Das Magazin für Innere und Äußere Sicherheit, Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Kritische Infrastrukturen
Home
© Deutsches Klima-Konsortium

Berlin, 05.11.2025

Aktuellstes Klimawissen: führende Organisationen der Klimaforschung und -kommunikation präsentieren aktualisiertes Klimafaktenpapier – erster Cookie-Manager in Deutschland anerkannt

Seit 2020 wird das Klimafaktenpapier erstellt und regelmäßig aktualisiert. Die neueste Ausgabe erscheint anlässlich der diesjährigen UN-Klimakonferenz.

Die Einschätzung von Studien-Co-Autor Andreas Becker: „Wir sehen seit Jahren die Auswirkungen des Klimawandels wie etwa eine Zunahme von extremen Wetterereignissen. Wir sehen aber auch die bisher erzielten Erfolge des Klimaschutzes, auf die es aufzubauen gilt. Jedes vermiedene Zehntelgrad Erderwärmung hilft und leistet nicht zuletzt einen Beitrag zur Reduzierung der andernfalls enormen Kosten der Klimaanpassung.“

Unumstrittenes Wissen zum Klimawandel allgemeinverständlich zusammengefasst – das bietet das Klimafaktenpapier.

Erarbeitet ist es von sechs führenden Organisationen der Klimaforschung und -kommunikation, um den aktuellen Forschungs- und Wissenstand zusammenzufassen. Dazu zählen das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, das Deutsches Klima-Konsortium e.V. (DKK), die Deutsche Meteorologische Gesellschaft, der Deutscher Wetterdienst, ExtremWetterKongress & DeutscheKlimaManagementTagung, Helmholtz KLIMA und klimafakten.de.

Erstmals enthält die Ausgabe 2025 neben naturwissenschaftlichen Daten auch Befunde aus den Sozialwissenschaften, um die Forderungen der Bevölkerung stärker sichtbar zu machen. So ergab eine repräsentative Umfrage unter rund 130.000 Personen in 125 Ländern, dass sich weltweit 89 Prozent der Menschen von ihren Regierungen eine ambitionierte Klimapolitik wünschen.

Basis des Klimafaktenpapiers sind Synthesereports, etwa der Sechste Sachstandsbericht des IPCC, ausgewählte Studien aus der begutachteten Forschungsliteratur und Beobachtungsdaten von wissenschaftlichen Monitoringdiensten, u. a. von den im DKK und im Helmholtz-Forschungsverbund zusammengeschlossenen Einrichtungen, von meteorologischen Institutionen wie der US-amerikanischen NOAA: National Oceanic & Atmospheric Administration, der World Meteorological Organization oder dem DWD.

Downloadlink zum Klimafaktenpapier >>>

(Quelle: Deutsches Klima-Konsortium)