Potsdam, 17.07.2025
Abschlussbericht zum Waldbrand Per Review im Land Brandenburg 2025
Waldbrände sind in Brandenburg ein aktuelles und stetig wachsendes Problem, weshalb das Land im vergangenen Jahr im Rahmen des EU-Katastrophenschutzmechanismus an einem Waldbrand Peer-Review teilgenommen hat. Gestern, am 14.07.2025 wurde der Abschlussbericht dieses Reviews in offiziellem Rahmen durch EU Generaldirektor Maciej Popowski (GD ECHO) an das brandenburgische Innenministerium, vertreten durch Dr. Sascha Dietel, übergeben und das Projekt damit offiziell abgeschlossen.

Von links nach rechts: Dr. Sascha Dietel vom Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Brandenburg (MIK), Maciej Popowski, Generaldirektor der GD ECHO, und Dr. Christoph Hübner, Bundesministerium des Innern (BMI) © Europäische Union, 2025
In dem Bericht geben vier internationale Expertinnen und Experten für Waldbrandmanagement (Peers) aus Spanien, Portugal und Italien auf über 70 Seiten detaillierte Empfehlungen und Best-Practices, um das brandenburgische Waldbrandmanagementsystem zu stärken. Der Bericht basiert auf einer ausführlichen Interviewwoche auf Augenhöhe im November 2024, im Rahmen derer die Peers gemeinsam mit den relevanten Akteuren aus Brandenburg das Waldbrandmanagementsystem analysiert und dessen Stärken und Schwächen identifiziert haben. Das BBK war in dieses Projekt als Partner von Brandenburg involviert und hat den Prozess eng begleitet und unterstützt.
Die Schlüsselempfehlungen des Peer-Reviews schließen unter anderem Ausbau des neu eingerichteten Waldbrandkompetenzzentrums, größere Investitionen im Waldbrandmanagement und die Entwicklung eines übergreifenden Waldbrandrisikomanagementplans ein.
Sie finden den vollständigen Bericht online unter >>>
(Quelle: BBK/EU Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe/Europäische Union)