlichen Übergabe haben auch der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Ralph Tiesler, der Präsident der Landesfeuerwehrverbands Norbert Fischer, der Präsident der DLRG Michael Hohmann sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der hessischen Katastrophenschutzeinheiten teilgenommen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Florian Gaertner / BMFSFJ / photothek
 |  | Berlin, 07.06.2024Häusliche Gewalt im Jahr 2023 um 6,5 Prozent gestiegen
 70 Prozent der Opfer sind weiblich / Bundesministerinnen Faeser und Paus stellen aktuelles BKA-Lagebild vor
 256.276 Menschen in Deutschland wurden 2023 Opfer häuslicher Gewalt, davon sind 70 Prozent weiblich. Dies ist ein Anstieg um 6,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022. 78.341 Menschen wurden 2023 Opfer innerfamiliärer Gewalt zwischen nahen Angehörigen. Dies sind 6,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Das zeigt das neue umfassende Lagebild, das heute von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundesfrauenministerin Lisa Paus und der Vizepräsidentin beim Bundeskriminalamt, Martina Link, in Berlin vorgestellt wurde.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Bundespolizei
 |  | Berlin, 06.06.2024Große Investition in die innere Sicherheit: BMI beschafft bis zu 44 neue Hubschrauber für die Bundespolizei
 Airbus Helicopters erhält Zuschlag im Umfang von 1,9 Milliarden Euro / Neue Hubschrauber erreichen größere Reichweite und können mehr Nutzlast bewältigen als bisherige Maschinen
 Das Bundesinnenministerium hat den europäischen Hubschrauberkonzern Airbus Helicopters beauftragt, bis zu 44 Transporthubschrauber vom Typ H225 Super Puma für die Bundespolizei zu liefern. Bundesinnenministerin Nancy Faeser stellt diese große Investition in die innere Sicherheit heute auf der Internationalen Luftfahrtausstellung ILA in Berlin vor. Der Vertrag hat ein Auftragsvolumen von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die neuen Hubschrauber sind mit modernster Technologie ausgestattet und werden es der Bundespolizei ermöglichen, effektiver zu operieren und flexibler auf die unterschiedlichsten Einsatzanforderungen zu reagieren.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © KÖTTER Services/Stefan Zeitz
 |  | Berlin/Essen, 06.06.2024Kritische Infrastrukturen: „Jeder KRITIS-Betreiber muss Sicherheit ganzheitlich denken und zur Chefsache machen“
 Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) stehen auch in Deutschland einer nicht gekannten Bedrohungslage gegenüber. Diese resultiert gleichermaßen aus physischen Angriffen z. B. auf Stromversorgung und Verkehrsinfrastruktur wie aus stetig steigenden Cyberattacken, denen Unternehmen, Behörden, Krankenhäuser etc. ausgesetzt sind.  Angesichts dessen forderten hochrangige Politiker, Sicherheitsexperten, Unternehmens- und Behördenvertreter sowie Wissenschaftler bei der gestrigen Sicherheitskonferenz STATE OF SECURITY von KÖTTER Security und German Business Protection (GBP) in Berlin einhellig die Ausweitung von Investitionen in den KRITIS-Schutz sowie eine Aufwertung von Sicherheits- und Risk Management zur „Chefsache“.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 05.06.2024Veränderte Sicherheitslage in Europa: Bundesregierung stärkt militärische und zivile Verteidigung Deutschlands
 Bundeskabinett beschließt neue Rahmenrichtlinien Gesamtverteidigung / Hybride Bedrohungen wie Cyberangriffe umfasst
 Das Bundeskabinett hat die neuen Rahmenrichtlinien für die Gesamtverteidigung (RRGV) beschlossen. Die Überarbeitung dieser Richtlinien ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der nationalen Sicherheit. Die neugefassten RRGV beschreiben die notwendigen Maßnahmen und Strukturen, um die Unabhängigkeit und Souveränität Deutschlands in Krisen- und Konfliktzeiten zu sichern. Die Rahmenrichtlinien stellen sicher, dass alle relevanten Akteure  von der Bundeswehr über die Hilfsorganisationen bis hin zu den Zivilschutzbehörden  ihre Rollen und Verantwortlichkeiten in Krisenzeiten klar erfüllen können. Die neuen Richtlinien lösen die RRGV von 1989 ab.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 05.06.2024Berlin Group beschließt Arbeitspapier zu Facial Recognition Technology
 Die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT), die so genannte „Berlin Group“, hat unter dem Vorsitz des BfDI ein Arbeitspapier zu Facial Recognition Technology angenommen. Das Papier beschreibt die Nutzungsmöglichkeiten im privaten und öffentlichen Sektor und stellt sowohl Risiken als auch praktische Empfehlungen zur datenschutzkonformen Anwendung vor.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW / Stephan Krauss
 |  | Bonn, 03.06.2024Hochwasser in Süddeutschland: THW-Kräfte weiterhin im Einsatz
 Im Süden und Südosten Deutschlands sind weiterhin mehr als 1.500 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) mit ihren vielseitigen Fähigkeiten im Einsatz. Insgesamt unterstützten mehr als 2.150 THW-Kräfte seit dem 30. Mai nach extremen Starkregen. „Heute habe ich mir an einer bayerischen Einsatzstelle einen persönlichen Eindruck vom unermüdlichen Engagement unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte gemacht. Ich danke allen für ihren Einsatz“, berichtet THW-Präsidentin Sabine Lackner.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Bundesamt für Verfassungsschutz
 |  | Köln/Berlin, 28.05.2024Bundesamt für Verfassungsschutz legt neues Lagebild zum Antisemitismus vor
 Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die Fortschreibung seines erstmals im Juli 2020 erschienenen Lagebilds Antisemitismus veröffentlicht. Das Lagebild beschäftigt sich mit Antisemitismus in den Phänomenbereichen Islamismus, auslandsbezogener Extremismus, Rechtsextremismus, „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“, „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ und Linksextremismus. Es zeigt die Entwicklungen in den Jahren 2022 und 2023, und gibt eine Prognose ab, mit welchen Gefahren zu rechnen ist.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW / Michael Schott
 |  | Hoya, 28.05.2024Helferinnentag in Hoya
 120 Frauen, 11 Stationen, zahlreiche neue Eindrücke und vor allem  Gemeinschaft: Beim dritten Helferinnentag in Hoya konnten die Teilnehmerinnen viele neue Erfahrungen sammeln, etwa beim Brückenbau oder Baggerfahren. Darüber hinaus gab es reichlich Informationen und Zeit zum Austausch.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW / Lukas Hannig
 |  | Bonn/Saarbrücken, 25.05.2024Gemeinsam gegen das Hochwasser: THW schließt Einsatz erfolgreich ab
 Mehr als 2.600 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) waren während des Hochwassers in Rheinland-Pfalz und im Saarland im Einsatz. Vom 17. bis 23. Mai unterstützten THW-Kräfte aus allen Landesverbänden in den überfluteten Gebieten mit spezialisierter Technik. Sie Gemeinsam gegen das Hochwasser. „Es zeigt sich erneut, dass das THW unverzichtbar im Zivil- und Katastrophenschutz ist. Unsere Helferinnen und Helfer leisten herausragende Arbeit, um die Auswirkungen des Hochwassers zu bewältigen. Ich bin stolz auf die geleistete Arbeit und darauf, wie wir gemeinsam diese Herausforderung gemeistert haben“, hebt THW-Präsidentin Sabine Lackner hervor.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI | Henning Schacht
