Das Magazin für Innere und Äußere Sicherheit, Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Kritische Infrastrukturen
Home
© Björn Steiger Stiftung

Winnenden, 24.07.2025

Kostenlose Schulungen zur Wiederbelebung: Björn Steiger Stiftung startet bundesweites Angebot

Die Björn Steiger Stiftung startet ein bundesweites Angebot im Rahmen ihrer Initiative "#herzsicher": Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland können kostenlose Reanimationsschulungen bei sich vor Ort buchen – in Vereinen, Unternehmen oder im privaten Umfeld. Ziel ist es, die Reanimationsbereitschaft in der Bevölkerung zu erhöhen und so jährlich tausende vermeidbarer Todesfälle durch plötzlichen Herzstillstand zu verhindern.

Rund 65.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland am plötzlichen Herztod – das entspricht einem Todesfall alle acht Minuten. Fachleute gehen davon aus, dass durch schnellere und flächendeckende Laienreanimation bis zu 10.000 Menschenleben pro Jahr gerettet werden könnten.

„Schnelle Hilfe ist entscheidend. Deshalb machen wir die Teilnahme an Reanimationsschulungen so einfach wie möglich“, sagt Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung. „Wer mindestens acht Personen zusammenbringt – ob im Wohnzimmer, Vereinsheim oder Büro – kann einen kostenlosen Schulungstermin über unsere Plattform herzsicher.de buchen. Ein zertifizierter Trainer kommt dann direkt vor Ort.“

Ob im Wohnzimmer, Vereinsheim oder Büro – wer mindestens acht Personen zusammenbringt, kann eine kostenlose Schulung über die Plattform herzsicher.de der Björn Steiger Stiftung buchenn. | © Björn Steiger Stiftung

Die Björn Steiger Stiftung bringt kostenlose Schulungen zur Wiederbelebung zu den Menschen:
Eine Trainerin demonstriert vor Ort, worauf es dabei ankommt |
© Björn Steiger Stiftung

Hintergrund zur Initiative #herzsicher
Die Initiative wurde gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) ins Leben gerufen und beim DFB-Pokalfinale am 24. Mai 2025 in Berlin offiziell vorgestellt. Ziel ist der flächendeckende Aufbau eines leicht zugänglichen, kostenfreien Schulungsnetzes zur Reanimation und zum Einsatz von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AEDs). Schirmherrin der Initiative ist Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, die betont: „Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute. Das muss allen klar sein. Und genauso klar muss sein, wie wir im Ernstfallreagieren müssen. Erste Hilfe rettet Leben. Als Gesundheitsministerin unterstütze ich #herzsicher von ganzem Herzen.“

Finanzierung und Mitwirkung
Die Schulungen sind für Teilnehmende kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch Spenden sowie Kooperationen mit Partnern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Sport. „Damit dieses Angebot dauerhaft bestehen kann, sind wir auf die Unterstützung von Partnern und Spenderinnen und Spendern angewiesen“, so Pierre-Enric Steiger weiter. „Gemeinsam wollen wir möglichst viele Menschen in Deutschland zu Lebensrettern machen.“

Weitere Informationen und Anmeldung
Interessierte können sich ab sofort über die Plattform www.herzsicher.de anmelden, einen Schulungstermin buchen oder Teil des wachsenden Netzwerks für mehr Herzsicherheit werden.

Über die Björn Steiger Stiftung:
Die Björn Steiger Stiftung wurde 1969 von Ute und Siegfried Steiger gegründet, nachdem ihr Sohn nach einem Verkehrsunfall an den Folgen unzureichender Notfallversorgung verstarb. Seitdem engagiert sich die Stiftung unermüdlich für die Verbesserung des Rettungswesens in Deutschland. Zu ihren wegweisenden Initiativen zählen unter anderem die Einführung der Notrufnummern 110/112, Gründung und Aufbau der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF) sowie die Einrichtung von Notrufsäulen an Bundes- und Landstraßen. Die Stiftung verfolgt das Ziel, auf Missstände im Bereich der Notfallhilfe aufmerksam zu machen, den öffentlichen Diskurs anzustoßen und mit eigenen Projekten, wie dem Baby-Notarztwagen oder Herzsicher, und konkreten Lösungen zu einer besseren Notfallversorgung beizutragen – so auch 2025 mit der Einreichung einer Verfassungsbeschwerde zur Schaffung einheitlicher Regelungen im Rettungsdienst.

Weitere Informationen unter: www.steiger-stiftung.de

(Quelle: Björn Steiger Stiftung)