Das Magazin für Innere und Äußere Sicherheit, Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Kritische Infrastrukturen
Home
© THW | Denis Etzold

Bonn, 07.07.2025

Waldbrände in Sachsen und Thüringen – THW im Dauereinsatz

Mit rund 300 Einsatzkräften unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) die Bekämpfung der Waldbrände in Sachsen und Thüringen. Neben der Versorgung mit Treibstoff und Löschwasser ist das THW auch für die Lageerkundung per Drohne zuständig. Außerdem betreiben THW-Kräfte den zentralen Bereitstellungsraum für künftig bis zu 1.200 Einsatzkräfte. „Gerade in solchen Lagen wie den Waldbränden in Sachsen und Thüringen zeigt sich, wie entscheidend eine eingespielte Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr ist – nur gemeinsam können wir diese Herausforderungen meistern“, betont THW-Präsidentin Sabine Lackner.

Vier Helfende vom Technischen Hilfswerk bei Dunkelheit an der Einsatzstelle. Zwei Helfende interagieren miteinander und weisen mit ihren Fingern Richtung Kamera. (Quelle: THW/Daniel Hofmann)


Wasserförderung, Kraftstofflogistik, Luftaufklärung und Infrastrukturaufbau – das sind die zentralen Aufgaben der rund 300 THW-Kräfte aus 30 Ortsverbänden, die bei den Waldbränden in Sachsen und Thüringen im Einsatz sind. Seit Freitag stellen die großflächigen Waldbrände in der Gohrischheide (Sachsen) und im thüringischen Gösselsdorf die Bevölkerung und die Einsatzkräfte vor enorme Herausforderungen. In den munitionsbelasteten Gebieten der Gohrischheide ist besondere Vorsicht geboten.

Wasserförderung, Kraftstofflogistik, Luftaufklärung und Infrastrukturaufbau sind die zentralen Aufgaben der THW-Kräfte bei Waldbränden (Quelle: THW/ Denis Etzold)


Das THW setzt weitere zentrale Fachkompetenzen mit Hilfe modernster Technik zur Lageerkundung ein, darunter Drohnen zur luftgestützten Aufklärung. Auch die logistische Unterstützung, die Materialinstandhaltung und die Verpflegung der Einsatzkräfte gehören zu den breit gefächerten Fähigkeiten. THW-Kräfte betreiben einen Bereitstellungsraum in Zeithain. Dort werden Einsatzkräfte von THW, Feuerwehr und anderen Organisationen untergebracht und verpflegt.

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.thw.de.

(Quelle: THW – Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)