 |  | Berlin, 22.05.2024Bundesregierung beschließt Strategie „Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus“
 Präventive und repressive Maßnahmen zum Schutz der offenen, vielfältigen Gesellschaft und der Demokratie
 Das Bundeskabinett hat am 22. Mai 2024 die Strategie „Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus“ beschlossen. Damit legt die Bundesregierung angesichts der aktuellen Bedrohungen eine umfassende, gemeinsame Haltung zum Schutz der wehrhaften Demokratie vor. Kern der Maßnahmen der Bundesregierung ist, die Demokratie von innen heraus zu stärken und demokratiegefährdenden Entwicklungen noch effektiver zu begegnen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI | Henning Schacht
 |  | Berlin, 21.05.2024Politisch motivierte Kriminalität in Deutschland erreicht neuen Höchststand
 Statistik für das Jahr 2023 veröffentlicht: Deutlicher Anstieg politisch rechts motivierter Straftaten / Massiver Anstieg antisemitischer Straftaten seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel
 Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist im Jahr 2023 um 1,89 Prozent auf 60.028 Delikte angestiegen. Damit befindet sich die politisch motivierte Kriminalität (PMK) auf dem höchsten Stand seit Einführung des Meldedienstes im Jahr 2001. Mit Ausnahme des zuvor stark vom Protestgeschehen gegen die Corona-Maßnahmen geprägten Bereichs der PMK, in dem es 2023 einen erheblichen Rückgang gab, sind in allen anderen Phänomenbereichen die Gewaltdelikte angestiegen. Die mit Abstand höchsten Zahlen von Straftaten insgesamt, von Gewalttaten und Gewaltopfern gibt es durch politisch rechts motivierte Taten.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Michael Appelfelder | THW
 |  | Bonn, 21.05.2024Hochwasser: THW als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes stark gefragt
 Auch wenn das Hochwasser in vielen Bereichen aktuell sinkt, haben THW-Kräfte noch alle Hände voll zu tun. Derzeit sind es noch rund 910 Helferinnen und Helfer aus weit mehr als 58 Ortsverbänden. Seit Freitag waren es rund 2.500 THW-Kräfte aus gut 100 Ortsverbänden. Für die nächsten Tage ist zudem neuer Regen angekündigt - das THW bereitet sich neben den aktuellen Arbeiten auch darauf vor. Die Bedeutung des THW im Bevölkerungsschutz bei sich ändernden klimatischen Bedingungen zeigt sich einmal mehr.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Alexander Steinruck | THW
 |  | Bonn, 19.05.20241.300 THW-Kräfte weiter unermüdlich im Hochwasser-Einsatz
 Seit diesem Freitag sind rund 1.300 ehrenamtliche Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) im Saarland und Rheinland-Pfalz im Einsatz. Sie leisten unverzichtbare Hilfe, um den Auswirkungen des jüngsten Hochwassers zu begegnen und damit den Menschen vor Ort zu helfen. Einer von mehreren Einsatzschwerpunkten der THW-Kräfte ist gegenwärtig, den Wassermassen mit Hochleistungspumpen zu begegnen. „Es zeigt sich erneut, dass das THW unverzichtbar im Zivil- und Katastrophenschutz ist. Wir arbeiten erfolgreich Hand in Hand mit den Kameradinnen und Kameraden der Katastrophenschutzorganisationen zusammen. Ich danke unseren Helferinnen und Helfer dafür, dass sie an diesem Feiertagswochenende den Menschen in den Hochwassergebieten mit ihrem Know-how helfen,“ hebt THW-Präsidentin Sabine Lackner hervor.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Bonn, 17.05.2024 Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
 Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Berlin die neu ins Leben gerufene KlimaWildnisZentrale mit einer symbolischen Schlüsselübergabe eröffnet. Die KlimaWildnisZentrale unterstützt die Bundesregierung und Akteure deutschlandweit bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen im Bereich der Wildnispolitik. In Berlin sind seit Februar 2024 sechs Mitarbeiter*innen in der neuen Servicestelle tätig, um alle Wildnisakteure miteinander zu vernetzen und kompetente Beratung sowie Unterstützung in die Fläche zu bringen. Damit startet ein weiteres Projekt aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Brücken, 17.05.2024Konjunkturumfrage: gute Geschäftslage bei Facherrichtern, trotz leichter Eintrübung
 Die wirtschaftliche Lage im Sicherheitsmarkt ist laut der aktuellen Frühjahrs-Konjunkturumfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. leicht rückläufig, aber noch immer auf einem relativ guten Niveau. Demnach bewerten die Fachfirmen die aktuelle Geschäftslage mit der Schulnote 2,13 und somit etwas negativer als im Herbst 2023 (1,98). Rund 58 Prozent der Betriebe beurteilen ihre derzeitige Marktsituation als „gut“ und 17 Prozent sogar als „sehr gut“. Der Anteil der Betriebe, die ein schlechtes bis sehr schlechtes Lagebild zeichnen, ist zwar seit Herbst 2023 von 1 auf 4 Prozent gestiegen, bleibt aber auf einem niedrigen Stand.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © EU
 |  | Brüssel, 14.05.2024EU stärkt Bereitschaft zur Bekämpfung der Waldbrandsaison 2024
 Mit Blick auf die beginnende Waldbrandsaison unternimmt die EU wichtige Schritte, um die Brandbekämpfung zu verstärken und Gemeinschaften zu schützen. Der für Krisenmanagement zuständige EU-Kommissar Janez Lenarčič betonte: „Wir müssen unsere kollektive Resilienz gegenüber Naturkatastrophen weiter stärken.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 13.05.2024Deutschland holt bei Digitalisierung auf
 Zwischenbericht zur Digitalstrategie: Fortschritte bei Gigabit-Ausbau / 185 Millionen eingelöste E-Rezepte / 3,8 Mio. Bürger nutzen Bund-ID
 Unter Koordinierung des Bundesdigitalministeriums hat die Bundesregierung im August 2022 zum ersten Mal eine eigene Digitalstrategie verabschiedet. Alle Bundesministerien und das Kanzleramt haben sich darin verpflichtet zentrale Maßnahmen umzusetzen, die Deutschland bis zum Ende der Legislatur spürbar digitaler machen.
 Bei einer Veranstaltung zur Digitalstrategie im BMDV wurde nun ein Zwischenbericht vorgestellt, der die Fortschritte dokumentiert.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BKA
 |  | Berlin, 13.05.2024Cyberkriminalität erneut gestiegen: Sicherheitsbehörden zerschlagen kriminelle Infrastrukturen
 Bundesinnenministerin Faeser, BKA-Präsident Münch und BSI-Präsidentin Plattner haben Bundeslagebild für 2023 vorgestellt
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, und die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, haben heute das Bundeslagebild Cyberkriminalität für 2023 vorgestellt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © EU |  | Brüssel, 13.05.2024 2 Jahre REPowerEU: Kommission unterstützt EU-Staaten beim Ausbau erneuerbarer Energien
 Die Europäische Kommission unterstützt die EU-Staaten dabei, den Einsatz erneuerbarer Energien in Europa durch schnellere Genehmigungsverfahren, Ausweisung von Beschleunigungsgebieten und ein besseres Auktionsdesign weiter voranzutreiben. In dieser Woche jährt sich der REPowerEU-Plan zum zweiten Mal, seitdem hat die EU ihre Abhängigkeit von russischer Energie umfassend reduziert. Die Kommission veröffentlicht heute auch länderspezifische Informationen zur Energieversorgung in den 27 EU-Staaten. So hat Deutschland seinen Gasverbrauch zwischen August 2022 und Januar 2024 um 16 Prozent gesenkt. Die Wachstumsrate installierter Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland stieg im Jahr 2023 auf 11,9 Prozent (im Vergleich zu 5,6 Prozent im Jahr 2021).
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Bonn, 07.05.2024MTF ist fit für die UEFA EURO 2024:
 70 Einzelübungen der BBK-Übungsreihe EUROMED abgeschlossen
 Seit Anfang 2023 haben die deutschlandweit 61 Medizinischen Task Forces (kurz: MTF) des Bundes verschiedene Einsatzübungen durchgeführt. Neben Alarmwege- und Verlegeübungen gab es auch Stellproben der MTF-Einheiten. Die Einsatzkräfte haben standardisierte Abläufe eingeübt und haben so Sicherheit gewonnen, um im Einsatzfall routiniert und schnell handeln zu können.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Bonn, 01.05.2024Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wird 20 Jahre alt
 Der Auftrag bleibt, Deutschland krisenfester zu machen
 Am 1. Mai 2004 wurde das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) durch den damaligen Bundesinnenminister Otto Schily gegründet. Sein Auftrag ist, das nationale Krisenmanagement zu stärken und den Schutz der Bevölkerung in einem Spannungs- oder Verteidigungsfall zu organisieren.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Bonn, 30.04.2024Deutschland krisenfester machen: Tag des Bevölkerungsschutzes findet am 21. September in Wiesbaden statt
 Kooperationsvereinbarung unterzeichnet
 Am 30. April wurde die Kooperationsvereinbarung für den zweiten bundesweiten Tag des Bevölkerungsschutzes am 21. September 2024 geschlossen. Der Vertrag wurde in Wiesbaden vom Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, und vom hessischen Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz (HMdI), Prof. Dr. Roman Poseck, unterzeichnet.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI
 |  | Brüssel, 30.04.2024Bundesinnenministerin Faeser unterzeichnet neuen Polizeivertrag zwischen Deutschland und Belgien
 Neue Regelungen zum Zeugen- und Opferschutz, zur grenzüberschreitenden Gefahrenabwehr und zur gegenseitigen Unterstützung in Katastrophen- und Unglücksfällen
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat in Brüssel gemeinsam mit der belgischen Innenministerin Annelies Verlinden, dem belgischen Justizminister Paul Van Tigchelt und dem belgischen Finanzminister Vincent Van Peterghem den überarbeiteten deutsch-belgischen Polizeivertrag über die grenzüberschreitende Polizei- und Zollzusammenarbeit unterzeichnet.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 23.04.2024Sicheres Grillvergnügen: Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes
 Nie brennbare Flüssigkeiten nutzen / Lebensgefahr beim Grillen in geschlossenen Räumen
 Sonnenschein und teils schon sommerliche Temperaturen locken zum Grillvergnügen im Garten und auf dem Balkon. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) appelliert, gedankenlosen Leichtsinn zu vermeiden. „Planen Sie umsichtig, grillen Sie sicher und achten Sie auch nach Ende des Grillabends auf mögliche Gefahren“, rät DFV-Vizepräsident Hermann Schreck, „so können Sie schmerzhafte Verbrennungen oder Vergiftungen durch Kohlenmonoxid vermeiden!“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © EU |  | Brüssel, 22.04.2024 Europäischer Klimabericht 2023: Entwicklung der Folgen für Europa alarmierend
 Am „Earth Day“ hat der Copernicus-Dienst der EU gemeinsam mit der Weltorganisation der Vereinten Nationen für Meteorologie (WMO) den jährlichen europäischen Klimasachstandsbericht veröffentlicht. Der Bericht zeigt anhand wissenschaftlicher Daten die anhaltend alarmierende Entwicklung steigender Temperaturen und weiterer Auswirkungen des Klimawandels in ganz Europa. Im Jahr 2023 hat Europa das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt, für die Bürgerinnen und Bürger ging das u.a. mit mehr extremen Hitzestress-Tagen einher. Durch die erhöhten Temperaturen wurden extreme Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände häufiger und schwerer. Die Niederschläge lagen 2023 sieben Prozent über dem Durchschnitt, in vielen Gebieten Europas stieg das Hochwasserrisiko. Die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur in Europa war die höchste seit Beginn der Aufzeichnung.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI
 |  | Berlin, 22.04.2024Neue Allianz für Kommunen gegründet: Demokratie auf allen Ebenen schützen und stärken
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser startet regelmäßigen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik
 Die Bundesregierung möchte zu einem neuen Miteinander von Bund und Kommunen beitragen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat daher heute zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik die Allianz für Kommunen gegründet. Das Treffen war der Auftakt für einen regelmäßigen Austausch zwischen Bund und Kommunen. In der neuen Allianz soll themenoffen und kontinuierlich über Belange der Kommunen und Herausforderungen in der kommunalen Demokratie gesprochen werden.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK /
 |  | Bonn, 22.04.2024Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sucht „Deinen Moment im Ehrenamt“
 Im Sommer 2019 hat das BBK die Ehrenamts-Kampagne ,Mit Dir für uns alle‘ gestartet. Im Mittelpunkt der Kampagne: die Ehrenamtlichen selbst, ihre vielfältigen Fähigkeiten und Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz. Jetzt ist das BBK auf der Suche nach spannenden Geschichten der Freiwilligen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © EU
 |  | Brüssel, 22.04.2024Besserer Schutz von Kindern vor Gewalt:
 EU-Kommission veröffentlicht Empfehlungen
 Die Europäische Kommission will die Systeme zum Schutz von Kindern vor Gewalt stärken. Sie hat dafür heute eine Empfehlung angenommen, entsprechend ihrer Verpflichtung im Rahmen der EU-Kinderrechtsstrategie. Behörden auf allen Regierungsebenen und die Zivilgesellschaft in allen Sektoren müssen zusammenarbeiten, um Kinder kohärent und systematisch vor allen Formen von Gewalt zu schützen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  
 |  | Stockholm, 21.04.2024SIPRI  Stockholm International Peace Research Institute:
 Global military spending surges amid war, rising tensions and insecurity
 Total global military expenditure reached $2443 billion in 2023, an increase of 6.8 per cent in real terms from 2022. This was the steepest year-on-year increase since 2009. The 10 largest spenders in 2023led by the United States, China and Russiaall increased their military spending, according to new data on global military spending published today by the Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI).
 >>>read more
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Berlin, 19.04.2024 UN-Umweltministerinnen und -minister geben Schub für starkes UN-Abkommen gegen Plastikmüll
 Bundesumweltministerin Steffi Lemke verhandelt rechtlich verbindliches Abkommen in Kanada mit
 Ein hochrangig besetztes Umweltministerinnen- und Minister-Treffen in Ottawa, Kanada, endete am Montag mit klaren Leitplanken für ein weitreichendes globales UN-Abkommen gegen Plastikmüll. Bundesumweltministerin Steffi Lemke, die die Verhandlungen für die Bundesregierung führte, betonte, das UN-Abkommen müsse rechtlich verbindlich sein und den gesamten Produktzyklus von Plastik umfassen. In Ottawa, Kanada, tagt nun vom 23. bis zum 29. April die vierte und vorletzte Verhandlungsrunde des zwischenstaatlichen Verhandlungskomitees (Intergovernmental Negotiating Committee on Plastic Pollution, INC4), die ein globales UN-Abkommen gegen Plastikmüll entwickelt. Das Abkommen soll Ende 2024 ausverhandelt sein und im ersten Halbjahr 2025 von einer hochrangigen UN-Konferenz verabschiedet werden.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © HPI
 |  | Potsdam, 17.04.2024Spielerisch Cybersicherheit lernen  HPI veranstaltet Potsdam Cyber Games
 Ab sofort können junge Menschen an den Potsdam Cyber Games (PCG) vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) teilnehmen. Bei diesem digitalen Wettkampf geht es um einen Capture the Flag Wettbewerb, bei dem Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit gelöst werden müssen. Den besten teilnehmenden Bachelorstudierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz winken ein Cybersicherheitswochenende in Potsdam mit spannenden Workshops und Events sowie Karten für die Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Forschungs-zentrum Jülich
 |  | Jülich, 15.04.2024TrustLLM: Die europäische Antwort auf ChatGPT
 In Europa entsteht ein Large Languange Model, das zuverlässiger, offener, transparenter und energiesparender sein soll als ChatGPT. Der Schlüssel dazu ist Europas größter Computer, der derzeit in Jülich gebaut wird.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Bundesfoto
 |  | Berlin, 11.04.2024Kick-Off zur Gründung des Dateninstituts
 Das künftige Dateninstitut soll die Datenverfügbarkeit und -nutzung in Deutschland verbessern.
 Bei der Kick-Off-Veranstaltung informieren das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über weitere Schritte zur Gründung des Dateninstituts.
 Der innovative Gründungsprozess besteht aus drei ineinandergreifenden Modulen, die zwei Pilot-Use-Cases und ein Verhandlungsverfahren zur Gründung des Dateninstituts umfassen. Ziel des Dateninstitutes ist es, die bestehenden Probleme im Datenökosystem sektoren- und ebenenübergreifend anzugehen und nachhaltig zu einer besseren Verfügbarkeit und Nutzung von Daten beizutragen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BMI
 |  | Berlin, 09.04.2024Polizeiliche Kriminalstatistik 2023: Gewalt-, Jugend- und Ausländerkriminalität sind gestiegen
 Insgesamt steigt die Zahl der erfassten Straftaten um 5,5 Prozent auf über 5,94 Millionen Straftaten
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der brandenburgische Innenminister und aktuelle Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Michael Stübgen, und der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch, haben heute in Berlin die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2023 vorgestellt.
 Insgesamt wurden über 5,94 Millionen Straftaten durch die Polizei erfasst. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der erfassten Straftaten um 5,5 Prozent gestiegen. Die Gewaltkriminalität stieg im vergangenen Jahr um 8,6 Prozent auf 214.099 Fälle an. Die Aufklärungsquote liegt bei 58,4 Prozent und ist damit um 1,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Bw-Marine
 |  | Kiel, 08.04.2024Erstmals führt eine Soldatin einen Marine-Kampfverband an
 Fregattenkapitän Inka von Puttkamer hat in Kiel das Kommando über das 3. Minensuchgeschwader übernommen  damit steht zum ersten Mal in der Geschichte der Marine eine Frau an der Spitze eines Kampfverbandes. Mit dem im Marinestützpunkt Kiel-Wik beheimateten 3. Minensuchgeschwader ist die 41-Jährige bestens vertraut: In vorangegangenen Verwendungen war sie bereits Kommandantin des Minenjagdbootes „Homburg“ und stellvertretende Kommandeurin des 3. Minensuchgeschwaders. Von Puttkamer folgt auf den 43 Jahre alten Carsten Schlüter, der als Adjutant des Inspekteurs der Marine in das Marinekommando nach Rostock wechselt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Jülich, 08.04.2024 Neuer Reaktor für die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft
 Ein weiterentwickelter Reaktor für die Produktion von grünem Ammoniak soll dabei helfen, eine der großen Herausforderungen der Energiewende zu lösen. In der Fachzeitschrift Chemical Engineering Journal haben Wissenschaftler aus dem Forschungszentrum Jülich, der Technischen Universität München und der Linde Engineering jetzt einen neuen Ansatz beschrieben. Mit dessen Hilfe lassen sich die Kosten für das Speichern von grüner Energie in Wasserstoffderivaten senken. Im Blick hat die Forschergruppe dabei zunächst die Ammoniak-Synthese.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © LKA NRW
 |  | Köln, 05.04.2024Polizei in NRW eröffnet erstes digitales Beratungszentrum
 In Köln wurde Anfang März das erste Digitale Beratungs- und Präventionszentrum der Polizei in Nordrhein-Westfalen von NRW-Innenminister Herbert Reul  eröffnet. Die Errichtung der neuen polizeilichen Beratungsstelle ist mit  mit modernster Technik ausgestattet hat landesweite Bedeutung und ist ein moderner „Service-Point für die  Bevölkerung, so der NRW-Innenminister.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © Public Security |  | Brüssel, 05.04.2024 Erneuerbarer Wasserstoff: Kommission genehmigt deutsche Förderregelung über 350 Mio. Euro
 Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine mit 350 Millionen Euro ausgestattete deutsche Regelung genehmigt, um die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff zu fördern. Die Regelung erfolgt über das Instrument „Auctions-as-a-Service“ („ Auktionen als Dienstleistung“) der Europäischen Wasserstoffbank. Die deutsche Maßnahme steht insbesondere mit den Zielen des REPowerEU-Plans und des Industrieplans für den europäischen Grünen Deal im Einklang. Sie wird dazu beitragen, die Einfuhren fossiler Brennstoffe aus Russland weiter zu verringern und den ökologischen Wandel rasch voranzubringen.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 27.03.2024Deutscher Feuerwehrverband gibt Tipps für sicheres Osterfeuer
 Anmelden, beaufsichtigen, kontrollieren / Flammenfalle für Tiere vermeiden
 „Wer ein Osterfeuer durchführt, sollte sich unbedingt vorher informieren und die Sicherheitsvorschriften einhalten, damit die Feuerwehren nicht aufgrund unsachgemäßer Durchführung alarmiert werden“, appelliert Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der Osterfeiertage, die vielfach mit traditionellen Feuern begleitet werden.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW
 |  | Bonn, 27.03.2024THW im Einsatz für sauberes Wasser
 Das Technische Hilfswerk (THW) ist weltweit im Einsatz, um Menschen in von Katastrophen betroffenen Gebieten mit lebensnotwendigem sauberem Wasser zu versorgen. Der Weltwassertag am 22. März erinnert daran, wie kostbar und zugleich fragil unsere Wasserressourcen sind. „Durch den Einsatz von Trinkwasseraufbereitungsanlagen (TWA) oder beim Brunnenbau leisten THW-Kräfte schnelle und effiziente Hilfe, um die Wasserversorgung nach Naturkatastrophen, Konflikten oder anderen Krisen wiederherzustellen", erklärt THW-Präsidentin Sabine Lackner.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BSI
 |  | Bonn, 27.03.2024CyberRisikoCheck: IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen
 Um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei zu unterstützen, ihre Cyberresilienz zu erhöhen, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeinsam mit Partnern den CyberRisikoCheck entwickelt. Er bietet KMU eine standardisierte, bedarfsgerechte Beratung durch IT-Dienstleister. Nun schulte die Cybersicherheitsbehörde des Bundes erstmals mehr als 60 IT-Dienstleister für die Anwendung des neuen Verfahrens.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BSI
 |  | Bonn, 26.03.2024Tausende Microsoft-Exchange-Server durch kritische Schwachstellen verwundbar
 Mindestens 17.000 Instanzen von Microsoft-Exchange-Servern in Deutschland sind durch eine oder mehrere kritische Schwachstellen verwundbar. Hinzu kommt eine Dunkelziffer an Exchange-Servern in vergleichbarer Größe, die potenziell verwundbar sind. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hervor. Das BSI ruft die Betreiber der Instanzen dazu auf, aktuelle Exchange-Versionen einzusetzen, verfügbare Sicherheitsupdates einzuspielen und die Instanzen sicher zu konfigurieren.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BSI
 |  | Bonn, 22.03.2024Cybersicherheit in Arztpraxen: BSI-Studien zeigen dringenden Handlungsbedarf auf
 Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen nehmen zu  medizinische Einrichtungen werden immer häufiger das Ziel von Hacker-Angriffen. Ein zentraler IT-Knotenpunkt unseres Gesundheitswesens ist die Telematikinfrastruktur (TI). Sie ist das Kommunikationsnetzwerk im deutschen Gesundheitssystem, wird regelmäßig kontrolliert und orientiert sich an strengen Spezifikationen. Die Sicherheitslage der IT-Infrastruktur von Arztpraxen in Deutschland hingegen wird bisher kaum erfasst, obwohl sie essenziell für die Verarbeitung sensibler Daten und direkt an die TI angeschlossen sind. Darum hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit zwei aktuellen Studien eine Datengrundlage geschaffen, mittels derer die IT-Sicherheit von Arztpraxen schnell und nachhaltig erhöht werden kann.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Genf, 21.03.2024WMO  Die Indikatoren für den Klimawandel erreichten 2023 Rekordwerte
 Der Zustand des Klimas im Jahr 2023 verleiht dem Ausdruck "aus den Fugen geraten" eine neue, bedrohliche Bedeutung. Ein neuer Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zeigt, dass erneut Rekorde bei den Treibhausgaskonzentrationen, den Oberflächentemperaturen, der Erwärmung und Versauerung der Ozeane, dem Anstieg des Meeresspiegels, der antarktischen Meereisbedeckung und dem Gletscherrückgang gebrochen und in einigen Fällen sogar übertroffen wurden.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Bonn, 21.03.2024BBK  Bevölkerungsschutz Ausgabe 4 / 2023
 Drohnen im Bevölkerungsschutz
 Der Schwerpunkt der vierten Ausgabe 2023 ist das Thema Drohnen im Bevölkerungsschutz. Neben Berichten aus der Praxis verschiedener Organisationen und diversen Zukunftsszenarien, geht es auch um die neuerarbeiteten „Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz“ (EGRED). Unter Federführung des BBK haben 60 Drohnenexpertinnen- und experten diese Leitlinien formuliert.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Academy for Cultural Diplomacy
 |  | Berlin, 19.03.2024Neue EU-Kommissionsvertreterin Barbara Gessler: Wir sind die Brücke zwischen Deutschland und Brüssel
 Barbara Gessler leitet ab sofort die Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin. An ihrem ersten Arbeitstag im Europäischen Haus im Berliner Regierungsviertel sagte sie: „Nach vielen Jahren in Brüssel mit Hauptaugenmerk auf Kultur in Europa freue ich mich jetzt wieder auf Berlin. Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, in Berlin und an den regionalen Standorten Bonn und München, ist die Brücke zwischen hier und Brüssel. Das ist keine Einbahnstraße, das geht in beide Richtungen. Wir möchten der Europapolitik in Deutschland ein Gesicht geben, rausgehen und zuhören, Europapolitik erklären und die Menschen ermuntern, sich einzubringen und mitzureden. Dabei setze ich auch auf die Zusammenarbeit mit den Akteuren im Land."
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW
 |  | Bonn, 18.03.2024Hochwasser, Krieg, Erdbeben: THW stellt Bilanz zum Jahr 2023 vor
 Bis zu den letzten Stunden des Jahres 2023 war das Technische Hilfswerk (THW) gefordert. Aufgrund der Überflutungen in Folge von Sturmtief Zoltan waren über den Jahreswechsel mehr als 5.500 THW-Kräfte mehr als 181.000 Stunden im Einsatz. Bei weiteren Einsätzen im In- und Ausland, wie nach der Sturmflut an der Ostsee oder nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien, war das Knowhow der ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte im Jahr 2023 in mehr als 829.000 Einsatzstunden vielfältig gefragt. Dies zeigt auch der interaktive THW-Jahresbericht, der heute erstmals ausschließlich digital veröffentlicht wurde.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 15.03.2024Russische Einflussnahme in Deutschland
 Öffentliche Bewertung des PKGr gemäß §10 Absatz 2 Satz 1 des PKGrG zum Thema Russische Einflussnahme in Deutschland
 Das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) hat sich in den zurückliegenden Jahren wiederholt mit verschiedenen Formen russischer Einflussnahme in Deutschland beschäftigt.
 Hierdurch und durch den internationalen Austausch wurde das Gremium in seiner Erkenntnis bestärkt, dass Russland seit Jahren in Deutschland nicht nur massiv Spionage betreibt. Vielmehr steht Deutschland im Mittelpunkt russischer Einflussoperationen. Russland versucht auch aktiv, auf verschiedenen Ebenen illegitim auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einzuwirken.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © DBT/Thomas Trutschel/photothek
 |  | Berlin, 12.03.2024Wehrbeauftragte stellt Jahresbericht 2023 vor: Immer noch von allem zu wenig
 Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, stellte am 12. März 2024 ihren Jahresbericht für 2023 vor. Zuvor übergab Högl ihn an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Die Wehrbeauftragte hilft nach Artikel 45b des Grundgesetzes dem Bundestag bei der parlamentarischen Kontrolle der Streitkräfte. Sie gilt aber auch als Anwältin der Soldaten, die sich jederzeit an sie wenden können. Die drei notorischen Baustellen der Bundeswehr für sie: Personalgewinnung, Infrastruktur und Material. Die Industrie müsse ihre Kapazitäten hochfahren.
 Wichtig für sie: „Wir sind in Deutschland nicht im Krieg und auch in der Nato nicht und nicht in der Europäischen Union. Deswegen brauchen wir auch keine Kriegswirtschaft.“
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 11.03.2024Verschwörungsideologien entkräften, Radikalisierung vorbeugen
 Bundesinnen- und Bundesfamilienministerium fördern Beratung und Prävention gegen Verschwörungsideologien
 Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) starten das gemeinsame Projekt zur Weiterentwicklung der Prävention von sowie Beratung zu Verschwörungsideologien im Zusammenhang mit extremistischen Einstellungen. Umgesetzt wird es ab dem 1. März 2024 durch einen Trägerverbund von Violence Prevention Network, Amadeu Antonio Stiftung und modus  Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | ENERGIE & ROHSTOFFE |  
																	|  © BBK |  | Kopenhagen, 11.03.2024 Europa ist nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet
 Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Die Klimarisiken gefährden die Energie- und Ernährungssicherheit, die Ökosysteme, die Infrastruktur, die Wasserressourcen, die Finanzstabilität und die Gesundheit der Menschen in Europa. Laut der heute veröffentlichten Bewertung der Europäischen Umweltagentur (EUA) haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen. Zu dem Schluss kommt die EU-Behörde in ihrem ersten Bericht zur Bewertung des Klimarisikos für Europa (EUCRA). Ein Großteil der Maßnahmen benötige viel Zeit.
 >>> weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Stockholm, 11.03.2024Europäische Waffenimporte verdoppeln sich fast, US-amerikanische und französische Exporte steigen, russische Exporte gehen stark zurück
 Die Staaten in Europa haben ihre Importe wichtiger Waffen zwischen 2014-18 und 2019-23 fast verdoppelt (+94 Prozent). Weitaus größere Mengen an Waffen flossen 2019-23 nach Asien und Ozeanien sowie in den Nahen Osten, wo sich neun der zehn größten Waffenimporteure befinden. Die Vereinigten Staaten steigerten ihre Waffenexporte zwischen 2014-18 und 2019-23 um 17 Prozent, während sich die Waffenexporte Russlands halbierten. Russland war zum ersten Mal der drittgrößte Waffenexporteur und lag damit nur noch knapp hinter Frankreich. Das weltweite Volumen der internationalen Waffentransfers ist zwischen 2014-18 und 2019-23 leicht um 3,3 Prozent gesunken. Dies geht aus neuen Daten zu internationalen Waffentransfers hervor, die heute vom Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstitut (SIPRI) veröffentlicht wurden und unter www.sipri.org verfügbar sind.
 >>>weiterlesen (engl-)
 |  
 
																
																	|  © THW
 |  | Bonn, 07.03.2024THW auf Kurs: Frauenanteil steigt kontinuierlich
 Das Technische Hilfswerk (THW) setzt weiterhin auf die Förderung von Frauen, insbesondere auch in Führungspositionen. Dies spiegelt sich in einem stetigen Anstieg des Frauenanteils im gesamten THW in den vergangenen Jahren wider. Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März möchte das THW auf alle Frauen aufmerksam machen, die sich im Bevölkerungsschutz engagieren und weitere Frauen zu einem Engagement ermutigen. „Die zunehmende Präsenz von Frauen im THW zeigt nicht nur unsere Offenheit für Vielfalt, sondern auch unsere Bereitschaft, Talente unabhängig vom Geschlecht zu fördern und zu unterstützen", betont THW-Präsidentin Sabine Lackner.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Hamburg, 03.03.2024Erfolgreiches Training in Hamburg:
 MTF-Einheiten proben den Ernstfall bei der bundeslandübergreifenden Großübung zur EUROMED!
 Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Freie Hansestadt Hamburg haben am 2. März 2024 eine Großübung zur Vorbereitung auf die UEFA EURO 2024 TM ausgerichtet. Fast 750 Übungsbeteiligte, davon eine große Anzahl ehrenamtliche Einsatzkräfte, nahmen daran teil.
 Die vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderte BBK-Übungsreihe EUROMED ist als Begleitmaßnahme zur UEFA EURO 2024TM Teil eines übergreifenden nationalen Sicherheitskonzeptes. Ziel war es, die Einsatzabläufe innerhalb der Medizinischen Task Force (MTF) sowie im Zusammenspiel mit anderen Akteuren im Bevölkerungsschutz umfassend zu trainieren.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  
 |  | Berlin, 01.03.2024Gemeinsam für eine starke Demokratie
 Desinformation: Fall  nicht  drauf  rein!
 High Speed Internet, Künstliche Intelligenz, Smartphones und Soziale Medien: Neben vielen positiven Effekten wird auch die Verbreitung von Desinformation einfacher. Diese manipulierten oder falschen Informationen verunsichern viele Menschen und unsere Demokratie gerät unter Druck.
 Dieser Entwicklung will das Projekt „Forum gegen Fakes Gemeinsam für eine starke Demokratie“ Rechnung tragen. Ziel ist es, mit einem bisher einzigartigen Format der Beteiligung eine bundesweite Debatte zum Umgang mit Desinformation anzustoßen. Durch die direkte Beteiligung von möglichst vielen BürgerInnen soll ein besserer Umgang mit Desinformation gefunden und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert werden.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 28.02.2024Deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden beteiligen sich an CEF 2024: Beginn der koordinierten Aktion zum Auskunftsrecht
 Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat seine europaweite Aktion „Coordinated Enforcement Framework (CEF)“ für 2024 gestartet. Mehrere deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden werden sich an dieser Initiative zum Auskunftsrecht beteiligen. Der EDSA hat auf Vorschlag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) die Umsetzung des Auskunftsrechts als Thema seiner dritten koordinierten Aktion ausgewählt. Das Auskunftsrecht ermöglicht es Einzelpersonen, zu überprüfen, ob ihre personenbezogenen Daten von Organisationen gesetzeskonform verarbeitet werden. Es ist eines der wichtigsten und am häufigsten ausgeübten Rechte der Bürgerinnen und Bürger und fungiert regelmäßig als eine Art Türöffner für die Ausübung anderer Betroffenenrechte, etwa des Rechts auf Berichtigung und Löschung. Oft münden die entsprechenden Vorgänge in Beschwerden bei den Datenschutzaufsichtsbehörden.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  
 |  | Bonn, 29.02.2024Start der Bewerbungsphase Helfende Hand
 Das Bundesministerium des Innern und für Heimat ruft bundesweit zur Bewerbung um den Förderpreis Helfende Hand 2024 auf
 Von Anfang März bis Ende Juni können Bewerbungen in den Kategorien Innovative Konzepte, Nachwuchsarbeit oder Unterstützung des Ehrenamtes für den Förderpreis eingereicht werden. Eine Jury aus Expertinnen und Experten des Bevölkerungsschutzes wählt anschließend die Nominierten aus. Dieses Jahr wird die Helfende Hand zum 16. Mal verliehen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © THW
 |  | Bonn, 27.02.2024THW-Einsatz für die Ostukraine: Fahrzeuge und Hilfsgüter für Charkiw
 Das Technische Hilfswerk (THW) verstärkt in enger Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt (AA) angesichts des anhaltenden Konflikts und der zunehmenden humanitären Notlage seine Hilfslieferungen in die Ostukraine, insbesondere in den Oblast Charkiw. „Heute verlässt eine Hilfslieferung im Wert von mehr als 1,7 Millionen Euro das THW-Logistikzentrum in Baden-Württemberg in Richtung ukrainisch-ungarische Grenze mit einer Vielzahl von Fahrzeugen, Geräten und Hilfsgütern“, erklärt THW-Präsidentin Sabine Lackner.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © LRZ Kassel (BBK)
 |  | Bonn, 26.02.2024Einsatzbilanz 2023 und gleich zwei runde Geburtstage: Zivilschutz-Hubschrauber Christoph 7 wird 50 und Christoph 35 30 Jahre alt
 Seit über 52 Jahren sind die als Christoph bekannten Zivilschutz-Hubschrauber nun im Einsatz und fliegen durch die Lüfte, um Patientinnen und Patienten das Leben zu retten. Im vergangenen Jahr waren sie insgesamt knapp 205 Tage im Einsatz. 2024 hält dabei zwei große Jahrestage bereit. Ein Blick zurück.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © EU
 |  | Brüssel, 22.02.2024Neue EU-Behörde in Deutschland: Anti-Geldwäsche-Agentur kommt nach Frankfurt
 Die neue Behörde für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AMLA) wird ihren Sitz in Frankfurt haben. Das haben das Europäische Parlament und der Rat, also die Mitgliedsstaaten, gestern (Donnerstag) beschlossen. Frankfurt hatte sich gegen andere mögliche Standorte in acht Mitgliedsstaaten durchgesetzt.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Bonn, 20.02.2024Positive Bilanz nach einem Jahr: Über 200 Warnmeldungen per Cell Broadcast seit Einführung
 Cell Broadcast feiert am 23. Februar 2024 sein einjähriges Bestehen in Deutschland. Seit der Inbetriebnahme des neuen Warnkanals durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) konnten deutschlandweit bereits 219 Warnmeldungen erfolgreich versandt werden. Cell Broadcast stellt so eine bedeutende Erweiterung der in Deutschland verwendeten Warnmittel, wie Sirenen, Radio und Fernsehen oder Warn-Apps, dar.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BSI
 |  | Bonn/München, 19.02.2024Münchner Sicherheitskonferenz: Claudia Plattner sprach mit Sicherheitsfachleuten über hybride Gefahren durch KI
 Auf der Münchner Sicherheitskonferenz sprach die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, bei einer Diskussion unter dem Titel "HackGPT? Cybersecurity in the Age of Artificial Intelligence" mit internationalen Sicherheitsexpertinnen und -experten sowie Entscheiderinnen und Entscheidern weltweit führender Technologieunternehmen. Die Fachleute diskutierten darüber, wie es gelingen kann, die Chancen Künstlicher Intelligenz zu nutzen und gleichzeitig die Risiken von KI im internationalen Sicherheitskontext zu reduzieren.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 16.02.2024Stärkerer Schutz von Wirtschaft und Wissenschaft vor Spionage und Sabotage
 Eckpunkte für eine Nationale Wirtschaftsschutzstrategie
 Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) legt im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz Eckpunkte für einen verbesserten Schutz von deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen vor Spionage und Sabotage vor. Diese Eckpunkte bilden die Grundlage für eine integrierte, ganzheitliche Nationale Wirtschaftsschutzstrategie, die das BMI nun in Abstimmung mit Wirtschaft, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden erarbeiten wird.
 >>>weiterlesen
 |  
 
 
																
																	|  © Henning Schacht
 |  | Köln, 13.02.2024Rechtsextremismus entschlossen bekämpfen  Instrumente der wehrhaften Demokratie nutzen
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser stellt neues Maßnahmenpaket gegen Rechtsextremismus vor
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute in Berlin gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, und dem Präsidenten des Bundeskriminalamts, Holger Münch, ein neues Maßnahmenpaket zum Schutz der Demokratie und zur Bekämpfung des Rechtsextremismus vorgestellt. Die neuen repressiven wie präventiven Maßnahmen bauen auf dem Aktionsplan gegen Rechtsextremismus des Bundesinnenministeriums aus dem Jahr 2022 auf und reagieren auf die aktuellen Entwicklungen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BVA
 |  | Köln, 07.02.2024Katja Wilken wird Präsidentin des Bundesverwaltungsamtes
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat Katja Wilken als Nachfolgerin für Christoph Verenkotte benannt. Dieser hatte die Position 14 Jahre lang inne und tritt im April in den Ruhestand. Die Juristin Katja Wilken ist derzeit als Vizepräsidentin im Bundesverwaltungsamt (BVA) tätig und wird die erste Frau an der Spitze des Hauses sein.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © bundesfoto / kurc
 |  | Bonn, 06.02.2024BSI eröffnet neues Nationales IT-Lagezentrum
 Bundesinnenministerin Nancy Faeser und BSI-Präsidentin Claudia Plattner starten Initiative "Cybernation Deutschland"
 Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein neues Lagezentrum, das Bundesinnenministerin Nancy Faeser und BSI-Präsidentin Claudia Plattner heute feierlich eröffneten. Dabei fiel auch der Startschuss für die BSI-Initiative "Cybernation Deutschland".
 Das neue Nationale IT-Lagezentrum ist mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet und verfügt im Regelbetrieb über zehn Arbeitsplätze, von denen aus die Spezialistinnen und Spezialisten des BSI die Cybersicherheitslage für Deutschland rund um die Uhr im Blick behalten. Das Lagezentrum empfängt pro Jahr von 22 Meldestellen rund 2.800 Meldungen zu IT-Sicherheitsvorfällen und Sicherheitslücken.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 01.02.2024EU-Kompetenzstelle im BBK nimmt Arbeit auf
 Mit gebündelten Kräften in Europa: Start der EU-Kompetenzstelle im BBK
 Im Januar 2024 hat die EU-Kompetenzstelle für das Europäische Katastrophenschutzverfahren im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ihre Arbeit aufgenommen. Als zentrale Koordinations- und Kooperationsplattform zwischen Bund, Ländern und Hilfsorganisationen sichert sie ein gemeinsames, systematisches Agieren im europäischen Katastrophenschutzverfahren.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Bonn, 29.01.2024Unabhängiger Wissenschaftlicher Beirat des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) nimmt Arbeit auf
 Am 26. Januar 2024 fand die konstituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Hotel Königshof in Bonn statt. Der Kreis aus zwölf renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird zukünftig die Arbeit des BBK begleiten und das Amt in der Aufgabenwahrnehmung aus wissenschaftlicher Sicht beraten.
 In feierlichem Rahmen überreichte Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), den zwölf ernannten Mitgliedern ihre Ernennungsschreiben und dankte ihnen für die Bereitschaft durch ihre Tätigkeit zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland beizutragen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © wikicommons
 |  | Antwerpen, 24.01.2024Sicherheitsallianz von Hochseehäfen gegründet: Internationale Drogenkriminalität gemeinsam bekämpfen
 Gründung der European Port Alliance in Antwerpen
 Häfen sind Knotenpunkte des internationalen Warenverkehrs und somit auch zentrale Einfallstore für den Schmuggel illegaler Güter, insbesondere für die Einfuhr von Drogen wie Kokain nach Europa. Auf der Suche nach Profit passen kriminelle Netzwerke ihre Lieferrouten schnell an. Die Verbesserung der Sicherheit von Häfen und anderen Logistikknotenpunkten erfordert daher ein gemeinsames Vorgehen. Die belgische EU-Ratspräsidentschaft gründet daher gemeinsam mit Deutschland und weiteren Staaten in Antwerpen die European Port Alliance, die öffentliche und private Akteure zusammenbringt für eine koordinierte Bekämpfung des Drogenhandels und der Organisierten Kriminalität in Europa.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Bonn, 23.01.2024Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) kooperiert mit der FOM Hochschule
 Zusammenarbeit stärkt Ausbildung im Krisenmanagement. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) kooperiert mit der FOM Hochschule. Die FOM bietet seit dem Wintersemester 2023/2024 den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Management in der Gefahrenabwehr“ an, um Fach- und Führungskräfte zielgerichtet aus- und weiterzubilden.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public-Security
 |  | Berlin, 18.01.2024Strengere EU-Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung beschlossen
 Das Europäische Parlament und der Rat, also die Mitgliedsstaaten, haben eine Einigung über strengere Regeln zur Bekämpfung von Finanzkriminalität erzielt. Die für den Finanzmarkt zuständige EU-Kommissarin Mairead McGuinness sagte: „Die Vereinbarungen in dieser Woche sind ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen schmutziges Geld in der EU.“ Die neuen Vorschriften liefern ein einheitliches Regelwerk zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Sie dienen als Grundlage für die Koordinierung der Arbeit der neuen EU-Behörde für die Geldwäschebekämpfung.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public-Security
 |  | Berlin, 18.01.2024Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland: Sicherheit hat oberste Priorität  Nationaler Koordinierungsausschuss berät heute über den Stand der Vorbereitung der Fußball-Europameisterschaft der Männer
 Am 18. Jan. 2024 fand auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main die 5. Sitzung des Nationalen Koordinierungsausschusses zur Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2024 in Deutschland statt. Co-Vorsitzende dieses Gremiums sind das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und der Deutsche Fußball-Bund (DFB). Beteiligt sind außerdem weitere Bundesressorts, die UEFA, die EURO 2024 GmbH, die zehn Host Cities, die Bundesländer und weitere Stakeholder wie etwa die Deutsche Bahn AG. Sie tauschen sich zum Stand der Turniervorbereitung, zu Nachhaltigkeitsaspekten und zum Mobilitätskonzept des Turniers aus. Einen Schwerpunkt bildet das Thema Sicherheit.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © BBK
 |  | Berlin, 15.01.2024„Sicherheit durch Vorsorge  Naturgefahren im Fokus“  BBK, DFV und vfdb stellen neues Lehr- und Bildungsangebot zum Thema Selbstschutz vor
 Die gemeinsam von allen drei Partnern entwickelten Informationsblätter „Sicherheit durch Vorsorge  Naturgefahren im Fokus“ sind ein Ergebnis der Kooperationsvereinbarung zwischen BBK, DFV und vfdb, in der sich die Beteiligten 2022 darauf verständigt haben, gemeinschaftlich die Öffentlichkeit für Vorsorge und richtiges Verhalten in Krisen und Katastrophen zu sensibilisieren.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  © Public Security
 |  | Berlin, 05.01.2024Deutscher Feuerwehrverband rät, trockenes Tannengrün zu entsorgen
 Während der Weihnachtsfeiertage  und häufig sogar schon davor  verbreitet er besinnliche Stimmung; spätestens, wenn er ausgetrocknet ist, stellt der Tannenbaum jedoch auch eine Brandgefahr dar: Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) appelliert, den Weihnachtsbaum genau wie Adventsgestecke und weiteres Tannengrün aus der Wohnung zu entfernen, ehe diese möglicherweise in Flammen aufgehen.
 >>>weiterlesen
 |  
 
																
																	|  |  | Bochum, 02.01.2024Polizei-Newsletter Nr. 281, Januar 2024
 Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Gesundes Führen mit dem ‚Health-oriented Leadership‘-Ansatz +++ Forensische Fehler und Fehlurteile +++ Polizeikultur: Polizeiführer in den USA schließen sich zusammen +++ Reaktionszeit bei Polizeieinsätzen +++ Standardisierte Fragen bei Anrufen soll Gewalt in der Familie verhindern +++ Covid und Todesfälle in Gefängnissen +++ US-Polizei hat Zugriff auf Telefondaten Millionen Unverdächtiger +++ Neuer Podcast “Tatmotiv Hass” +++ Polizei und häusliche Gewalt  jede/r vierte Polizeibeamte selbst Opfer
 >>>weiterlesen
 |  
 |  |  | 
 | 30.10.2025, Köln
 NKCS Fachkonferenz 2025 Nationales Koordinierungszentrum für Cybersicherheit
 >>>weiter
 03.11.2025, Online
 Risiko I Resilienz I Reaktion - Der DKKV-Lunchtalk mit CEDIM: Hitze in Städten  wie gut können wir vorbereitet sein?
 DKKV - Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
 >>>weiter
 06.11.2025, Wachtberg
 AFCEA/FKIE Zukunfts- und Technologieforum 2025 "Secure Software Supply Chain"
 Fraunhofer FKIE / AFCEA
 >>>weiter
 06.11.2025, Weeze
 Connect and Protect  Das neue ASW Nord Netzwerk Event
 ASW Norddeutschland e.V.
 >>>weiter
 06.-07.11.2025, Berlin
 European Defence & Security Procurement:
 Legal Framework & Compliance
 Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
 >>>weiter
 10.11.2025, München
 Offene Praxis-Seminare öffentliches Preisrecht
 GSW-Mitglied Singer Preisprüfung
 >>>weiter
 10.11.2025, Online
 Sanieren für die Wärmepumpe: Was ist sinnvoll, was wird gefördert? | Energie kompakt
 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
 >>>weiter
 11.11.2025, Berlin
 BDI-Rohstoffkongress
 BDI  Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
 >>>weiter
 11.-12.11.2025, Dortmund
 Dortmunder Forum für Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management
 @risc
 >>>weiter
 11.-12.11.2025, Oman
 9th OFSEC 2025  Oman Fire, Safety & Security Event
 Muscat Expo LLC
 >>>weiter
 12.+13.11.2025, München
 Handelsblatt KI Summit: KI made in Europe: Warum Deutschland mehr ist als nur Nachzügler
 Euroforum Deutschland GmbH
 >>>weiter
 13.11.2025, Berlin
 Mittelstand-Digital Kongress
 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
 >>>weiter
 18.11.2025, Brüssel
 19th EWA Brussels Conference: Wasserresilienz und Investitionen: Bewältigung der Klimaherausforderungen
 EWA Europäische Wasserverband
 >>>weiter
 25.11.2025, Bonn
 Mittagsforum mit den Firmen SAG ARIS GmbH und Scheer IDS
 AFCEA Bonn e.V.
 >>>weiter
 26.11.2025, Berlin
 Cyber-Resilienz im KRITIS-Umfeld: Security Infrastructure Summit für die Energie- und Wasserwirtschaft
 Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. / OEDIV SecuSys GmbH / energie.blog
 >>>weiter
 03.-04.12.2025, Köln
 VdS-Brandschutztage
 VdS Schadenverhütung GmbH
 >>>weiter
 09.-10.12.2025, Bonn
 CYBER DEFENCE CONFERENCE 2025
 DWT/SGW
 >>>weiter
 10.-11.12.2025, digital
 KI-Rechtssicherheit
 Euroforum Deutschland GmbH
 >>>weiter
 20.-21.01.2026, Berlin
 Handelsblatt Seminar: Verteidigungsindustrie kompakt
 Handelsblatt
 >>>weiter
 23.01.2026, Berlin/digital
 Handelsblatt Jahrestagung: Sicherheit und Verteidigung
 Handelsblatt / Euroforum Deutschland GmbH
 >>>weiter
 03.-05.03.2026, Bonn
 Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland
 Zukunft durch Forschung und Technologie gestalten
 Studiengesellschaft der DWT
 >>>weiter
 28.-29.04.2026, Bonn
 Multi-Domain Operations III  Vom Reißbrett aufs Gefechtsfeld
 Studiengesellschaft der DWT
 >>>weiter
 28.-30.04.2026, Birmingham
 The Security Event
 NEC Birmingham
 >>>weiter
 
 |